Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakte Roto MVS Anschluss + Anzahl Binäreingänge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fensterkontakte Roto MVS Anschluss + Anzahl Binäreingänge

    Hi Leute,

    KNX eben, man sucht die Fenster nicht nach Design oder Dichtigkeit aus, nein, man achtet darauf einen Hersteller zu kriegen, der ROTO Beschläge verbaut

    Ich hätte jetzt die Möglichkeit auf Fenster inkl. ROTO Beschläge und pro Flügel 2 MVS vds-b (Da es zweiflüglige Fenster sind, ohne Mittelpfostn, verzichte ich auf Kontakte beim zweiten Flügel)

    Somis hab ich ene kombinierte Verschluss und Öffnungsüberwachung. Jetzt haben die MVS ja 4 Drähte, zwei für den Sabotagekontakt und zwei für den Reed selbst.
    Was ich immernoch nicht ganz verstehe, welche Anzahl an Eingängen, unabhängig von KNX oder Wiregate benötige ich denn nun?

    Bei 2 Kontakten pro Flügel macht das 8 Adern. Schleife ich den Sabotagekontakt jetzt von Fenster zu Fenster? Kann ich mit 2 Eingängen alle Zustände darstellen oder benötige ich 4 Eingänge pro Flügel?

    Vielen Dank

    Gruß Stefan

    #2
    Du brauchst hier eigentlich nur einen Eingang pro MVS. Die Sabotage klemmst du in Reihe zum anderen Kontakt
    Gruß
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Hi Andreas, danke für die Antwort. Im Datenblatt ist es nach meinem Verständnis anders angegeben? Kann ich trotzdem jeden einzelnen Zustand Offen / gekippt, offen angelehnt, gekippt angelehnt mit zwei kontakten abdecken?

      Vielen Dank

      Gruß Stefan
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Hi,

        das macht so keinen richtigen Sinn. Die Sabotagekontakte kannst Du durchschleifen, bei den Reeds brauchst Du aber jeden einzeln auf einem Binäreingang.
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #5
          Wichtig wäre an dieser Stelle auch, was das genau für Fensterkontakte sind! Auch wenn es Roto-Kontakte sind heisst das noch lange nicht, dass es um die richtigen Kontakte geht. Dabei ist dann auch wichtig, wo genau die Kontakte eingebaut werden, um den Status des Fensterflügels überhaupt unterscheiden zu können. Bei mir war das ein rechtes Drama bis der Fensterbauer gecheckt hat, worauf es mir dabei ankommt...
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            #6
            Mit den MVS wird die Stellung der Verschlussmechanik deines Fensters abgefragt, also die Stellung der Verschlusszapfen. Somit kannst du die Zapfenstellung für offen, gekippt und im Umkehrschluss auch zu abfragen. Anlehnen usw. kannst nicht darstellen. Ist auch nicht notwendig.
            Deine Darstellung zeigt den Anschluss für eine EMZ, wofür die MVS eigentlich gedacht sind. Da kannst du natürlich z.B. alle Kontakte pro Stockwerk oder Raum in Reihe schalten. Wie starwarsfan schon geschrieben hat benötigst du aber jeden einzelnen MVS am Binäreingang, damit du bei jedem einzelnen Fenster die jeweiligen Statis abfragen kannst und setzt sie somit zweckentfremdet ein. Eigentlich brauchst du in diesem Fall die Sabotagekobtakte auch nicht anschließen. Sind ja nur eine weitere Absicherung für EMZ nach VdS.
            Gruß
            Andreas

            Kommentar


              #7
              Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
              Deine Darstellung zeigt den Anschluss für eine EMZ, wofür die MVS eigentlich gedacht sind.
              Bist Du da sicher? Wenn das Fenster geschlossen ist, ist ein Reed betätigt. Der andere ist betätigt, wenn das Fenster gekippt ist. Ist es offen, ist kein Reed betätigt. Somit könnte die EMZ nicht korrekt unterscheiden und soviel ich weiß, ist gekippt für eine EMZ das gleiche wie offen!?
              Kind regards,
              Yves

              Kommentar


                #8
                Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen

                Bist Du da sicher?
                Ja.
                Der MVS ist eingentlich ein Reedkontakt für EMZ. Kann auf der Intenetseite von Roto auch nachgelesen werden. Der EMZ ist es wurscht ob das Fenster offen oder gekippt ist. Für diese ist es nur wichtig es ist nicht mehr zu. Somit wird im Normalfall auch nur ein MVS pro Fenster verbaut.
                Was wir hier machen, ist einfach nur den Reedkontakt für den Zweck der Darstellung ob offen oder gekippt und daraus ggf. nachgeschalteter Logik zweckzuentfremden. Daher auch der Verbau von Zwei. Mit nur einem kannst du auch nur einen Status abfragen
                Gruß
                Andreas

                Kommentar


                  #9
                  @ g0bi was ich hier etwas vergessen habe. Wenn du die Reeds auch für eine EMZ verwenden willst, muss du den Sabotage verwenden. Hierbei musst du den für die Position offen verwenden.
                  Gruß
                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Starwarsfan und Andreas,

                    danke für die Informationen. Also die MVS werden am jeweils rechten Flügel ( bei zweiflügligen Fenstern) einer oben und einer unten eingesetzt. Somit sollte sich die kombinierte Überwachung ergeben. Der linke Flügel wird nicht überwacht, da der rechte Flügel nicht schließbar ist ohne das der linke zu ist. Der linke ist auch nicht kippbar, nur schwenkbar.

                    Andreas, wenn ich die Sabotagekontakte verwenden will, kann ich die dann alle fenster z.b. im Untergeschoss in Reihe schalten und dann auf einn gmeinsamen binäreingang oder sollte ich dann doch pro Fenster 3 Binäreingange haben?

                    Ich habe mich enstschieden, egal ob wiregate oder KNX, zwecks Leitungslänge die Fensterkontakte nicht in den Technikraum zu verlängern sondern Tasterschnittstellen Potentialfrei o.ä direkt neben das Fenster zu hängen.

                    Viele Grüße

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Wie schon geschrieben, benötigst du eigentlich nicht den Sabotage Kontakt wenn du keine EMZ hast bzw. haben möchtest. Er ist bei einer EMZ, wie es der Name schon sagt, für den Fall eine Sabotage. Also wenn die Leitung durchtrennt wird, soll die EMZ reagieren. Es ist eigentlich kein Kontakt. Es ist einfach nur eine Leitung. Wenn du einmal die MVS durchmisst merkst du das es ein Aderpaar gibt, welches "reagiert" und eines wo immer Durchgang ist.
                      Wenn du aber trotzdem die Leitung verwenden möchtest, kannst du es wie beschrieben machen.
                      Gruß
                      Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                        Hi,

                        das macht so keinen richtigen Sinn. Die Sabotagekontakte kannst Du durchschleifen, bei den Reeds brauchst Du aber jeden einzeln auf einem Binäreingang.
                        Moin. Ich bin am Verzweifeln. Habe die MVS-B Kontakte. Es kommen 4 Adern pro Flügel aus dem Fenster. Die Sabotagekontakte habe ich per Durchgangssignal ermittelt. Dann müssten doch die anderen Beiden die mit dem Reed sein!
                        Ich bekomme aber kein Durchgangssignal, egal ob Fenster auf oder zu...
                        Was mache ich falsch?

                        Roto.JPG
                        Beste Grüße
                        Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Wahrscheinlich musst du fragen:"was hat mein Fensterbauer falsch gemacht".
                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Meinst du wirklich? Die sind fest im Fensterrahmen unsichtbar verbaut. Die Kabel für Rollo und Kontakte sind in eine Unterputzdose geführt. Aber der Fensterbauer hat auch schon eine Mail bekommen .
                            Ich verstehe das nicht. Muss da doch Strom anliegen zum Testen?
                            Beste Grüße
                            Christian

                            Kommentar


                              #15
                              Die Kontakte sind ja quasi wie ein x angeordnet, wenn du von vorne draufschaust.
                              Die jeweils gegenüberliegenden sind ein Paar (entweder Sabo oder Kontakt).

                              Fenster auf: nur ein paar hat Durchgang: Sabo
                              Fenster zu: das andere paar muss nun auch Durchgang haben. Falls nein, erstmal mit Magnet vor dem Sensor probieren. Falls dann wieder nix, dann Sensor defekt oder Kabel gequetscht.

                              bei mir waren 4 von rd. 35 Sensoren defekt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X