Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Schalterprogramm?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welches Schalterprogramm?

    Hallo,

    ich habe mir jetzt ein paar Muster-Schalter besorgt, alles weiß glänzend.

    Jung:
    LS990: Gefällt mir nicht, viel zu dünner Rand. Da schauen die normale Taster und die Stockdosen irgendwie altmodisch aus. Aber ganz im Gegensatz wenn F50-Taster verwendet werden, dann gefällt mir das super. Trotzdem würde ich es nicht nehmen.
    LSdesign: Rahmen viel zu groß

    KNX: Tastsensor mit Temperatursensor verfügbar

    Busch Jaeger:
    Future Line: Optik gut, auch wenn etwas eckig
    Future: Optik gut, etwas rundlicher als Future Line. Wäre meine erste Wahl, aber kein Tastsensor mit Temperatursensor verfügbar! Weiß wer, ob es so etwas bei BJ zukünftig geben wird?

    KNX: Tastsensor mit Temperatursensor nicht verfügbar

    Gira:
    Standard 55: Optik passt schon.
    E2: Schaut wirklich gut aus, aber die Spaltmaße gehen gar nicht!

    KNX: Tastsensor mit Temperatursensor verfügbar



    Momentan sind meine Favoriten Gira Standard 55 (Temperatursensor verfügbar, aber Optik passt schon) und BJ Future (kein Temperatursensor, aber gute Optik).
    Bezüglich KNX-Taster würde mir aber Jung F50 am besten gefallen.
    Irgendwie passt keines wirklich. Was meint ihr?
    Zuletzt geändert von STSC; 08.05.2015, 22:02.

    #2
    Merten M-Pure / M-Plan würde auch noch in das Schema passen.

    Allerdings würde ich außer weiß nichts von Merten nehmen, die farbigen Oberflächen von Merten sehen nach meinem Empfinden aus wie mit der Sprühdose lackiert.

    Kommentar


      #3
      Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten....

      Vlt. findest Du was bei Siemens, Merten,... u. kombinierst.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Wie GLT schon sagte...ist alles Geschmackssache, der eine mags protzig, der andere dezent...und der Geldbeutel kann evtl. auch Randbedingungen setzen. Oft werden z.B. die passenden Steckdosen in der Finanzplanung vergessen, das kann bei 150 Steckdosen in Edelstahl auch gerne mal 3000€ Unterschied im Vergleich zur Kunststoffvariante ausmachen.

        Ich stand vor zwei Jahren vor dem selben Problem: welche Serie solls werden? Ich habe mir auch etliche Muster besorgt und die dann mal meiner Frau hingelegt (ohne Preise zu nennen): die hat sofort auf die Gira Standard 55 in reinweiß glänzend gezeigt. Und die waren auch mein Favorit, also sind die auch ins Haus gezogen :-)

        Lassen sich wunderbar mit den TS3 und normalen Taster-Busankopplern kombinieren (man kann sogar teilweise andere Hersteller reinkombinieren, wie z.B. MDT), sind dezent und zeitlos und absolut pflegeleicht - und sehen bei uns noch immer auch wie neu (wichtig ist die glänzende Version, ein Freund hat die matten und die verschmutzen sehr leicht). Und die passenden Steckdosen und Rahmen sind sehr günstig. Auch die Haptik/Schaltpunkt finde ich gelungen.

        Wichtig war mir auch die Beschriftbarkeit bei den Tastsensoren, damit auch Laien das Ganze bedienen können (ich hasse Tastsensoren mit zig Tasten, deren Funktionen man sich entweder merken muss oder durch try&error herausgefunden werden müssen...ein Bekannter hat Siemens Tastsensoren mit 8 unbeschriftbaren Tasten...das macht Laune..."wo geht jetzt wieder der Rolladen runter?").

        Aber, wie geschrieben, das ist meine persönliche Meinung.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          wir haben Merten M-ARC (gibts leider nicht mehr) in Polarweiß matt. Wir würden immer wieder matt nehmen, gefällt uns einfach besser. Bzgl. Verschmutzung können wir bisher nichts feststellen. Wir wohnen inzwischen mehrere Jahre in dem Haus und die Schalter sind nicht schmutzig und sehen auch nicht schmuddelig aus. Wenn man mal mit dreckigen Händen draufpatscht, dann lässt sich das wunderbar mit einem feuchten Lappen abwischen.

          Also bei Merten kann ich für matt Entwarnung geben.

          Grüße
          Andreas

          Kommentar


            #6
            Wenn es preislich in den Rahmen passt sind die Basalte Sentido bzw. Tacto erste Sahne was die moderne dezente Optik angeht.

            Kommentar


              #7
              Wir haben Berker K.1 und K.5 genommen, das rechteckige Design gefällt uns immer noch sehr gut. K.1 polarweiß in den Wohnräumen und die K.5 Edelstahl für Küche, Bad und WCs.

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,
                sehr wahrscheinlich stehen wir bald vor dem gleichen Problem, da wir ein Haus bauen möchten.

                Aber wie muss ich das verstehen, wenn es heißt "KNX: Tastsensor mit Temperatursensor nicht verfügbar"?

                Hat man bei KNX nicht komplett andere Taster (z.B. MDT Glastaster), die dann nicht direkt etwas mit dem Schalterprogramm zu tun haben?

                Für die Steckdosen haben wir uns beispielsweise für Merten M-Pure entschieden.
                Viele Grüße,
                Thomas

                Kommentar


                  #9
                  Nein, du kannst ja auch Sensoren, passend für dein Schalterprogramm wählen? Z.b. du nimmst MDT Sensoren in reinweiß und einen Gira Rahmen dazu, oder von Gira passende Sensoren mit Temperatur Sensor? Da hast du mehrere Möglichkeiten.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Ah ok. Das sind dann die normalen Taster, also nicht die Glastaster?!
                    Viele Grüße,
                    Thomas

                    Kommentar


                      #11
                      MDT hat Standard und Glastaster im Sortiment, guck dir einfach mal die Bilderpreisliste unter www.mdt.de -> Download an.

                      Andere Hersteller haben natürlich auch passend für ihr Schalterprogramm passende Sensoren, bei dir z.b. Merten.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Was Du "hast" ist das was Du Dir aussuchst (und Dir leisten kannst).

                        KNX (EIB) gab es schon ca. 20 Jahre vor irgendwelchen Glastastern.

                        Es gibt Hersteller die innerhalb ihrer Schalterprogramme auch KNX-Taster liefern - und etliche Bauherren entscheiden sich für genau diese Lösung - Schalterprogramm und KNX aus einem Guss.

                        Daneben gibt es - nennen wir das mal so - "Designtaster", Taster die so designt sind dass sie nicht in einen Rahmen (alleine oder in Kombination mit anderen Geräten) gesetzt werden können. Der Erste dieser Gattung war seinerzeit der Triton von Busch-Jäger (doof wie Bohnenstroh und mit dem was heute als Triton geliefert wird nur optisch verwandt), später kam der B.IQ von Berker, Prion von BJ und Last but not Least MDT mit den Glastastern (Basalte, Dakanimo, Enertex, Tense usw. kann man auch noch dazurechnen).

                        "Früher" hat man für die Raumtemperaturerfassung und -regelung (fast) immer Taster mit integriertem RTR genommen - im Prinzip diese Taster mit Display. Die ganze "Regelungsintelligenz" war im Taster, der Heizungsaktor war dumm und hat vom Regler (im Taster) mundegerecht die Stellwerte bekommen.

                        MDT kam dann vor einigen Jahren mit einem Heizungsaktor auf den Markt der den kompletten Regler (pro Kanal) integriert hat - das gab (und gibt) es bei keinem anderen Hersteller. Somit braucht man im Raum (rein technisch) nur noch einen Temperaturfühler der die Raumtemperatur misst und an den Regler im Heizungsaktor schickt. Passend dazu gibt es von MDT die Glastaster mit integriertem Temperaturfühler.

                        Wenn man aber z.B. die Taster aus dem Sortiment von Merten oder Busch-Jaeger will hat man die Wahl zwischen Tastern ohne Temperaturfühler oder Taster mit komplettem Raumtemperaturregler (und natürlich dem Temperaturfühler) mit Display, die bauen keine Taster mit "nur Temperaturfühler". Man bezahlt bei diesen Tastern den RTR mit Display usw. mit auch wenn man das nicht will (aufgrund individueller Entscheidung).

                        Z.B. Gira und Jung liefern Taster mit "nur Temperaturfühler". Die sind eigentlich als Temperaturerfassungsnebenstelle für deren "grosse" Taster mit RTR und Display (z.B. Gira TS3 plus) gedacht - in grossen Räumen misst man die Temperatur an einer weiteren Stelle und gewichtet die Temperaturwerte damit der Raum überall kuschelig warm wird. Nur ist es einem TS3 komfort (das ist die Version ohne Display und RTR) eben relativ egal ob er seine Temperaturwerte an einen RTR in einem TS3 plus oder an einen RTR in einem MDT Heizungsaktor schickt. Wenn man also sein Schalterprogramm von Gira nimmt kann man in der Kombination TS3 komfort mit Heizungsaktorik von MDT vergleichsweise günstig seine Raumtemperaturregelung bauen UND im Schalterprogramm bleiben - was eben bei diversen anderen Herstellern mangels Tastern mit "nur Temperaturfühler" nicht möglich ist.

                        "Sonderlocken" a la Wiregate oder (Software-) Reglerbausteine in Logikservern habe ich jetzt mal ignoriert - auch damit kann man entsprechende Lösungen bauen.

                        Kommentar


                          #13
                          Das ist mal ausführlich. :-) Danke dafür. Jetzt habe ich auch verstanden, was das Besondere an den MDT Heizungsaktoren ist.

                          Ich finde es bei den Glastastern echt praktisch, dass die einen Temperaturfühler haben. Ich möchte ehrlich gesagt keine riesen "Schaltzentralen" an der Wand (z.B. in de Kinderzimmern und im Schlafzimmer). Auch soll in den Räumen nicht an der Temp rumdreht werden, da eine Fußbodenheizung verbaut werden soll.

                          Schade, dass es keine Lösung von Merten mit "nur Temp.fühler" gibt. Dann könnte ich - wie du schon treffend sagst - im Schalterprogramm bleiben.

                          Sonst bleibt wahrscheinlich nur noch Wiregate, um im Merten Programm zu bleiben. Naja vielleicht schauen wir uns mal noch andere Programme an. Evtl. passt auch ein Mix?!
                          Viele Grüße,
                          Thomas

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                            MDT kam dann vor einigen Jahren mit einem Heizungsaktor auf den Markt der den kompletten Regler (pro Kanal) integriert hat - das gab (und gibt) es bei keinem anderen Hersteller. Somit braucht man im Raum (rein technisch) nur noch einen Temperaturfühler der die Raumtemperatur misst und an den Regler im Heizungsaktor schickt. Passend dazu gibt es von MDT die Glastaster mit integriertem Temperaturfühler.

                            Wenn man aber z.B. die Taster aus dem Sortiment von Merten oder Busch-Jaeger will hat man die Wahl zwischen Tastern ohne Temperaturfühler oder Taster mit komplettem Raumtemperaturregler (und natürlich dem Temperaturfühler) mit Display, die bauen keine Taster mit "nur Temperaturfühler".
                            Servus,

                            an dieser Stelle muss ich jetzt nochmal nachhaken: auch beim Busch Prion nicht? Dort kann man doch z.B. den 1-fach oder 3-fach-Taster mit der unteren Abschlussleiste kombinieren, die nur einen Temperaturfühler besitzt, oder?

                            Habe mir genau aus dem Grund auch die MDT-Heizaktoren ausgeguckt. Damit brauche ich mich nur noch um entsprechende Temperaturfühler in den Räumen kümmern. Und da mir das Prion sehr zusagt, beabsichtige ich die verschiedenen Schalterkombinationen mit eben diesem Temperaturfühler auszustatten. Ich bin vom Prion nicht zuletzt deswegen so angetan, weil es zum einen optisch sehr ansprechend ist und ich beim Systeminetgrator auch schon mal die Haptik testen konnte, die ebenfalls sehr angenehm ist (Druckpunkt). Am überzeugendsten, gerade im Vergleich zu anderen Herstellern, finde ich aber das modulare Konzept. Bei anderen Systemen stand ich mehr oder weniger immer vor dem Problem dass es zu viel oder zu wenig war (zugegeben, die Auswahl hat sich durch meine optischen Ansprüche an den Schalter schon im Vorhinein stark eingescrhänkt). Meine ungefähre Vorstellung:

                            - Kinder-/Schlafzimmer: ein 3-fach oder 1-fach-Taster für Licht an/aus sowie dimmen, Jalousien hoch/runter
                            - Bad: 1-fach + 3-fach.Taster .. der große 1er für's morgentliche verschlafene Draufpatschen für Licht ein/aus und der 3er für dimmen und Szenen
                            - Wohnen/Essen: hier jetzt das ganz große Geschüz, die "Big Berta" sozusagen mit Display und Drehregler für Licht, Szenen, Heizung und Raffstoren (die nur hier sind)

                            Und überall kann ich mit der unteren Abschlussleiste auch die Temperaturwerte an die MDT-Heizaktoren senden, die dann die Temperatur regeln - falls überhaupt sinnvoll und nötig, Thema Fußbodenheizung, ERR und zusätzlich noch KWL. Und das ist das nächste Schöne am Prion: die unteren Abschlussleisten kann ich auch erstmal weglassen und bei Bedarf später einfach selber anklipsen ... so meinte es zumindest der SI zu mir. Genauso auch bei der oberen Abschlussleiste: falls ich später das Bedürfnis haben sollte mir die Temperatur im Raum anzeigen lassen zu müssen, dann klipse ich eben das kleine Info-Display oben dran ... das hat dann zwar unnötigerweise noch den Raumregler mit drin, aber den muss ich ja nicht nutzen.

                            Sind meine Überlegungen so richtig, oder spricht was dagegen? Bin jetzt ob der Aussage von Markus, dass es außer den Glastastern von MDT keine Schalter gäbe die nur einen Temperaturfühler haben, etwas irritiert.

                            VG,
                            micha.




                            Zuletzt geändert von Minion; 07.06.2015, 10:44.

                            Kommentar


                              #15
                              Nein, es spricht gar nichts dagegen. Du hast recht und Markus hat auch recht.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X