Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

kurze Frage zu Reihenklemmen und FI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    kurze Frage zu Reihenklemmen und FI

    Hallo, habe mal eine kurze Frage, wie das in der Praxis gelöst wird:

    Bei mir werden derzeit vom Eli die ganzen Reihenklemmen aufgelegt.

    Einen Plan dazu habe ich zusammen mit ihm erarbeitet, dabei wurden dann die Positionen, Sicherungen, FIs festgelegt.


    Wenn man nun später was ändern möchte, also z.B. eine Steckdose auf einen anderen FI legen möchte, entfernt man dann die Reihenklemme und setzt sie an einer anderen Stelle wieder ein? An die alte Position dann eine leere Reihenklemme?

    Oder schiebt man die blaue N-Sammelschienen-Lasche hoch und verbindet den sonst leeren blauen Kabelsteckplatz mit einem Kontakt auf dem richtigen FI - belässt aber die Reihenklemme an der alten Position?



    Wir haben WAGO-Reihenklemmen, welche unten mit einer N-Sammelschiene durchverbunden werden.

    #2
    Hi,
    ich kenne zwar deine Klemmenanordnung und wieviel reserveplatz du hast nicht aber ich würde die Reihenklemmen nicht rausmachen. Ich würde mir neue Kaufe und die an den neuen Block ransetzen idealaerweise kannst du in dem neuen Block eine Reserveklemme benutzen damit du keine neue Schiene Sägen musst.

    Was sollte eigentlich der Grund sein das du den FI für eine Steckdose wechseln möchtest hast du pro Raum/Stockwerk mehrere FIs? Viel wahrscheinlicheres Szenario ist das du noch einen Stromkreis hinzufügst.

    VG
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      War nur so eine Überlegung.

      Wir haben im Haus 3 FI.
      1x Licht
      1x Steckdosen (+ Licht in den Fluren)
      1x Technik (Heizung, Rolläden, WaMa, Trockner, Hebeanlage, usw.)

      Ausserhalb nochmal 2 FI
      1x Garage
      1x Garten

      Vielleicht kommt noch einer dazu (für Licht Garage, damit ich nicht im dunklen stehe, wenns den FI der Steckdosen raushaut, ist eine kleine Werkstatt mit dabei)


      Falls ich später mal z.B. die Gefriertruhe von den Steckdosen auf den FI Technik legen möchte oder so... Ist zwar eher unwahrscheinlich, aber hätte mich halt interessiert.

      Wir haben je Stockwerk immer 1-2 Klemmen als Reserve leer mit eingeclipst. Auch wenn ich "vielleicht irgenwann mal" was nachrüsten könnte, hab ich an der Stelle vorsorglich mal eine Klemme leer gelassen.

      Verteilerkasten ist riesig, am Platz scheiterts nicht. Ich kann überall genügend Platz freilassen zwischen den FIs, damit man später mal was antückeln kann. Muss ich halt die N-Schiene lang genug lassen.

      Schrank ist 5 Felder breit (durchgehende Schienen, 132cm Schrankbreite) und die obersten 3 Schienen sind für Reihenklemmen reserviert.

      Kommentar


        #4
        Moin,
        eine nachträgliche Zuordnung der Stromkreise zu FI's musste ich noch nie machen. Wenn es einmal angeklemmt wurde, ist es auch so geblieben. Dafür ist ja die Planung da. Somit sollte dieser Punkt eigentlich nicht bei dir vorkommen.
        Wie Jürgen schon geschrieben hat, kommt es eher vor, dass du einen Stromkreis nachziehst und somit Reihenklemmen dazu packst. Daher sollte man eher etwas Platz lassen um Reihenklemmen noch zu einem FI-Kreis hinzufügen zu können
        Ansonsten sind die Vorschläge von Jürgen schon gut
        Gruß
        Andreas

        Kommentar


          #5
          Zitat von halloween Beitrag anzeigen
          War nur so eine Überlegung.

          Wir haben im Haus 3 FI.
          1x Licht
          1x Steckdosen (+ Licht in den Fluren)
          1x Technik (Heizung, Rolläden, WaMa, Trockner, Hebeanlage, usw.)

          Ausserhalb nochmal 2 FI
          1x Garage
          1x Garten

          Vielleicht kommt noch einer dazu (für Licht Garage, damit ich nicht im dunklen stehe, wenns den FI der Steckdosen raushaut, ist eine kleine Werkstatt mit dabei)


          Falls ich später mal z.B. die Gefriertruhe von den Steckdosen auf den FI Technik legen möchte oder so... Ist zwar eher unwahrscheinlich, aber hätte mich halt interessiert.

          Wir haben je Stockwerk immer 1-2 Klemmen als Reserve leer mit eingeclipst. Auch wenn ich "vielleicht irgenwann mal" was nachrüsten könnte, hab ich an der Stelle vorsorglich mal eine Klemme leer gelassen.

          Verteilerkasten ist riesig, am Platz scheiterts nicht. Ich kann überall genügend Platz freilassen zwischen den FIs, damit man später mal was antückeln kann. Muss ich halt die N-Schiene lang genug lassen.

          Schrank ist 5 Felder breit (durchgehende Schienen, 132cm Schrankbreite) und die obersten 3 Schienen sind für Reihenklemmen reserviert.

          Und du verwechselst jetzt nicht FI mit LS oder? 5 FI sind doch schon jede Menge

          Kommentar


            #6
            Schon der Übersicht halber würde ich bei den Reihenklemmblöcken für die FI-Kreise Reserven an Reihenklemmen einplanen. So kannst Du auch immer noch problemlos nach- bzw. umrüsten (vorrausgesetzt Du lässt auch die Leitungen in der Verteilung lang genug).
            Bei den WAGO-Reihenklemmen kannst Du beim Wechsel eines FI-Kreises nicht einfach so den N-Trenner hochschieben und N umklemmen. Dafür müsstest Du dann Klemmen ohne N-Trenner verwenden und wo bzw. wie würdest Du den N dann an der anderen Sammelschiene anklemmen wollen?!?!

            Kommentar


              #7
              Ja, schon klar, das war nur mal so überlegt... Wahrscheinlich werd ich sowas nicht ändern müssen/wollen. Reserve ist jedenfalls eingeplant.

              Aber noch was anderes: Wenn man eine Sicherung hat und damit 4 Aktorkanäle angefahren werden, dann macht man das mit Doppel-Aderendhülsen, oder? Die Sicherung hat nur Platz für 2 Kabel und in den Aktor kann ich nicht 2 Kabel in die selbe Schraubklemme stecken um zu brücken.

              Kommentar


                #8
                Von Sicherung auf eine Durchgangs Klemme. Je nach Bedarf weitere Durchgangs klemmen mit je einem Abgang pro Kanal daneben und dann die Klemmen mit einer Brücke verbinden.

                Kommentar


                  #9
                  Die Gefriertruhensteckdosen gehören heute schon auf nen FI...
                  Zapft ihr Narren der König hat Durst

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                    Die Gefriertruhensteckdosen gehören heute schon auf nen FI...
                    Wozu? Die Steckdose ist doch bestimmt nicht frei zugänglich.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                      Wozu? Die Steckdose ist doch bestimmt nicht frei zugänglich.
                      Das hat mit frei zugänglich nichts zu tun es geht um:

                      Steckdosen mit einem Bemessungsstrom nicht größer als 20 A, die für die Benutzung durch Laien und zur allgemeinen Verwendung bestimmt sind;
                      Zapft ihr Narren der König hat Durst

                      Kommentar


                        #12
                        Auf einem FI ist sie ja jetzt schon. Es ging nur darum, sie auf einen evtl. "sichereren" FI umzuklemmen.


                        Wegen der Durchgangsklemmen: Dann benötige ich ja wieder eine extra Reihe für die Durchgangsklemmen zwischen den Reihen mit den Sicherungen und den Aktoren??? Das ist jetzt doof, weil an der Stelle nichts mehr frei ist.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Halloween,

                          auch wenn es nicht direkt mit deiner Frage zu tun hat, möchte ich dir ein kleinen Tip geben.

                          Ich würde die Heizung einzeln auf ein FI/LS(RCBO) legen. Grade Waschmaschine/Trockner neigen dazu den FI zu fall zu bringen und dann ist gleich die ganze Heizung mit aus. Desweiteren ist es auch so, das sich die Ableitströme der Geräte addieren und so ein Fehlauslösen des RCD hervorrufen.

                          Desweiteren macht es sinn den Kühlschrank ebenso auf ein FI/LS(RCBO) zu legen, denn stell dir vor du bist im Urlaub und der gemeinsame RCD fällt. Das möchtest du nicht riechen.

                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            #14
                            Das hab ich mir auch schon überlegt. Aber ich habs dann wieder verworfen, weil ich es dann ja nicht sofort mitbekomme, falls es den Gefrierschank-FI raushaut. Wenn ich aber so wie bei mir z.B. die Flurlichter mit drauf habe, welche täglich in Benutzung sind, dann fällt das sofort auf, wenn da was nicht stimmt.

                            FI/LS für die WP geht nicht, weil es 2 Stück 3-phasige und eine 1-phasige Sicherung sind. Dann würde ich eher WaMa/Trockner auf je einen FI/LS legen wobei das billiger ist, einen zusätzlichen FI mit normalen Automaten dafür einzusetzen.


                            Aber gut, so schlimm ist es ja auch nicht, wenn die Heizung mal ohne Srom ist. Unser super gedämmtes Haus wird nicht von jetzt auf gleich kalt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen

                              Das hat mit frei zugänglich nichts zu tun es geht um:
                              Du kannst auch das Kabel abschneiden und fest anklemmen wenn du dann besser schläfst..

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X