Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wobei es aber auch schöne Möglichkeiten zur Erweiterung gibt, ich denke an die Fortschritte bei KNX-RF, die ich so verfolge. Habe es zwar noch nicht eingesetzt, ich denke aber es wird sich noch einiges in deisem Segment tun. Da weißt du sicherlich mehr, Markus.
Es ist halt immer schön wenn man einen funktionierenden Plan hat und nicht auf irgendwelche Krücken ausweichen muss. KNX-RF(+) heisst im Zweifelsfall dass man eine zweite Linie mit SV usw. aufmachen muss, ggf. sogar noch eine dritte Linie mit LK wenn man auf der TP-Seite nicht mit X.0... angefangen hat.
Wie vorhin jemand in einem anderen Thread geschrieben hat, der Apetit kommt oft beim Essen und "schlecht geplant" oder "vergessen" heisst entweder, sich 30 Jahre zu ärgern oder deutlich mehr Geld in die Hand zu nehmen um es zu reparieren.
Wow... Wie kommt's zu diesem Ton?
Ich könnte jetzt auch meine Antwort darauf zitieren, aber es ist hier nicht mein Ziel, dass sich irgendwas hoch schaukelt.
Aber, solche Antworten, wie:
>Bauträger macht das nicht wirklich besser.
Helfen leider nicht weiter. Auch bei dem letzten Post von dir, blicke ich wie ein "Schwein in's Uhrwerk". "KNX-RF(+) heisst im Zweifelsfall dass man eine zweite Linie mit SV usw. aufmachen muss, ggf. sogar noch eine dritte Linie mit LK wenn man auf der TP-Seite nicht mit X.0".
Jeder ist irgendwo ein Profi in seiner Thematik. KNX ist bisher nicht in meinem Fokus. Ich bin ein Anfänger auf diesem Gebiet, wie oben geschrieben und bei so einer Antwort mit den vielen Abkürzungen komme ich leider überhaupt nicht weiter. Einzig zu KNX-RF habe ich durch googlen ein brauchbares Ergebnis gefunden. Trotzten erschließt sich mir der Inhalt nicht.
Und ich glaube auch gerne, dass immer wieder gleiche Fragen in so einem Forum kommen. Das ist in allen Fachforen so. Egal ob Forum zur Sanitärinstallation oder Computerlinguistik.
Ich habe auch schon vor dem Eröffnen des Threads gelesen, dass ein Peter Pan ein gutes PDF dazu erstellt hat. Aber auch das habe ich über die Forensuche nicht auffinden können. Entweder bediene ich die Suche falsch, oder dahinter steht sowas wie eine MySQL Volltextsuche...
Aber zusammenfassend nehme ich jetzt aus den Antworten mit: entweder beim Hausbau gleich in die KNX Welt einsteigen und Schalter, Rolläden, etc über KNX abfrühstücken oder man bleibt bei der alten Welt. (oder nimmt eine ganz andere Technologie)
KNX benötigt halt meist (mit Ausnahmen) sein besonderes Kabel und das im Nachgang zu verlegen ist nicht immer trivial.
Hmm.. Macht mich jetzt nicht wirklich glücklich.
Irgendwas vorzubereiten wird grundsätzlich nicht empfohlen (auch wenn ich immer noch nicht so recht gerafft habe, wieso...
Hallo Brn, Die Topologie der KNX Installation unterscheidet sich grundlegend von der klassischen Installation. Sie ist auch verständlicher für den Laien. Alle "Verbraucher" (Lampen, Jalousien, Steckdosen) werden direkt zur Verteilung verlegt und dort sauber auf Reihenklemmen aufgelegt. Sämtliche Schaltstellen wie Tastsensoren, Präsensmelder, Tasterschnittstellen usw. werden über die KNX BUS Leitung mit den Aktoren in der Verteilung verbunden. Bei der konventionellen Installation geht kaum eine Lampenleitung zur Verteilung sondern direkt zur Schalterdose. Dort kannst du mit einer parallel gelegten BUS Leitung kaum was anfangen. Ich kann dir nur die KNX Installation an's Herz legen. Über 100 Jahre klassische E-Installation....nun muß auch mal gut sein. Beste Grüße Aus Potsdam Steffen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar