poertner Sorry, ich verstehe jetzt, dass von zwei unterschiedlichen Deckenbegriffen geredet wird/wurde:
1. in der Decke, also auf der noch nicht aufbetonierten, halbfertigen Decke, wo also noch die Bewehrung komplett offen liegt
2. auf der fertig betonierten Decke, also dem Rohfußboden (RFB), wo Rohinstallationen, Dämmung und Estrich noch drauf kommen
Zu 1.: Ist offensichtlich geklärt.
Zu 2:
a) Kleben würde ich nie - außer wenn auf dem RFB eine Dampfsperre liegt (in der Regel also im EG), dann kann Kleben sogar die beste Lösung sein, um die Dampfsperre nicht zu beschädigen (wobei irgendein Gewerk die Dampfsperre vermutlich doch beschädigen wird, für die Reparatur habe ich noch keine Lösung)
b) da wo du also nicht klebst, kannst du AFAIK alle möglichen Befestigungsarten wählen, du wirst ja kaum etwas wählen, was bis zur Ebene vordringt, wo die Leerrohre in der Decke liegen, also bis zur Bewehrung. klayman hat da ja schon einen Vorschlag gemacht, Gurt/Textilband bzw. Lochband/Montageband (Metall/Kunststoff) ist IMHO gängig, oft befestigt durch Fixpins. Auf die Toleranz für Fehler hatte er ja schon hingewiesen, nimm nichts, was du nicht möglichst einfach wieder korrigieren kannst. Ein Handwerker hatte bei mir z.B. eine Art Metallschelle genommen mit integrierten Dornen zum Einhämmern, hält gut, war aber nur schwer und vorsichtig wieder rauszubekommen und die Schelle konnte man ja nicht einfach auftrennen ohne das Rohr zu beschädigen. Die Fixpins waren im Vergleich dazu wesentlich besser zu entfernen, aber auch nicht wirklich toll - wahrscheinlich lassen andere die einfach drin nach dem Auftrennen des Bandes.
Späteres Feedback mit deinen Erfahrungen für spätere Leser wäre dann schön
Viel Erfolg
Alexander
1. in der Decke, also auf der noch nicht aufbetonierten, halbfertigen Decke, wo also noch die Bewehrung komplett offen liegt
2. auf der fertig betonierten Decke, also dem Rohfußboden (RFB), wo Rohinstallationen, Dämmung und Estrich noch drauf kommen
Zu 1.: Ist offensichtlich geklärt.
Zu 2:
a) Kleben würde ich nie - außer wenn auf dem RFB eine Dampfsperre liegt (in der Regel also im EG), dann kann Kleben sogar die beste Lösung sein, um die Dampfsperre nicht zu beschädigen (wobei irgendein Gewerk die Dampfsperre vermutlich doch beschädigen wird, für die Reparatur habe ich noch keine Lösung)
b) da wo du also nicht klebst, kannst du AFAIK alle möglichen Befestigungsarten wählen, du wirst ja kaum etwas wählen, was bis zur Ebene vordringt, wo die Leerrohre in der Decke liegen, also bis zur Bewehrung. klayman hat da ja schon einen Vorschlag gemacht, Gurt/Textilband bzw. Lochband/Montageband (Metall/Kunststoff) ist IMHO gängig, oft befestigt durch Fixpins. Auf die Toleranz für Fehler hatte er ja schon hingewiesen, nimm nichts, was du nicht möglichst einfach wieder korrigieren kannst. Ein Handwerker hatte bei mir z.B. eine Art Metallschelle genommen mit integrierten Dornen zum Einhämmern, hält gut, war aber nur schwer und vorsichtig wieder rauszubekommen und die Schelle konnte man ja nicht einfach auftrennen ohne das Rohr zu beschädigen. Die Fixpins waren im Vergleich dazu wesentlich besser zu entfernen, aber auch nicht wirklich toll - wahrscheinlich lassen andere die einfach drin nach dem Auftrennen des Bandes.
Späteres Feedback mit deinen Erfahrungen für spätere Leser wäre dann schön

Viel Erfolg
Alexander
Kommentar