Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wir erstellen Ihnen: - Stromlaufpläne in Allpoliger Darstellung - KNX-Übersicht / Belegungsplan der Aktorik - Kabel-/Klemmenplan - Schrankaufbau und können Ihnen auf Grundlage der Planung einen komplettfertig vorverdrahteten Elektroverteiler mit Markenherstellern wie Hager, Phoenix Contact, MDT anbieten. Für unser Planungsleistung fallen Gebühren in Höhe von 250€ inkl. MwSt. Diese Gebühr wird Ihnen beim Erwerb des Zählerschrankes über die Voltus GmbH Loog 7 23611 Bad Schwartau info@voltus.de wieder erstattet.
.
obiges Zitat aus dem PDF, hier würde ich den "Zählerschrank" auch "Elektroverteiler" nennen.
Ansonsten lass ich bei euch Grundsätzlich 3m Standschränke Planen und Kaufe dann nur einen Zählerschrank als Einkundenanlage und lass mir die 250€ dann auch noch erstatten.
Ich hole das Thema mal wieder hoch. Wir haben inzwischen einige Erfahrung mit der Verteiler Planung sammeln können und sind sehr zufrieden mit den Ergebnissen.
Im nachfolgenden Link haben wir nun mal das Produkt dargestellt.
ich habe mir gerade noch einmal Euer Formular zur Erfassung der Daten zur Verteilerplanung angesehen und ein paar Fragen.
Wo kann man seine Wunschkomponenten für bestimmte Funktionen angeben? Ich möchte z.B. für meine Rollläden (BMS), die Heizung (MDT) und die Steckdosen (Strommessung) verwenden. Außerdem hätte ich gerne die längeren Hutschienen, weil dann wohl nicht so viel Platz verloren geht.
Was soll in das Feld "Gewählte Sensorik" auf der 3. Seite Eures Formulars eingegeben werden?
VG Mirko
Zuletzt geändert von Micro1972; 17.05.2015, 22:10.
Wo kann man seine Wunschkomponenten für bestimmte Funktionen angeben? Ich möchte z.B. für meine Rollläden (BMS), die Heizung (MDT) und die Steckdosen (Strommessung) verwenden.
Dies erfolgte bei mir z.B. auch in einem ausführlichem Gespräch mit dem Voltus Mitarbeiter, dabei wurden mir auch Einsparpotentiale aufgezeigt.
Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)
Ich hole das Thema mal wieder hoch. Wir haben inzwischen einige Erfahrung mit der Verteiler Planung sammeln können und sind sehr zufrieden mit den Ergebnissen.
kommt der Verteiler, wenn man ihn nicht nur von euch planen, sondern auch bauen und fertig verdrahtet liefern lässt mit einer Art "Zertifikat" dass die Verkabelung von einem "richtigen" Elektriker durchgeführt würde?
Die Frage geht in die Richtung ob der Elektriker auf der Baustelle der das Haus "einfach nur" an den Verteiler anschliessen muss, auch der Verteiler prüfen und/oder abnehmen muss? Ich habe das Gefühl, dass "mein" Elektriker nicht ganz glücklich über die Arbeitsteilung wird.
Ich will ja selbst die KNX-Planung + "Programmierung" übernehmen, Voltus soll die Komponenten verkaufen und der Verteiler bauen, und mein Elektriker die Dosen setzen und den Verteiler anschliessen. Ich verstehe schon, dass so ein Geschäft für ihn nicht so attraktiv ist, und deswegen würde er gerne natürlich alles übernehmen, inkl. Komponentenverkauf (wegen Gewährleistung) und Programmierung. Nur leider könnte ich mir das so aber nicht leisten, auch wenn ich wollte =(
In dem Moment wo der Elektriker auf der Baustelle mit einem Schraubendreher in die Nähe von dem Kasten kommt ist er in der Verantwortung. Der der zuletzt an der Installation war haftet, zumal beim Neubau der Elektriker gegenüber dem EVU auch noch dafür unterschreibt dass er die Installation nach den Regeln der Technik selbst errichtet hat.
In dem Moment wo der Elektriker auf der Baustelle mit einem Schraubendreher in die Nähe von dem Kasten kommt ist er in der Verantwortung.
und wie funktioniert das dann? Ich kann mir gut vorstellen dass einige Elektriker nicht die Verantwortung übernehmen wollen für einen "Kasten", den sie a) nicht selbst verdrahtet haben und so nicht sicher sagen können ob alles wirklich in Ordnung ist, und b ) wo sie nichts daran verdient haben.
Entweder weigern sie sich einfach die unterschrift zu geben, oder sie brauchen für die Kontrolle / Überprüfung so viel Zeit, dass es am ende teuerer wird als hätten sie den Schrank selbst gebaut. oder sehe ich das alles zu schwarz? zu mindestens _Ich_ wäre sehr sehr vorsichtig die Verantwortung für die Arbeit von jemand anderen zu übernehmen...
kommt der Verteiler, wenn man ihn nicht nur von euch planen, sondern auch bauen und fertig verdrahtet liefern lässt mit einer Art "Zertifikat" dass die Verkabelung von einem "richtigen" Elektriker durchgeführt würde?
Ja.
es werden alle elektrotechnischen Prüfugen vorgenommen und bescheinigt. Es ist am Ende ein Produkt für welches es eine Gewährleistung als Einheit gibt. Ihr habt also die Gewährleistung den gesamten Schrank bei Voltus und die Gewährleistung beim Hersteller.
Es kommen alle Prüfbescheinigungen und ein Aufkleber mit dem Hersteller Namen und Kontakt in den Schrank.
Der Verteilungsbauer ist übrigens derselbe, der deutschlandweit für Hager Schränke für Projekte fertigt. Viele Elektriker werden also einen Schrank von diesem Verteilungsbauer schon verbaut haben.
Nee leider siehste das nicht nicht zu schwarz, sondern genau richtig.
Gibt im deutschen Handwerk einige Gewerke die die Argumente vertreten, "Hab ich nicht alles in der Hand, mach ich gar nix".
Der gemeine Handwerker an sich kennt scheinbar nur den Absatz 1 des §631 BGB (Vertragstypische Pflichten beim Werkvertrag) und beruft sich gern darauf, dass er ja den Kopf für die ganze elektrische Anlage hinhalten muss. Stimmt aber nicht!!
Denn schon im Absatz 2 des gleichen Paragraphen steht "Gegenstand des Werkvertrags kann sowohl die Herstellung oder Veränderung einer Sache als auch ein anderer durch Arbeit oder Dienstleistung herbeizuführender Erfolg sein"
Also zusammengefasst: nur was ich mit dem Handwerker als Werkvertrag aushandel ist von ihm zu gewährleisten. Soll er die Steckdose austauschen, muss er auch nicht die ganze elektrische Anlage auf Schleifenwiderstand und Kurzschlußfestigkeit prüfen, sondern eben nur genau die getauschte Steckdose.
Unbenommen ist natürlich die Sorgfaltspflicht. Heisst, wenn er den Schaltschrank öffnet um den Steckdosenkreis stromlos zu schalten und sieht dabei, dass etwas nicht der Norm entsprechend verarbeitet ist oder Isolationen schon verkohlt aussehen, muss er den Auftraggeber darüber informieren und erst nach Rücksprache mit ihm den Schaden beheben. Das ist dann aber wieder ein anderer Werkvertrag.
Leider will kein Handwerker davon was hören, da die meisten alles oder nichts wollen. Jetzt ist es an Dir denen das so nahe zu bringen das sie es schnallen.
Viel Spaß schon mal dabei.
Finde einen jungen aufstrebenden Elektriker mit Konzession für deinen EVU. Da geht erfahrungsgemäß mehr in Richtung mitmachen (§642 BGB) als bei Alteingesessenen GmbH´s.
Zuletzt geändert von spassbird; 20.05.2015, 06:58.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Hier @ch ist es mehr oder weniger normal, dass der Schaltschrank fertig verkabelt von einer externen Firma geliefert wird. Die Arbeit will sich der Eli gar nicht antun, da der Spezialist das viel sauberer und unterm Strich wohl auch preiswerter hinbekommt.
das sind für mich natürlich schlechte Nachrichten mit dem Potenzial, mein KNX-Traum platzen zu lassen. Ich werde versuchen mit dem Elektriker einen Kompromiss zu finden mit dem wir beide leben können, aber Ich hatte gerade mein ersten Gespräch mit ihm und er war nicht besonders begeistert von der Idee, dass wir uns die Arbeit teilen.
Für den Fall, dass er auf ein „alles oder nichts“ besteht: Kennt jemand ein Elektriker / Firma im Raum München der so etwas prinzipiell machen würde (Leitungsverlegung im Haus und ein von mir bereitgestellte Verteilerschrank anschließen) . Ich will ja da Ganze nicht umsonst haben sonder schon für die Arbeit der Elektriker bezahlen, aber ein „all Inclusive“ werde ich vermutlich einfach nicht bezahlen können.
Du wirst einen Elektriker finden. Andere Möglichkeit, die ich auch schon bei unserem Firmenbau genutzt habe: Elektriker kauft den Schrank und darf einen Aufschlag von z.B. 10% nehmen.
Du kannst Ihm auch die Schrankplanung geben und Ihn auffordern anzubieten.
Muhahaha, ist das geil. Michael predigt immer "Preise sind nur fair, wenn sie der Markt macht und nicht verlangt werden" und jetzt schreibt der Kunde dem Handwerker seinen Aufschlag aufs Material vor? Episch! Ich glaube das wird meine neue Firmen Philosophie. "zahlen Sie was Sie wollen und sagen Sie uns, was wir verlangen dürfen" machst du als Kunde meine Buchhaltung dann auch gleich mit?
Ich habe mich auch gewandelt, der Kunde darf gerne selber kaufen und ich installiere. Aber für 10% würde ich mich nicht in die Gewährleistung setzen. Das soll bitte der Internet Handel machen.
Ps: im Kleingedruckten steht dann noch ".... Und lecken Sie uns am....." xD
Zuletzt geändert von BadSmiley; 20.05.2015, 18:19.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar