Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Leerrohre auf Beton befestigen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    poertner Sorry, ich verstehe jetzt, dass von zwei unterschiedlichen Deckenbegriffen geredet wird/wurde:

    1. in der Decke, also auf der noch nicht aufbetonierten, halbfertigen Decke, wo also noch die Bewehrung komplett offen liegt
    2. auf der fertig betonierten Decke, also dem Rohfußboden (RFB), wo Rohinstallationen, Dämmung und Estrich noch drauf kommen

    Zu 1.: Ist offensichtlich geklärt.

    Zu 2:

    a) Kleben würde ich nie - außer wenn auf dem RFB eine Dampfsperre liegt (in der Regel also im EG), dann kann Kleben sogar die beste Lösung sein, um die Dampfsperre nicht zu beschädigen (wobei irgendein Gewerk die Dampfsperre vermutlich doch beschädigen wird, für die Reparatur habe ich noch keine Lösung)

    b) da wo du also nicht klebst, kannst du AFAIK alle möglichen Befestigungsarten wählen, du wirst ja kaum etwas wählen, was bis zur Ebene vordringt, wo die Leerrohre in der Decke liegen, also bis zur Bewehrung. klayman hat da ja schon einen Vorschlag gemacht, Gurt/Textilband bzw. Lochband/Montageband (Metall/Kunststoff) ist IMHO gängig, oft befestigt durch Fixpins. Auf die Toleranz für Fehler hatte er ja schon hingewiesen, nimm nichts, was du nicht möglichst einfach wieder korrigieren kannst. Ein Handwerker hatte bei mir z.B. eine Art Metallschelle genommen mit integrierten Dornen zum Einhämmern, hält gut, war aber nur schwer und vorsichtig wieder rauszubekommen und die Schelle konnte man ja nicht einfach auftrennen ohne das Rohr zu beschädigen. Die Fixpins waren im Vergleich dazu wesentlich besser zu entfernen, aber auch nicht wirklich toll - wahrscheinlich lassen andere die einfach drin nach dem Auftrennen des Bandes.
    Späteres Feedback mit deinen Erfahrungen für spätere Leser wäre dann schön

    Viel Erfolg

    Alexander
    "So it has come to this." (xkcd 1022)

    Kommentar


      #77
      Ich habe alle meine Leerrohre einschließlich der Heizungsrohre - die AUF den fertigen Rohboden gelegt wurden - mit den üblichen gelochten und gummierten Blechstreifen befestigt.
      Allerdings ging bei mir kein "Dorn", sondern ich musste alle Löcher bohren und mit Obo-Schlagdübel befestigen. Meine Betongüte C30/37 war fürs einschlagen viel zu hart.

      Die Leerrohre IM Beton hab ich auch auf dem kürzesten Weg gelegt, eine "Bündelung" mit mehr als 3 Stück habe ich aber vermieden (Zugegebenermaßen nicht freiwillig, Statiker hat mir die Bündelung verboten)



      Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
      Schön das dich das stört - das Haus, den Statiker, die darüber liegende tragende Wand und mich stört es nicht.
      Kurz zur Begründung: Selbst wenn im Auflagerbereich die Decke zu 80% aus Luft(Rohr) bestehen würde und nur zu 20% aus Beton bestehen würde, wäre die daraus resultierende Druckfestigkeit immer noch ca. doppelt so hoch als die eines herkömmlichen Poroton-Ziegel.
      Die übliche Druckfestigkeit von Standardbeton C20/25 mit ca. 250kg/cm2 wird im normalen Geschoßwohnungsbau eh nicht erreicht.
      Wegen der Rohre im Auflagerbereich geht es eher um Scherkräfte die im Auflagerbereich auftreten. Die Norm sagt bei Elementdecken Mindestauflager 10cm, bei stärkeren Deckenplatten auch mehr.
      Das Problem wäre hier, daß das Auflager auf den "weichen" Rohren liegt und die Höhe des Auflagers durch die Elektrorohre auch noch reduziert ist.

      Wenn die obere Geschoßwand z.B.: auf die Decke selbst verschoben wäre und vielleicht auch noch statisch hoch belastet wie mit einem auskragenden Flachdach, könnte es im Worst-Case tatsächlich zum abreissen der Decke und damit zum Durchbruch kommen.

      Hier sehe ich das auf dem Foto aber unkritisch. Keine größen unteren Zulagen, keine großen Deckenspannweiten, keine verschobenen Wände.
      Da passiert gar nix, aber korrekt nach Norm wäre es nicht.
      Zuletzt geändert von knxodernix; 01.11.2017, 20:32.

      Kommentar


        #78
        Bei unserem Altbau haben wir den Boden bis auf die Rohdecke entkernt und an zwei Stellen bereits Spannungsrisse. Ich habe wenig Lust die Decke mit vielen Bohrungen weiter zu belasten.

        Preisfrage: Remo Click oder Fixpin?

        Remo Click wird teurer, dafür habe ich keine Erschütterungen in der Decke. Fixpin ist günstiger, dafür habe ich Erschütterungen ...

        was meint ihr?

        Kommentar


          #79
          Ich habe bei mir FixPins verwendet. Das geht gut und die gehen nicht so tief in den Beton.
          Sollte auf der Bodenplatte eine Sperrschicht auf Bitumenbasis liegen eignet sich das selbstklebende Bitumenband sehr gut zum befestigen der Leerrohre.
          Soweit meine Erfahrungen.

          Kommentar


            #80
            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            Remo Click
            Schrott. Hält nicht.
            Wenn du noch welche von den Klickern brauchst.. schenk ich dir gegen Übernahme Versand.
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #81
              OK? Hab bisher nur positives gehört ...

              Bei den FixPins habe ich die Sorge durch Erschütterungen der Decke weitere Spannungsrisse zu provozieren ... nach dem wir die zwei Estriche rausgebrochen haben, hatten wir einen neuen ...

              Kommentar


                #82
                Du willst auf dem Estrich Rohre verlegen?
                Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                  Bei unserem Altbau haben wir den Boden bis auf die Rohdecke entkernt und an zwei Stellen bereits Spannungsrisse. Ich habe wenig Lust die Decke mit vielen Bohrungen weiter zu belasten.
                  1. Wenn die Decke wegen ein paar 6er Bohrlöcher, die noch dazu nur etwa 5cm tief sind, Probleme macht, dann sollte man sich grundsätzlich Gedanken machen über die zugrunde liegende Statik.
                  2. Die Risse kommen vermutlich vom Rückbau des Bodenbelags, ausgelöst durch die Erschütterungen. Alles wo ich nicht bequem meinen Fingernagel unterbringe sind als Risse statisch unbedeutend.
                  3. Wenn alles abgerissen wird, was im Deckenbereich Risse hat, steht nur noch max. 5% aller Häuser in Deutschland.

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                    Du willst auf dem Estrich Rohre verlegen?
                    Auf der Rohdecke Rohdecke - gebundene Schüttung - FuBoHei - Estrich (dünn).

                    Ich mache mir derzeit auch keine Sorgen um die Statik. Ich überlege nur, ob es nicht Sinn machen würde weitere Erschütterungen im Bereich der Decke zu vermeiden Könnte man mit Fixpin auch das Wandprofil für eine abgehängte Decke installieren?

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                      Könnte man mit Fixpin auch das Wandprofil für eine abgehängte Decke installieren?
                      Nein. Die Fixpins gehen durch hin- und herbewegen leicht wieder raus (ausprobieren: Setzeisen aufstecken, hin- und her bewegen, zack ist der wieder raus). Das macht zum Leitungen befestigen auf dem RFB nix, weil man's fixen kann, bis die Schüttung drauf ist, und danach hält die Schüttung das. Aber Wandprofile müssen halten, solange die Wand steht.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X