Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger bräuchte Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfänger bräuchte Hilfe

    Hallo,

    ich bin ganz ganz neu in dem Thema EIB / KNX

    Und hoffe hier auf Hilfe.
    Ich hätte folgende Frage

    Was bräuchte ich alles um einfach auf einem großen Brett ein paar Aktoren zu nutzen um Steckdosen an und aus zu schalten, etc. und diese per LAN am PC per Visualisierung zu steuern? Einfach sozusagen zum üben?

    Mich würde noch interessieren wie ich das EIB System ansprehce über so eine EIB KNX IP Schnittstelle ?

    Falls ja, müsste ja vond ort aus meine Linie(n) zu meinen Aktoren gehen, richtig?

    ok. Falls das soweit richtig ist habe ich ja noch das ETS womit ich das ganze anspreche. Ich würde aber gerne die Visualisierung mittels Eisbär machen. Wie ist da dann das Zusammenspiel? Alle Daten müssten ja auf einem PC liegen, da ich diese ja sonst nirgend speichern kann.

    Kann dann jeder andere PC, der in einem netzwerk ist darauf zu greifen? Ich meine Steuerung aus verschiedenen Räumen mit unterschiedlichen Oberflächen.

    Ich hoffe die Fragen sind nicht zu dumm.

    ich danke trotzdem schon mal im Voraus.

    Viele Grüße

    #2
    Hallo Jache

    Du brauchst folgendes:
    1. Spannungsversorgung
    2. Aktoren (in der Verteilung zentral oder möglich auch dezentral in Dosen)
    3. Sensoren (z.B. Taster)
    4. Das grüne Kabel (vom Sensor zum Aktor)
    5. Schnittstelle zum PC (z.B. LAN oder USB oder seriell)
    6. ETS zum erstmaligen Parametrisieren und wenn etwas an den Parametern geändert werden muss.

    Das System arbeitet autark, in den KNX Teilnehmern ist ein Chip der die Parameter speichert.

    Dann erst kommt die Visu und der PC in's Spiel, für Logiken u.ä.
    Oder ein Logikteil, Wetterstation mit logik usw.

    Ich hoffe meine laienhafte Erklärung nutzt Dir etwas.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Hallo Bodo,

      vielen Dank für diene Erklärung. Das hat mri schonmal sehr viel weitergeholfen

      Noch ein paar Fragen:

      Kann ich eine Spannungsversorgung von einem hersteller nehemn und z.B. Aktoren von einem anderen?

      Wären das hier die richtigen Artikel:
      Spannungsversorgung:
      Netzteil 30 VDC regelbar - 1800mA - eibmarkt-profishop

      Aktoren: Wa sheißt dezentral oder zentral? meinst du ob ich z.B. den Strom schon direkt an der Zentrale abschalten möchte oder erst kurz vor dem Verbraucher?
      EIB KNX Schaltaktor 8f. - eibmarkt-profishop

      mit diesem Aktor könnte ich 8 verschiedene Stromkreise schalten, richtig? ob da jeweils nur ein Verbaucher dran hängt oder 4 in Reihe geschaltet ist egal?

      Sensoren:
      Könnt eich doch jedes beliebiges Schalterprogramm nutzen, oder?
      z.B. irgendeines von Gira

      Das grüne Kabel:
      Was ist das? wo bekomme ich das her? Link?

      Schnittstelle zum PC:
      EIB KNX IP Schnittstelle PoE - eibmarkt-profishop

      ETS:
      Da stelle ich dann alles ein. ich schleiße meinen PC an die LAN Schnittstelle ein. Starte ETS und gebe dann an was bei einem tastendruck auf diesen Schalter passieren soll...

      Eins verstehe ich noch nicht ganz. Wenn ich das dann alles zusammenstecke, kann ich ganz normal per Schalter alles ein und aus schalten. Sprich ich habe erst einmal keinen unterscheid zu einer herkömmlichen Installation. NUR ich habe die Möglichkeit das alles auch vom PC / Touchscreen aus zu steuern, richtig? (welche Visualisierung ich dann nutze ist egal) Ich hätte jedoch dann zum einen Kabel liegen für den bus (das grüne?) und außerdem noch zusätzlich meine ganz normalen Stromkabel, wie sonst bekommt ein Gerät oder eine 220Volt Lampe Strom?

      Die Visualisierung ist sozusagen nur ein Bonbon, damit alles schön aussieht, etc.

      Noch eine Sache. Ich möchte mit so einem System auch mein Heimkino steuern können. licht, Strom, etc. ist mir alles klar, aber gibt es auch die Möglichkeit später per Visualisierung IR Signale abzusetzen um bestimmte Geräte einzuschalten / umzuschalten / makroabläufe einzustellen? Was braucht man dafür?

      Vielen Dank für die Mühe, meine noch vieleicht sehr dummen Fragen zu beantworten.

      Liebe Grüße

      Kommentar


        #4
        Noch ein paar Fragen:

        Kann ich eine Spannungsversorgung von einem hersteller nehemn und z.B. Aktoren von einem anderen?
        Alle Artikel die EIB oder KNX drauf stehen haben, können an das grüne Kabel angeschlossen werden.

        Das grüne Kabel:
        Was ist das? wo bekomme ich das her? Link?
        Das grüne Kabel ist vom Aufbau her eine Telefonleitung 2x2x0,8 hat aber eine stabilere Ummantelung ist halt grün.
        Wo? Beim Elektriker, E-Großhandel, oder im www z.B. eibmarkt googeln

        ETS:
        Da stelle ich dann alles ein. ich schleiße meinen PC an die LAN Schnittstelle ein. Starte ETS und gebe dann an was bei einem tastendruck auf diesen Schalter passieren soll...
        Die ETS bezeichne ich gerne als Muttersoftware. OHNE die kostenlosen Applikationen der Hersteller (Produktdatenbanken) die man dort hineinimportiert könnte die ETS nix. Also ETS besorgen (950,-) dann Teile bestellen, Applikationen auf den Webseiten der Hersteller holen und hier suchen un lesen!!

        Eins verstehe ich noch nicht ganz. Wenn ich das dann alles zusammenstecke, kann ich ganz normal per Schalter alles ein und aus schalten. Sprich ich habe erst einmal keinen unterscheid zu einer herkömmlichen Installation.
        Na das ist ja schon fast eine Beleidugung ;-), aber als Neuling sei dir verziehen! Eine wichtige Grundregel lautet: Ein Sensor kann (pro Taste)
        eine Funktion (Gruppenadresse) steuern...ein Aktor kann MEHRERE Gruppenadressen HÖREN (Empfangen).

        Alleine dadurch kann man schon viele Dinge mit EIB realisieren, wo eine Klickklacktechnik schon lange verstummt. (z.B. Alle Aktorenkanäle hören eine ganz eigene Gruppenadresse die von einem Taster gesendet wird als 2. hörende Adresse. Wenn die Taste "nur aus" sendet (Parametereinstellung) dann hast Du einen "Alles aus".



        Die Visualisierung ist sozusagen nur ein Bonbon, damit alles schön aussieht, etc.
        Könnte man so sagen

        Vielen Dank für die Mühe, meine noch vieleicht sehr dummen Fragen zu beantworten.
        Dumme Fragen gibts nicht, aber bitte verwende auch die Suchfunktion und lesen,lesen.lesen, sonst beantworten wir hier immer die gleichen Fragen.

        Am Rande! Lies mal meine Signatur, hat schon vielen geholfen!

        gruss
        eibmeier
        ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
        KNX und die ETS vom Profi lernen
        www.ets-schnellkurs.de

        Kommentar


          #5
          Hallo eibmeister,

          Danke für diene ausführlichen Infos.

          gibt es irgendwo im Raum Frnakfurt / Hessen einen händler wo man sich genau sowas mal anschauen kann. Ich meine nichte in fertig verkabeltes Haus, sondern eine kleine Wand, wo alles verbunden ist, etc. und man Fragen stellen kann.

          Ist der einzigste Unterschied zwischen einem EIB / KNX System und einer fertigen Haussteuerung (bsp. Crestron, Visiomatic), dass ich hie rnoch alles selbst programmieren muss und bei den anderen ich das für teures Geld machen lasse?

          Könntest du noch eine Sache hierzu sagen:

          "Noch eine Sache. Ich möchte mit so einem System auch mein Heimkino steuern können. licht, Strom, etc. ist mir alles klar, aber gibt es auch die Möglichkeit später per Visualisierung IR Signale abzusetzen um bestimmte Geräte einzuschalten / umzuschalten / makroabläufe einzustellen? Was braucht man dafür?"

          Deinen Satz: "Na das ist ja schon fast eine Beleidugung ;-), aber als Neuling sei dir verziehen! Eine wichtige Grundregel lautet: Ein Sensor kann (pro Taste)
          eine Funktion (Gruppenadresse) steuern...ein Aktor kann MEHRERE Gruppenadressen HÖREN (Empfangen).

          Alleine dadurch kann man schon viele Dinge mit EIB realisieren, wo eine Klickklacktechnik schon lange verstummt. (z.B. Alle Aktorenkanäle hören eine ganz eigene Gruppenadresse die von einem Taster gesendet wird als 2. hörende Adresse. Wenn die Taste "nur aus" sendet (Parametereinstellung) dann hast Du einen "Alles aus"."

          habe ich richtig verstanden, ich aknn einstellen bei einem EIB, dass zum Beispiel beim einem doppel drücke auf einen Schalter, was anderes passiert als bei einem einfach druck. Ebenfalls z.B: bei einem langend rücken, gehen mehrere Sachen (Aktoren) aus!?

          Diese Applikationen auf den Herstellerseiten sind quasi kleine Programmschnipsel, die alle Funkionen eines Gerätes (Aktor, Sensor, etc.) beinhaltet um diese dann im ETS anzuwählen?

          Danke und Liebe Grüße.

          ich lese mir heute abend mal in Ruhe deine eBooks durch, kannst du mir aber sagen, welches der vielen eBooks am sinnvollsten ist, wo alles für DUMME erklärt wird

          Kommentar


            #6
            Ja, man kann auch IR-Signale senden -> Stichwort: IR-Trans
            Ja, clever programmiert, lassen sich mit unterschiedlich langen Tastendrücken oder mehrfachen Tastendrücken innerhalb eines festgelegten Intervalls unterschiedliche Funktionen auslösen.
            Gruss aus Radevormwald
            Michel

            Kommentar


              #7
              Jo, aber da brauchst Du zwingend noch eine Drossel (ist so auch in der Artikelbeschreibung erwähnt).

              Ist eine zentrale Variante (dezentrale werden beispielsweise in eine Unterputz (UP)-Dose eingebaut, zentrale Komponenten bezeichnet man als Reiheneinbaugeräte (REG)).

              Zitat von Jache Beitrag anzeigen
              mit diesem Aktor könnte ich 8 verschiedene Stromkreise schalten, richtig? ob da jeweils nur ein Verbaucher dran hängt oder 4 in Reihe geschaltet ist egal?
              Ja, allerdings mußt Du die Maximallast (und ggf. Leitungslänge bzw. den Leitungsquerschnitt beachten) - so wie's halt nach VDE vorgegen ist UND die Kanäle 7 und 8 können bei dem Aktor nur 8 A (wird gerne übersehen).

              Zitat von Jache Beitrag anzeigen
              irgendeines von Gira
              Und zum Anfang kannst Du auch mit Taster-Busankopplern arbeiten (oder mit normalen Tastern/Schalter und einer Tasterschnittstelle, was ggf. das preisgünstigste sein kann). Alternativ auch die E***-Resterampe anzapfen. Entsprechend dessen, was Du machen willst, wirst Du vor die Frage gestellt werden, ob der Tastsensor dann MIT oder OHNE CONTROLLER sein soll. Da würde ich immer MIT CONTROLLER empfehlen. Die 10 EUR Differenz sind gut investiert. Ohne Controller kannst Du bei einem Taster ggf. die Wippen nicht unterschiedlich belegen ...

              Das ist eine Weinzierl-Schnittstelle und soweit OK, aber Du brauchst ggf. noch ein Netzteil und eventuell mal kurzzeitig eine weitere Schnittestelle, um diese zu parametrieren. Wenn Du ein wenig beim DHCP Deines Routers einstellen kannst (z.B. feste IPs für die entsprechenden MAC-Adressen) ist das aber nicht erforderlich. Nur für eine Visu kannst Du die Schnittstelle nicht (direkt) gebrauchen, wei sie kein Routing kann - geht dann aber ggf. über eibd...

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                Hallo Bodo, vielen Dank für diene Erklärung. Das hat mri schonmal sehr viel weitergeholfen ...
                Spannungsversorgung:
                Netzteil 30 VDC regelbar - 1800mA - eibmarkt-profishop ...
                Liebe Grüße
                Hi Jache

                Noch wegen der Spannungsversorgung die Du angegeben hast:
                Code:
                Die Spannungsversorgung enthält keine Drossel, nach EIBA Standard
                wäre dafür eine Zertifizierung notwendig gewesen. Um die Preise stabil und
                günstig zu halten, haben wir wir auf die Integration der Drossel verzichtet.
                Zur Versorgung von EIB-Linien muss zusätzlich eine nach EIBA-Standard
                zertifizierte Drossel hinzugekauft werden.
                Ein Fachmann ist natürlich sein Geld wert, weil du einiges einsparst!
                Weniger Taster, intelligentere Schaltungen usw.
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Hallo eibmeister,
                  eibmeier bitte! Bin zwar auch Eli-Meister, aber mein Alias ist eibmeier.

                  Danke für diene ausführlichen Infos.
                  Wir geben hier gerne Auskunft, solange nicht immer wieder das Gleich kommt. Also immer erst die Suche verwenden!!

                  ...Wand, wo alles verbunden ist, etc. und man Fragen stellen kann.
                  Am besten googelst Du mal einem Spezialisten in deiner Nähe , der Dich beraten kann. Oder schau oben rechts in die Googlemap und versuch jemand zu finden, der Dir etwas zeigen kann.

                  Ist der einzigste Unterschied...
                  EIB/KNX KANN man selber projektieren und in Betrieb nehmen, ABER die Installationen darf nur ein Fachbetrieb machen!!!

                  Könntest du noch eine Sache hierzu sagen:

                  "Noch eine Sache. Ich möchte mit so einem System auch mein Heimkino steuern können. licht, Strom, etc. ist mir alles klar, aber gibt es auch die Möglichkeit später per Visualisierung IR Signale abzusetzen um bestimmte Geräte einzuschalten / umzuschalten / makroabläufe einzustellen? Was braucht man dafür?"
                  Da bist Du mit KNX/EIB schon vollkommen auf dem richtigen Weg. Für die "normalen" Sachen wie Licht, Heizung, Rollo... reichen ein paar Aktoren und Sensoren. Mit dem Gira Homeserver und ein paar IP Zusatzgeräten (IR Trans ...) kannst Du dann ganze Szenen und Sequenzen ablaufen lassen.
                  Inklusive frei gestaltbarer Vollbildvisu und vielem mehr.

                  habe ich richtig verstanden, ich aknn...
                  Jup, da geht vieles, was ein normaler Lichtschalter nicht kann! Drum haben wir es ja alle

                  Diese Applikationen auf den Herstellerseiten sind quasi kleine Programmschnipsel, die alle Funkionen eines Gerätes (Aktor, Sensor, etc.) beinhaltet um diese dann im ETS anzuwählen?
                  Könnte man so sagen. Eine Produktdatenbank eines Herstellers ist eine Sammlung (Datenbank) aller Applikationen (kleine Software) für dessen Geräte. In der Regel holt man sich nur die Einzelapplikationen in die ETS für die Geräte die man wirklich im Einsatz hat um die Eib.db der ETS nicht zu schnell wachsen zu lassen (Tempo geht dann runter).

                  ich lese mir heute abend mal in Ruhe deine eBooks durch, kannst du mir aber sagen, welches der vielen eBooks am sinnvollsten ist, wo alles für DUMME erklärt wird
                  Der ultimative EIB Schnellkurs ist immer gleich. Es gibt nur verschiedene Lieferarten. CD-ROM (Versand) oder Download (den DL in verschiedenen Größen für die verschieden schnellen Zugänge ISDN/DSL). Man kann also nix falsch machen.

                  gruss
                  eibmeier
                  ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                  KNX und die ETS vom Profi lernen
                  www.ets-schnellkurs.de

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    danke euch allen. Ihr bring Licht ins dunkel

                    Was kommt denn in der Regel günstiger eine fertige Ware wie z.B. Visiomatic, etc. oder das ganze selbst machen?

                    WWegen selbst machen, also die Kabel darf ich nicht legen, aber ich darf sagen wie ich gerne was hätte, etc.

                    Diesen Satz verstehe ich nicht:
                    Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                    Ein Fachmann ist natürlich sein Geld wert, weil du einiges einsparst!
                    Weniger Taster, intelligentere Schaltungen usw.
                    Wieso weniger Taster und intelligentere Schaltungen? Ich dachte man kann bei EIB ebenfalls ALLES selbst steuern und programmieren.

                    Wegen dezentral und zentral. SInnvoller ist es doch alles Zentral zu machen, dann hätte ich alles zusammen an einer Stelle, jedoch müsste ich dann doch von jedem Sensor ein Kabel zu dem Aktor legen. und wenn ich es dezentral mache geht einfach nur ein Kabel einmal im Kreis, oder?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                      Diesen Satz verstehe ich nicht:

                      Wieso weniger Taster und intelligentere Schaltungen? Ich dachte man kann bei EIB ebenfalls ALLES selbst steuern und programmieren.
                      Ja, mann kann alles selbst steuern und programmieren (parametrieren). Das hat aber nichts mit der Zahl der Taster zu tun.

                      Weniger ist hier mehr! Nicht nur, daß du einen ansehnlichen Betrag einsparen bzw. für Designerarmaturen ausgeben kannst, intelligente Steuerung erhöht auch den Komfort enorm!

                      Sehr vieles läßt sich automatisieren und läuft, einmal programmiert, unsichtbar im Hintergrund ab. Dafür braucht man dann keine Taster mehr .

                      Wichtig am Anfang: vergiß alles, was du über Elektroinstallation gehört hast oder kennst!
                      Uralte klick-klack Technik 1:1 in KNX (EIB) umzusetzen in nicht clever und schon gar nicht state-of-the-art
                      Gruss aus Radevormwald
                      Michel

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                        Diesen Satz verstehe ich nicht:


                        Wieso weniger Taster und intelligentere Schaltungen? Ich dachte man kann bei EIB ebenfalls ALLES selbst steuern und programmieren.
                        Er meinte Wahrscheinlich, daß ein Fachmal schon viel Erfahrung hat, wie man ein "Problem" lösen kann, auch ohne Schalter. Mit KNX kannst du ja viel automatisieren, es gibt sogar Häuser die ohne Schalter auskommen. Und je weniger Schalter um so weniger Geld wird dafür ausgegeben...

                        Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                        Wegen dezentral und zentral. SInnvoller ist es doch alles Zentral zu machen, dann hätte ich alles zusammen an einer Stelle, jedoch müsste ich dann doch von jedem Sensor ein Kabel zu dem Aktor legen.
                        Nein, mußt du nicht! Es müssen nur alle Teilnehmer am Bus angeschlossen werden. Du mußt nicht Schalter und Aktor direkt verheiraten, das passiert softwaremäßig. Gerade das ist ja ein Großer Vorteil!
                        Du kannst auch von Schalter zu Schalter gehen und von Aktor zu Aktor.
                        Ganz egal, nur müssen alle Teilnehmer auf dem Bus anschgeschlossen sein.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                          ... Sehr vieles läßt sich automatisieren und läuft, einmal programmiert, unsichtbar im Hintergrund ab. Dafür braucht man dann keine Taster mehr ... Uralte klick-klack Technik 1:1 in KNX (EIB) umzusetzen in nicht clever und schon gar nicht state-of-the-art
                          Danke, schöner hätt ich's auch nicht sagen können.
                          Das Ziel ist ja ein Smart-Home.

                          @Jache
                          Mich würde mal interessieren, was Du genau vor hast.
                          Grüsse Bodo
                          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            also auf die letzte Frage hin möchte ich mal versuchen zu erklären was ich vorhabe:

                            Wir wollen nächstes Jahr (Quartal 03/10) ein haus bauen. Haben einen Bauplatz, etc. und wissen auch schonw ie das Haus aussehen soll.

                            ich möchte dort eine komplette Haussteuerung einbauen, welche folgende Dinge, die mir gerade einfallen, können soll:

                            Steuerung von:
                            Licht
                            Heizung
                            Uhrzeit gesteuerten Szenarien (Morgens ab 06:00 soll schon mal die Heizung im Bad angehen)
                            abschalten von nicht verwendeten Stromquellen per eingstellem Szenario (z.B: Schlafen)
                            verschiedene Lichtszenarien für verschiedene Anlässe (Essen, Fernsehen, etc.)
                            Alarmanlage
                            jegliche Audioprodukte sowie Heimkinoprodukte (Leinwandmaskierung, Beamer, etc.)

                            Die KOMPLETTE Steuerung sollte auf einem großen einbau Touchscreen im Wohnzimmer aus steuerbar sein. Dort soll das Haus mit allen Ebenen sichtbar sein und ich kann z.B: auf Ebene "Erdgeschoss" klicken und dann kommt das Erdgeschoss. Ich klicke auf einen Raum und dann sehe ich den Raum mit allen Möglichkeiten zum Einstellen.

                            Ebenfalls möchte ich auch einfach überprüfen können welche Fenster noch offen sind oder wo noch Strom fließt.

                            In (fast) jedem Raum sollte ebenfalls ein kleiner Touchscreen sein, der Hauptsächlich nur für diesen Raum ist um alles in dem Raum steuern zu können.

                            Ebenfalls möchte ich meine komplette Video und Audioelektronik steuern können.

                            Einen zentralen musikserver von dem ich aus in jedem Raum zugreifen kann um Musik zu hören. natürlich nur dort wo auch Lautsprecher, etc. sind. ggf. eine Anbindung an ein Audio multiroom System (Sooloos, etc.)

                            Ebenfalls möchte ich damit meine kompletten Fernbedienungen weg haben. Ich habe zwar schon momentan eine Universal Fernbedienung (Logitech Harmony 1000) jedoch möchte ich auch dies später von diesem System steuern lassen. Ich möchte auf TV klicken und danns oll sich der TV einschalten, mein AV Receiver, emien SAT Box, der TV springt auf den richtigen Input, der AV Receiver ebenfalls. Dann möchte ich auf einen Sender klicken und ich sehe diesen Sender.

                            Ebenfalls mchte ich die Möglichkeit haben auf Fernbedienung TV zu klicken und ich bekomme auf meinem Touchscreen die Fernbedienung meines TVs zu sehen und kann diese nutzen.

                            Natürlich brauche ich dann nicht nur fest installierte Touchpanels an den Wänden, sondern möchte auch drahtlose Geräte haben.

                            Ich möchte all dies vorbereiten, dass ich es später nutzen kann. (Kabel sollten alle verlegt sein) Aber die Aktoren für bestimmte Räume noch nicht. (Man muss ja nicht gleich alles haben, aber ich will die Möglichkeit schaffen)

                            Ebenfalls möchte ich trotzdem noch bestimmte Schalter haben um einfach Leuten, die die Bedienung nicht kennen, den zutritt zu gewähren (Wir sind im urlaub und die Schwiegermutter füttert die Katze) oder auch aus Panik heraus. Alles dunkel. Frau alleine zu Hause. hat Angst warum auch immer und will SCHNELL Licht anmachen. Das geht natürlich auch mit einem Präsenzmelder aber diesen möchte man ja z.B. nicht im Schlafzimmer haben.

                            ich glaube das war es erstmal im Groben

                            Ist dies ALLES (und noch mehr ) mit solch einem System möglich?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                              Ist dies ALLES (und noch mehr ) mit solch einem System möglich?
                              Ja, ALLES und noch mehr!

                              KNX-technisch ist das alles keine grössere Herausforderung mehr. Bezogen auf deine Unterhaltungselektronik aber, bedarf es einer sorgfältigen Auswahl; es sind dann auf beiden Seiten entsprechende Schnittstellen (IP,RS-232, Infrarot, Funk etc.) notwendig, um das Ganze per Visualisierung zu steuern.

                              Multiroombeschallung, Beamer und TV haben schon einige realisiert.
                              Ebenfalls möchte ich trotzdem noch bestimmte Schalter haben um einfach Leuten, die die Bedienung nicht kennen, den zutritt zu gewähren (Wir sind im urlaub und die Schwiegermutter füttert die Katze)
                              Mit Transponder oder Fingerabdruckleser kann man auch personenbezogene Aktionen starten. Wenn also die Schwiegermutter zur Raubtierfütterung mit ihrem Transponder die Tür öffnet, wird´s "hell".

                              Wie gesagt: alles ist möglich und noch mehr.
                              Stöber einfach mal im Forum und in unserem redaktionellen Teil (siehe am linken Rand)
                              Gruss aus Radevormwald
                              Michel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X