Hallo,
kurz vorneweg: ich bin Bauherr und Technikbegeisterter.
Als ich mein erstes (kleines) Reihenmittelhaus vor 11 Jahren ausgebaut und bezogen habe war EIB für mich noch zu weit entfernt und nicht erwschwinglich. Für mein Neubau EFH möchte ich diesen Historischen Fehler nun korrigieren.
Randbedingungen sind dabei:
Generell sieht meine erzeitige Strategie so aus:
Zum Einzugstermin sollen wenigstens die Grundfunktionen (licht über PM an/aus & rolladen hoch/runter) am laufen sein... der rest kommt dann später.
In die Fußbodenheizung werde ich KNX-Kabel legen - weiß aber noch nicht ob ich das wirklich damit steuern will (bei der Trägheit der Fußbodenheizung scheint mir im EFH eine zentrale steuerung mit normalen RTR erstmal nicht so unsinning - under mehrgewinn durch KNX erschließt sich mir nicht ganz). BUS-Kabel werde ich aber auf jeden Fall trotzdem vorsehen...
Vielleicht finde ich ja jemanden aus der Umgebung (Raum Aschaffenburg) der gewillt ist mir seine Anlage zu zeigen und mich ein wenig in den ersten schritten zu unterstützen...
Gruß
Thorsten Gehrig
kurz vorneweg: ich bin Bauherr und Technikbegeisterter.
Als ich mein erstes (kleines) Reihenmittelhaus vor 11 Jahren ausgebaut und bezogen habe war EIB für mich noch zu weit entfernt und nicht erwschwinglich. Für mein Neubau EFH möchte ich diesen Historischen Fehler nun korrigieren.
Randbedingungen sind dabei:
- ich hab leider nur begrenzte zeitliche Resourcen da der Hausbau noch 1000 andere Anforderungen an mich stellt (ich organisiere/koordiniere alle Gewerke selbst)
- die Haustechnik will ich soweit wie möglich selbst machen - ein "normaler" Elektiker für die Routine (Kontrolle meiner 230V Aktiviäten) steht mir zur seite.
- Finanziell darf das ganze auch nicht den Rahmen sprengen (wobei ich mir keinen wirklichen Rahmen gesteckt habe)
Generell sieht meine erzeitige Strategie so aus:
- pro Etage einen Unterverteiler 4-reihig
- alle Rollläden über KNX,
- alle Lichter über KNX (EIB-Dimmer, kein DILA)
- in jeden Raum einen Präsenzmelder
- möglichst jede Steckdose separat in den Verteilerkasten (immer 5x1,5mm²)
- Lichtschalter (KNX-Taster) nur da wo logisch (alte Gewohnheit?) sinnvoll
- an anderen "verdächtigen" stellen UP-Dosen mit KNX-Kabel - aber zugeputzt (so dass nachrüsten von Tastern dort einfach ist)
- an den Fenstern auch Kontakte die ich an Sammelstellen via Binäreingänge zum KNX-Bus führen kann.
- derzeit bin ich noch am überlegen ob ich auch an den stellen wo die Rauchmelder sind ein KNX-Kabel hinlegen werde (erstmal kommen nur 08/15 Rauchmelder hin).
Zum Einzugstermin sollen wenigstens die Grundfunktionen (licht über PM an/aus & rolladen hoch/runter) am laufen sein... der rest kommt dann später.
In die Fußbodenheizung werde ich KNX-Kabel legen - weiß aber noch nicht ob ich das wirklich damit steuern will (bei der Trägheit der Fußbodenheizung scheint mir im EFH eine zentrale steuerung mit normalen RTR erstmal nicht so unsinning - under mehrgewinn durch KNX erschließt sich mir nicht ganz). BUS-Kabel werde ich aber auf jeden Fall trotzdem vorsehen...
Vielleicht finde ich ja jemanden aus der Umgebung (Raum Aschaffenburg) der gewillt ist mir seine Anlage zu zeigen und mich ein wenig in den ersten schritten zu unterstützen...
Gruß
Thorsten Gehrig
Kommentar