Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rauchmelder (für KNX) und Präsenzmelder (Bad)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rauchmelder (für KNX) und Präsenzmelder (Bad)

    Hallo zusammen,

    ich finde euer Forum sehr hilfreich und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass ich mich für KNX entschieden habe.

    Zur Zeit habe ich noch zwei Fragen (fürs erste :-)):

    1. Welche Rauchmelder kann man am besten einsetzen? Meine Idee ist Rauchmelder von Gira oder Merten einzusetzen. Diese mit einem 2adrigen Kabel in Reihe zu vernetzen und an einem ein KNX-Modul einzusetzen um sie an den Bus "zu bringen". Ist das möglich? Ich brauche insgesammt 13 Rauchmelder und möchte dies so kostengünstig wie möglich umsetzen. Batteriebetrieben fällt jedoch raus.

    2. Welche Präsenzmelder sind für die Bäder am sinnvollsten? Ein Bad im OG hat eine Dusche und Toilette jeweils in einer Nische. Das Bad im EG hat eine offene Dusche mit Glastür. Ich bin aber nicht sicher ob der Präsenzmelder auch durch das Glas schaut. Wie setzt ihr sowas um? Man (und besonders Frau) möchte ja nicht, dass das Licht beim Duschen ausschaltet.

    Danke schonmal für eure Hilfe.

    #2
    Zitat von tobbdre Beitrag anzeigen
    Batteriebetrieben fällt jedoch raus.
    Dann wirst Du Dir eine professionelle Brandmeldeanlage zulegen müssen da die Batterie Teil der Spezifikation als Rauchwarnmelder nach DIN EN 14604 ist.

    Kommentar


      #3
      Schau die mal den Präsenzmelder von Steinle an. Der könnte dein Problem und deine Bedenken beheben !
      My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
      Grüße Olaf Janne

      Kommentar


        #4
        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen

        Dann wirst Du Dir eine professionelle Brandmeldeanlage zulegen müssen da die Batterie Teil der Spezifikation als Rauchwarnmelder nach DIN EN 14604 ist.

        Hallo, danke für die Antworten. Ich denke ich habe mich falsch ausgedrückt. Die Rauchmelder sollen extern versorgt werden und einen 9V-Block dann als Backup. Die Rauchmelder sollen dann alle untereinander vernetzt werden und einer dann mit einem KNX-Modul oder Relaiskontakt ausgestattet werden, der einem Binäreingang oder dem Bus den Alarm meldet. Welcher Rauchmelder den Alarm ausgelöst hat, finde ich nicht wichtig. Die Rauchmelder sollen nur melden das ein Alarm ausgelöst hat, wenn ich nicht zuhause bin.


        Zu den Präsenzmelder: Mich würde interessieren wie es andere im Bad gelöst haben oder sollte man komplett auf Präsenzmelder verzichten? Skizze von den Bädern:

        Bad: Bad.png







        WC WC.jpg
        Zuletzt geändert von Tobias Reeker; 05.05.2015, 22:53.

        Kommentar


          #5
          Wie schon beschrieben, Hochfrequenzmelder können durch Glas und dünne Wände hindurchschauen. Alternativ gibt es auch User die (Wiregate erleichtert die Sache) Temperaturfühler im Ausfluss der Wanne/Dusche installiert haben und damit das Licht ebenfalls steuern.

          Steinel (Link siehe oben von Olaf) oder Ingenium bieten da Lösungen
          Ingenium SRKNX - http://ingeniumsl.com/website/en/products/knx/srknx/

          Wenn du z.B. die Gira RM einsetzt, kannst du einen 230V Sockel benutzen, aber ob das sinnvoll ist? Da du keine Funk-RM hast, hält die Batterie 10 Jahre und danach sollen RM getauscht werden, da sie anfällig für Fehlalarme werden und durch Verschmutzung ggfs. auch nicht mehr (zeitnah) auslösen.

          Gruß
          Andre
          Zuletzt geändert von eXec; 06.05.2015, 06:36.
          ...and I thought my jokes were bad!

          Kommentar


            #6
            Bei dem Bad wäre ich mit den Steinel vorsichtig. Wenn die Abmauerung Waschtisch / Dusche / WC tatsächlich massiv ist geht der Steinel da nicht durch - dafür schaut er durch die Innenwände in den Flur und in die Ankleide, das sieht nur nach Trockenbau aus und da sieht der Steinel durch.

            das kleine Bad sollte mit einem Melder an der Decke im Schwenkbereich der Türe zu erledigen sein - wenn vor die Dusche keine Glastüre kommt.

            Kommentar


              #7
              Hi,

              ich widerspreche Markus nur ungerne, aber ich würde es dennoch zuerst mal mit dem Steinel 360 Knx ziemlich in der Mitte des Raumes, tendenziell eher über den Waschtischen und zur Außenwand hin, versuchen. Ich selbst nutze den auch, weil die Glasscheibe der Dusche was gegen Infrarot hat. Die "Reichweite" kann man ein bisschen variieren durch parametrieren.
              Kurz: Mittig zwischen Waschtische und Dusche, eher Richtung Dusche und ca. 1m von der Außenwand entfernt. Es gibt halt 2 Knackpunkte, die es abzutesten gilt - 1. Abstand zur Umkleide und 2. die Abmauerung vonm Dusche und WC.

              In der Umkleide würde ich z.B. mit einem BEG PD11 arbeiten. Die nutze ich auch mehrfach selbst und bin top zufrieden.
              Insgesamt wird der möglicherweise etwas komplizierter. Aber am besten relativ nahe am Eingang zum Bad und in diese Richtung dann abschirmen, damit wirklich nur beim Betreten der Umkleide dort das Licht angeht.

              Das WC sieht auf den ersten Blick unkomplzierter aus. Entweder so wie Markus sagt im Schwenkbereich der Tür oder halt auch mal den Steinel testen. Hägt halt auch wieder von den Wänden ab. Die Tür ist jedenfalls kein Hindernis für den PM, zumindest wenn es keine Brandschutztür o.ä. ist
              Im Notfall kann man auch beim Steinel einzelne Richtungen "ausblenden".

              Viele Grüße
              Dominik



              Kommentar


                #8
                Ich reihe mich dann mal in die Anfrage der Rauchmelder mit ein. Ich habe mir vorgestellt dass ich die Rauchmelder von Gira (233602) ein zu setzen. Wenn ich es richtig verstanden habe brauche ich um diese funkvernetzen zu wollen, das Gira 234700 Funkmodul für jeden Melder. Die Aufschaltung auf KNX würde in dem Fall über BE funktionieren. Damit kostet jeder Melder ca. 80,- was bei 13 Meldern schon ganz schön ins Geld geht.
                Alternativ könnte ich die Gira (233602) aber auch per Draht vernetzen, was zum Melderpreis (ca. 40,-€) nur Mehrkosten für das Kabel und die Installation bedeuten würde. Der erste Melde bekommt dann noch das KNX Modul spendiert und schon hätte ich die Rauchmelder aufs KNX aufgeschalten.

                Gibt es sonstige Lösungen, die ich vielleicht nicht auf dem Schirm habe. Wichtig sind mir die Vernetzung der Melder untereinander, da wir 3 Etagen bauen und die Möglichkeit einen Brandalarmauf KNX auf zu schalten. Funk wäre mir sympatisch, allerdings sehe ich die oben genannte Variante auch wieder kritisch, da ich nicht weiß ob ich in 10 Jahren noch Rauchmelder bekomme, die auf die Funkmodulen und Sockel passen.

                Grüße, Diddi
                Zuletzt geändert von ididdi; 06.05.2015, 09:46.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                  Gibt es sonstige Lösungen, die ich vielleicht nicht auf dem Schirm habe. ... Funk wäre mir sympatisch, allerdings sehe ich die oben genannte Variante auch wieder kritisch, da ich nicht weiß ob ich in 10 Jahren noch Rauchmelder bekomme, die auf die Funkmodulen und Sockel passen.
                  Selfbus ist eine Alternative.

                  Für die Kompatibilität in 10 Jahren brauchst du wohl ne Glaskugel...
                  ...and I thought my jokes were bad!

                  Kommentar


                    #10
                    Es sieht so aus das ein Elektrounternehmen für uns alle Leitungen verlegt. Zur Zeit sieht der Hausinstallationsplan vor, das die Rauchmelder in Reihe mit einem NYM 3x1,5 verbunden werden und auf meiner Materialliste stehen 13 Rauchmelder von Merten (ARGUS Rauchmelder 230 V, Merten 547519) für 47 €. Diese lassen sich untereinander vernetzen über die 3. Ader. Ich werde dann im Feldverteiler diese auch mit den verschiedenen Etagen verbinden (EG/OG/DG). Das ist dann aber ein geschlossenes System. Nun ist die Frage wie ich die Alarmmeldung auf den KNX-Bus bekomme?

                    Kommentar


                      #11
                      Und wo ist der Vorteil des Selfbus gegenüber der Kabelinstallation? Ich benötige ja immer noch den Gira Rauchmelder und dazu das Selfbus-Modul. Dadurch erhöhen sich die Modulkosten je Rauchmelder, der Verdrahtungsaufwand bleibt aber gleich.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Bei dem Bad wäre ich mit den Steinel vorsichtig. Wenn die Abmauerung Waschtisch / Dusche / WC tatsächlich massiv ist geht der Steinel da nicht durch - dafür schaut er durch die Innenwände in den Flur und in die Ankleide, das sieht nur nach Trockenbau aus und da sieht der Steinel durch.

                        das kleine Bad sollte mit einem Melder an der Decke im Schwenkbereich der Türe zu erledigen sein - wenn vor die Dusche keine Glastüre kommt.
                        Es ist alles massiv. Die Dusche im WC ist mit Glastür. Aber im WC ist es denke ich nicht so kompliziert wie im Bad und ich werde einen HF-Präsenzmelder einsetzen. Im Bad sieht das schon anders aus, da ich die beiden Halbräume für Dusche und Toilette habe.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von tobbdre Beitrag anzeigen
                          Es sieht so aus das ein Elektrounternehmen für uns alle Leitungen verlegt. Zur Zeit sieht der Hausinstallationsplan vor, das die Rauchmelder in Reihe mit einem NYM 3x1,5 verbunden werden und auf meiner Materialliste stehen 13 Rauchmelder von Merten (ARGUS Rauchmelder 230 V, Merten 547519) für 47 €. Diese lassen sich untereinander vernetzen über die 3. Ader.
                          Ach deine Elektrofachfirma benutzt den PE als Kommunikationsader für die Melder? Soso... naja.

                          Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                          Und wo ist der Vorteil des Selfbus gegenüber der Kabelinstallation? Ich benötige ja immer noch den Gira Rauchmelder und dazu das Selfbus-Modul. Dadurch erhöhen sich die Modulkosten je Rauchmelder, der Verdrahtungsaufwand bleibt aber gleich.
                          Ja, ich fürchte den Rauchmelder musste nach wie vor kaufen und nicht selbst bauen. Ja auch das Modul musst du in Einzelteilen kaufen. Und der Vorteil iegt darin, dass es ca. 16 Euro pro Stück im Eigenbau kostet. Zudem legst du noch ein Buskabel zu jedem RM. Großer Vorteil der Selfbus Module ist, sie versorgen sich selbst und den Melder (Ausnahme Alarmzustand, da brauch der Alarmgeber soviel, dass der Strom seitens der Batterie entnommen wird) mit der Spannung aus dem Bussystem.

                          Des Weiteren kannst du jeden Rauchmelder auslesen, was Batterie oder Verschmutzungsgrad, etc. angeht. Und genau anzeigen lassen von welchem Melder der Alarm kommt. Bei mir wird somit z. B. der raumspezifische Steckdosenstromkreis vom Netz getrennt.

                          Entfallen kann da aber die komplette 230V Geschichte mit Kabeln und Sockel.
                          Zuletzt geändert von eXec; 06.05.2015, 12:59.
                          ...and I thought my jokes were bad!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von tobbdre Beitrag anzeigen
                            Das ist dann aber ein geschlossenes System. Nun ist die Frage wie ich die Alarmmeldung auf den KNX-Bus bekomme?
                            Im Zubehör gibt es ein Systemrelais UP für ARGUS Rauchmelder 548001 --> 460. Nettolistenpreis sind dafür 62,50€. Von da geht es dann zum KNX Binäreingang.

                            eXec es gibt auch 3x1,5mm² ohne Schutzleiter. Vielleicht denkt sein Elektriker mit


                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                              eXec es gibt auch 3x1,5mm² ohne Schutzleiter. Vielleicht denkt sein Elektriker mit
                              Ja NYM-O, aber bei dem doppelten Preis gegenüber NYM-J würde mich das schon überaschen.Würde mich aber gerne positiv überraschen lassen.

                              Weihnachten ist ja auch 2x im Jahr...
                              ...and I thought my jokes were bad!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X