Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabellose Rollladensteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kabellose Rollladensteuerung

    Hallo zusammen,

    nach ca. 7 Jahren in unserem EFH reift so langsam die Erkenntniss, dass ein Haus ohne zentrale Haussteuerung nicht so ideal ist...
    Auch wenn es nachher immer teurer ist, überlegen wir, eine zentrale Steuerung für unsere 15 Rollläden nachzurüsten (Rasbperry-Pi etc.). Elektrische Rollläden sind vorhanden.
    Die Elektrokabel sind zwar in Rohren verlegt. Ein nachträgliches Einziehen einer Busleitung ist aber wohl aussichtslos, da die Verteilerdosen unterputz sind und ich Putz und Tapeten nicht beschädigen möchte. Nun gibt es ja auch KNX-Technologien, die ohne zusätzliche Kabel auskommen: RF und Powernet -- wenn ich das richtig verstanden habe.
    Welche Kompontenten benötigen wir? Aktuell habe ich Folgendes auf dem Schirm, falls wir uns für KNX-RF entscheiden:
    • Raspberry-Pi (inkl. Software, nur welche empfehlt ihr?)
    • USB- Schnittstelle (z. B. von Weinzierl)
    • TP -> KNX-RF-Linienkoppler (z. B. von MDT)
    • Funk-Taster mit Aktor (als Ersatz für die vorhandenen Schalter)

    Was fehlt noch? Hutschiene, Stromversorgung, Drossel, ...? Ändert sich etwas daran, wenn wir später noch z.B. Heizung und Lüftung integrieren möchten?
    Ist das überhaupt sinnvoll, was wir da vor haben?
    Kennt ihr brachbare Literatur zum Aufbau kabelloser KNX-Anlagen?

    Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir ein bisschen weiterhelfen könntet.

    Gruß
    Thomas

    #2
    KNX-RF, Komponenten von MDT
    Ersetze die bislangen "dummen" Jalousieschalter/Taster gegen entspreichend RF-Taster mit integriertem Aktor u. schon gehts los.

    BastelPi kannst Du ranmurksen, wenn die Basis läuft.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Ja ne SV brauchst du! Hast du ne ETS Lizenz? Bei deiner Anzahl an Komponenten würde es ne Lite Version wahrscheinlich tun!
      Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

      Kommentar


        #4
        Herzlichen Dank, GLT, herzlichen Dank magiczambo.

        Die MDT-Komponenten sind mir auch aufgefallen. Damit scheine ich also nicht ganz so falsch gelegen zu haben.

        Brauche ich die ETS-Lizenz schon für die ersten Gehversuche mit den "RF-Taster mit integriertem Aktor" (Vorschlag von GLT)? Macht wahrscheinlich Sinn, wenn ich sie mir direkt anschaffe, damit ich auch einen Mehrwert (Alle Rollladen fahren mit einem Tastendruck) generieren kann, oder?

        Der Raspberry-Pi wird sicher auch etwas von "BastelPi" haben. Ich hoffe damit einfach etwas mehr Flexibilität zu haben, als mit fertigen Lösungen. Die Programmierung des BastelPi wird die geringe Herausforderung sein. Nur wie bekomme ich den Pi technisch (in Hardware) "sauber" an die RF-Anlage "rangemurkst"? Aber ist ist wahrscheinlich nicht soo eilig .
        Zuletzt geändert von ThomasWaf; 24.05.2015, 09:10. Grund: Klartext für Smileys entfernt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ThomasWaf Beitrag anzeigen
          Brauche ich die ETS-Lizenz schon für die ersten Gehversuche mit den "RF-Taster mit integriertem Aktor" (Vorschlag von GLT)? Macht wahrscheinlich Sinn, wenn ich sie mir direkt anschaffe, damit ich auch einen Mehrwert (Alle Rollladen fahren mit einem Tastendruck) generieren kann, oder?
          Ja die ETS brauchst du von Anfang an, denn nur so kannst die Geräte überhaupt in Betrieb nehmen (Parametrierung)
          Zitat von ThomasWaf Beitrag anzeigen
          Der Raspberry-Pi wird sicher auch etwas von "BastelPi" haben. Ich hoffe damit einfach etwas mehr Flexibilität zu haben, als mit fertigen Lösungen. Die Programmierung des BastelPi wird die geringe Herausforderung sein. Nur wie bekomme ich den Pi technisch (in Hardware) "sauber" an die RF-Anlage "rangemurkst"? Aber ist ist wahrscheinlich nicht soo eilig .
          Stichwort: eibd

          Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

          Kommentar


            #6
            Mah, irgendwie läuft das hier etwas zäh und verwirrend.

            Also grundsätzlich brauchst du für KNX RF+ nur die KNX RF+ Komponenten, damit sie mit einander können.

            Du musst also die alten Rollo Schalter gegen KNX RF Taster austauschen, bei MDT gibt es Glastaster und Standard Taster reinweiss, seidenmatt mit 2fach Aktor. Da kann man dann super einen Rollo anschließen. Darauf aber bitte achten, das hierfür ein N vorhanden ist in der Schalterdose! Sollte bei einem 7 Jahre alten Haus aber eigentlich kein Problem sein.

            Was du an sich brauchst:

            Für den grundlegenden Betrieb:
            - KNX RF Taster mit integriertem 2 Kanalaktor

            das war es auch schon.

            Damit du parametrieren kannst, sprich die KNX RF Geräte einstellen, dafür brauchst du etwas mehr. Es gibt leider noch keine direkte KNX RF Schnittstelle vom PC aus, wäre eigentlich mal cool, wenn das wer machen könnte?

            Damit du alles parametrieren kannst brauchst du erst einmal komplett:
            - KNX RF Taster mit integriertem 2 Kanalaktor
            - Spannungsversorgung (größe ist eigentlich egal, aber da aufstocken blöd ist, nimm gleich eine 640mA)
            - KNX RF-Linien Koppler für die ETS5! Lass dir kein ETS4 Gerät von Berker, Hager oder MDT aufschwatzen. Das Gerät muss für die ETS5 freigegeben sein, damit es als RF Koppler erkannt wird.
            - USB Schnittstelle oder du greifst gleich zu einem IP/Router (wobei du das später auch mit deinem Bastel-PI und einer ROT hinmurksen könntest).
            - ETS5, da würde dir die Light wohl erstmal langen für 20 Geräte.

            Das war es eigentlich. Deine TP Geräte laufen dann in der Hauptlinie. Backbone ist IP und die erste Linie ist KNX RF. Dann bist du relativ flexibel und kannst später Heizungsaktoren usw auf TP hinzfügen.
            Alternativ könntest du in die Hauptlinie noch ein Weinzierl 634 Eno hängen und dann kannst du die Heizungen mit Enocean Stellantrieben anbinden, das Thema hatten wir hier erst vor kurzem. Ich glaube das war hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...%B6rperantrieb
            Evtl. kommen aber noch KNX RF Stellantriebe.. von Fensterkontakten hab ich schon was trappsen gehört.. nur muss man sehen ob die auch Energieharvesting können und was die kosten sollen.

            Gruß

            Roman
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar

            Lädt...
            X