Hi, ich bin auch grade am Kabel ziehen für unsere Haus. 160 qm. Ich habe an die 1500 m Kabel liegen , die in die Wände müssen. Und wer weiß ob das reicht. Das war die erste Einkaufsliste unseres Elektrikers.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schock! Rechnung mehr als doppelt so hoch wie Angebot!
Einklappen
X
-
... 800 Meter Busleitung.. was ist das denn für eine Villa??.. oder 8 Zimmer mit 100 Meter Distanz zum Hauptverteiler direkt sternförmig angefahren?? Riesen Hütte!! ...Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Ich hab meine Busleitung in Baumstruktur verlegen müssen.....und hab 400m Kabel gekauft und aktuell vielleicht 250 - 300 verlegt....800 is schon ne Hausnummer!
Und was mir irgendwie fehlt ist Netzwerkkabel?! Gibt's da keins oder kommt das noch extra?
Kommentar
-
also die 800 Meter sind tatsächlich unrealistisch.
Wir haben hier gerade mal darüber nachgedacht. Folgendes ist passiert:
- Elektriker hat die Meter Rohr richtig geschätzt (ca. 1300 Meter).
- Elektriker hat unbewusst oder bewusst im Angebot eine 1 vor den 300 Metern NYM vergessen.
- Dadurch hat der Bauherr nur den angemessenen Gesamtpreis gesehen und beauftragt.
Der zu niedrige Ansatz bei der Menge hat den viel zu hohen Preis für das einziehen der Leitung verschleiert.
Wenn man in die Kalkulationsrichtlinie des ZVEH schaut, wird für NYM 5x1,5 einziehen in Leerrohr eine Zeit von 2 Minuten je Meter angegeben. Wenn man davon noch 20% abzieht, liegt man beim richtigen Zeitansatz.
Bei einem Stundensatz von 40,-€ kommt man auf ca. 1,-€/Meter. Dein Elektriker hat aber ca. 3,-€/Meter angeboten.
Egal ob bewusst oder unbewusst: Durch die falsche Mengenangabe wurdest Du verleitet sein Angebot als angemessen zu betrachten. Bei einer realistischen Gesamtsumme wäre Dir der hohe EP wohl aufgefallen.
Kommentar
-
Zitat von Gurkensalat Beitrag anzeigenGoogle mal "Sowiesokosten“...
Ist/war der Werklohn eine Pauschale / Fixpreis, dann muss der Werkersteller (Unternehmer) zum vereinbarten Preis ausführen, danach kann mann über „Sowiesokosten“ sprechen (wäre das Werk überhaupt möglich gewesen…?).
War das „Papier“ ein Kostenvoranschlag, dann war es nur eine bloße Aufstellung von Material und Lohn … War an dieser Stelle der Aufwand höher, dann muss man differenzieren.
Beim Kostenvoranschlag ohne Gewähr sind geringfügige Überschreitungen unproblematisch und der Werkbesteller hat zu zahlen. Beträchtliche Überschreitungen (das Buch zum bürgerlichen Recht spricht von 10 bis 15%) müssen seitens des Erstellers, dem Besteller vorab angezeigt werden, damit dieser eine Entscheidung treffen kann … wo bliebe dann die gemeinsame Willenserklärung ;-)
Kostenvoranschlag unter Gewähr bildet die Obergrenze - im Zweifel wird angenommen „ohne“ Gewähr … jedoch nach Konsumentenschutzgesetz (höherwertig) wird angenommen „die Richtigkeit des Kostenvoranschlages als gewährleistet wird, wenn nicht das Gegenteil ausdrücklich erklärt ist“.
Danke und LG, Dariusz
GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL
Kommentar
-
Hallo zusammen,
nächste werde ich mich mit dem Elektriker auf der Baustelle treffen und alles besprechen.
Eines vorweg - ich bin auf jedenfall an einer gütlichen Lösung interessiert.
Folgendes ist mir bei meiner Analyse aufgefallen:
- Ich vermute, dass er sich das Raumbuch nicht angeschaut hat und den Bedarf an Kabeln einfach nur grob überschlagen hat.
- Bei der Verlegung der KNX-Kabel hat er einen Bock geschossen. Bei vielen PM-Auslässen kommen zwei oder drei Kabel raus. Er scheint das Kabel durchgeschleift zu haben. Ist meines Wissen doch nicht nötig. Ein Ring pro Stockwerk und dann Abzweige zu den enstprechenden KNX-Komponenten.
- Des Weiteren hat er KNX-Kabel für die Ansteuerung der Rolladenmotoren und der Rauchmelder verwendet. Zumindest am Anfang. Später wechselte er dann bei den Rolladenmotoren auf 5x1,5. Das erklärt den hohen Verbrauch an KNX-Kabel.
Ist die Verwendung des KNX-Kabels für die Rolladenmotoren (230V) eigentlich zulässig???
- Bei den Fensterkontakten meinte, er wäre davon ausgegangen, dass diese in Reihe verkabelt würden. Jetzt ist ja alles sternförmig verkabelt worden. In Reihe? Wie soll dass denn funktionieren? Also als zertifzierter KNXler müsste er doch sowas wissen, oder liege ich da falsch?
- Beim Netzwerkkabel hatte er im Angebot ja 300m normales Cat7-Kabel. Tatsächlich verlegt wurden ja dann 680m Twin-Kabel. Meine Analyse ergab, dass ein Mehrverbrauch von 40m Twin-Kabel gegenüber meinem Raumbuch erklärbar sind. Alles andere hatte ich darin schon geplant.
Naja, ich bin mal gespannt was er nächste Woche dazu sagt. AM Ende wird es so sein, dass wir uns wohl irgendwo in der Mitte treffen werden auch wenn die Mehrarbeiten die ich ermittelt habe nur ca. €1000,- ausmachen.
Kommentar
-
Zitat von JB9000 Beitrag anzeigenIst die Verwendung des KNX-Kabels für die Rolladenmotoren (230V) eigentlich zulässig???
Kommentar
-
Magnetkontakte in Reihe kommt aus der Alarmanlagenwelt.. aber nicht bei KNX. So etwas lernt man auch nicht im KNX Zertifzierungskurs.. ich mache das jetzt auch im November offiziell.. ich frage mich immer noch, ob ich die Klappe halten soll oder nicht..Ich kann hier gerne mal berichten, was man dann lernt.. aus der Meisterschule erinnere ich mich nur noch wage daran, aber ich glaub viel war es nicht. XD
KNX Kabel ist nicht zulässig für 230V Anwendungen, die Kabel darf er brav austauschen! Das bitte auf keinen Fall so abnehmen!
KNX muss auch nicht im offenen Ring verlegt werden. Es ist jede Struktur erlaubt, im Idealfall kommen nur 4 Kabel an einer Klemmstelle zusammen, weil es eben nur 4fach KNX Klemmen gibt.Also falsch ist das Verlegen von ihm nicht und auch kein Bock... manchmal ist ein offener Ring auch umständlicher als eine Baumstruktur.
KNX Kabel zu den Rauchmeldern.. kann man machen.. eigentlich gehört Brandmeldeleitung hin.. die ist dann schön rot.. außer du siehst KNX Module in den Rauchmeldern vor?
Aber von 300m Cat-Single Kabel auf 680m Twinkabel sind es nicht einfach 2x sondern 4x, weil in einem Twinkabel sind ja schon 2 Leitungen. Also müssten es 150m Twinkabel sein oder eben 340m Twinkabel, aber so macht das keinen Sinn, was du da rechnest?Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Gast
Zitat von JB9000 Beitrag anzeigen
Ist die Verwendung des KNX-Kabels für die Rolladenmotoren (230V) eigentlich zulässig???
- Bei den Fensterkontakten meinte, er wäre davon ausgegangen, dass diese in Reihe verkabelt würden. Jetzt ist ja alles sternförmig verkabelt worden. In Reihe? Wie soll dass denn funktionieren? Also als zertifzierter KNXler müsste er doch sowas wissen, oder liege ich da falsch?
Ich habe ja schon vieles gesehen, allerdings fällt es mir schwer zu verstehen, dass dein Eli mit 2X2X0,8er Bus Kabel deine Rollos geplant hat... , dass du dich hier nicht vertan hast = ?
Zu den Alarmkontakten:
Wie Roman bereits erwähnte , nicht bei KNX. Alarmkontakte gehen normalerweise per Z Verschaltung in Reihe pro Meldelinie. Auch wenn nun jedes Fenster einzeln sternförmig angefahren wurde, so ist hier sehr wahrscheinlich zu jedem Fenster/ Türe mindestens ein 2X2X0,6 verlegt worden?? Falls ja, dann funktioniert dann wunderbar!
Mit Rauchmeldern : In der Praxis wird das Kabel genommen, welches "weg" muss......ob Bus Kabel oder ein Brandmelderkabel / JYSTY......auch A2Y.. (Erdkabel).....
Empfehlenswert wäre ein rotes Brandmelderkabel, ......
Zuletzt geändert von Gast; 16.06.2015, 18:20.
Kommentar
-
Also was die KNX-Kabel für die Rolladenmotoren angeht, so sind die so beschriftet. Jetzt kann es nur sein, dass er sich beim Beschriften vertan hat.
Was das Netzwerkkabel angeht. Ich habe da nichts gerechnet sondern nur die Tatsachen berichtet. Im Angebot hatte er 300m Cat7 Kabel vorgesehen. In der Rechnung tauchen dann 680 Twin-Cat7 Kabel auf. Dass das mehr als eine Vervierfachung ist, ist mit auch klar. Das bestärkt mich darin, dass er sich mein Raumbuch nicht angeschaut hat, sonst hätte er niemals 300m einfaches Cat7 ansetzen dürfen.
Ok, wie er das KNX-Kabel verlegt hat, ist wohl kein Problem. Ich habe jetzt halt den Ärger, weil ich diese ganzen Kabel in den Dosen zusätzlich verbinden muss und nicht einfach nur den PM oder Taster anschließen kann. Vom Platzproblem in den Dosen ganz zu schweigen :-(
Kommentar
Kommentar