Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kombi-Gruppenadresse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Die ETS ist ja nur ein Tool zum Konfigurieren.
    Wenn du Logiken im Bus haben willst, muss das irgendeins deiner Bus-Geräte können. Bei MDT bist du da gut aufgehoben; die Aktoren und Taster haben eigentlich alle ein paar Logikmodule eingebaut.

    Und dann musst du vor allem für dich selber klären, was du eigentlich willst. Ich verstehe es so, dass du einen Taster hast, der 2 Kanäle schaltet. Und nun ist die Frage, wann die LED des Tasters leuchten soll, oder?
    Möglichkeit 1 : Wenn mindestens 1 der beiden Kanäle aktiv ist - das wäre eine ODER-Verknüpfung der beiden Stati.
    Möglichkeit 2 : Nur wenn beide Kanäle aktiv sind - das wäre eine UND-Verknüpfung der beiden Stati.

    Kommentar


      #32
      Jetzt kenn ich mich immer noch nicht aus.
      Ich gehe davon aus, dass du ein paar Lichter hast, die du gleichzeitig schalten möchtest, aber nicht unabhängig voneinander. Ist das richtig?

      Was hast du in die GA für die Rückmeldung gesteckt?

      Bei meinem MDT Tasterinterface gibt es:
      1. Eingang A - Schalten
      2. Eingang A - Wert für Umschaltung

      in der GA fürs Schalten ist Eingang A - Schalten
      in der GA für die RM ist Eingang A - Wert für Umschaltung.

      du kannst endlos Kanäle in eine Gruppenadresse packen, die werden dann aber auch gleichzeitig geschaltet und haben in einer anderen Gruppenadresse nichts mehr verloren. Wozu auch? mit der Gruppenadresse definierst du ja die Stelle an der Licht brennen soll.

      Oder versteh ich jetzt was falsch?

      sg,
      Hups

      Kommentar


        #33
        @Hups: Ja, genau, mehrere Kanäle ine einer GA, die gleichzeitig geschaltet werden. Dieselben Aktoren sind zwar auch in anderen GAs vertreten, aber eben immer zusammen, so dass ihr Status immer identisch ist.

        Kommentar


          #34
          Das Problem ist nun weitgehend gelöst, denke ich:

          - Hauptproblem (Kanäle innerhalb einer GA, die sich abwechseln, statt gemeinsam schalten): Alle Kombinationen funktionierten nach meiner Umstruktierung der GAs richtig. Bis auf eine, und die hab ich jetzt anders aufgeteilt.

          - Nebenproblem (Rückmeldung von GAs mit mehreren Kanälen): Ich verstehe, dass ich hierfür wohl eine Logik brauche. Ich nehme an, dass ich hierfür meinen Loxone Miniserver einsetzen kann. Ich habe mich noch nicht weiter mit diesem beschäftigen können, werde dies aber demnächst in Angriff nehmen.

          Danke an euch alle für die vielen Tips und Erklärungen!

          Kommentar


            #35
            Hi,

            noch ein Tipp zu Deinem "Nebenproblem": Wenn Du wirklich mehrere Kanäle hast, die alle gleich geschaltet werden, würde ich mir für die Rückmeldung keine Logik antun! WENN alle gleich geschaltet werden, reicht ja der Status von EINEM Kanal (also einem Repräsentanten), um den Status zu kennen. Ergo: Nur den Status von einem Kanal auf die Rückmelde-GA geben.

            Und zu Deinem "Hauptproblem": Ich glaube nicht, dass die eigentliche Ursache durch umstrukturieren von GA's gelöst werden kann. Vor allem, weil Du schreibst, dass es mit einem Kanal noch immer nicht klappt. Du hast auch irgendwo geschrieben, dass ein "alles aus" auch nicht funktioniert hat. Es ist schön, wenn Du eine Lösung gefunden hast, mit der Du erstmal zufrieden bist, aber ich würde der Ursache auf den Grund gehen. Ein Bus, der sich nicht so verhält, wie er soll, ist unzuverlässig. Dann ist das so, wie mit dem Kühlschrank: Man fragt sich, ob das Licht wirklich aus ist, wenn die Tür zu ist

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #36
              Zitat von kane Beitrag anzeigen
              @Hups: Ja, genau, mehrere Kanäle ine einer GA, die gleichzeitig geschaltet werden. Dieselben Aktoren sind zwar auch in anderen GAs vertreten, aber eben immer zusammen, so dass ihr Status immer identisch ist.
              Wenn die ohnehin immer den gleichen Status haben, dann brauchst du keine Logik.Nimm einen beliebigen Repräsentanten, so wie Waldemar das vorgeschlagen hat, und alles ist gut.

              Dem zweiten Absatz von Waldemar kann ich auch nur zustimmen. Mit dem Gefühl "Der Bus macht manchmal komische Dinge" lebt es sich nicht entspannt.

              Kommentar


                #37
                Hi kane!

                Also ich stimme meinen Vorrednern Inhaltlich zu.
                Es reicht ein Kanal für den Status, wenn der ohnehin synchron mit dem anderen Kanal läuft....

                ABER:

                Zitat von kane Beitrag anzeigen
                @Hups: Ja, genau, mehrere Kanäle ine einer GA, die gleichzeitig geschaltet werden. Dieselben Aktoren sind zwar auch in anderen GAs vertreten, aber eben immer zusammen, so dass ihr Status immer identisch ist.
                Ich hab nicht verstanden warum man einen Kanal in zwei verschiedene Gruppenadressen packen sollte.
                Du kannst ja auch nicht an 2 Hauptwohnsitzen gleichzeitig Wohnen und zur gleichen Zeit dort deinen Pflichten nachkommen. Es gibt zwar Menschen, die das einen erstaunlich langen Zeitraum schaffen, letztenendes sind sie aber dann doch aufgeflogen.

                Geht es dir um die Zentralfunktion?

                sg,
                Hups

                Kommentar


                  #38
                  Moin! Mal so ein Gedanke: bei einigen Aktoren kann ich wählen ob er als öffner oder Schließer arbeitet...
                  Wenn also ein Kanal bei einem "0" Befehl EIN schaltet, könnte diese Parameter ggf. der Verursacher sein :-)

                  Nur mal so als gedanke!

                  Gruß Marian


                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                    Ich hab nicht verstanden warum man einen Kanal in zwei verschiedene Gruppenadressen packen sollte.
                    Für Zentralfunktionen kann man das zum Beispiel machen ... richtig erkannt. Auf jedem Licht-Kanal hängt zum Beispiel noch die "Licht-Zentral-GA". Beim Verlassen des Hauses wird so die Szene "Abwesend" aufgerufen und mit einem Telegramm alles ausgeschalten (0 auf "Licht-Zentral-GA"). Dazu muss ich aber nicht für jeden Kanal die Szene pflegen. Bei Rauchmelderalarm wird das Licht dann im ganzen Haus eingeschalten (1 auf "Licht-Zentral-GA").
                    Mit etwas Hirnschmalz bekommt so mit Bordmitteln sehr viel realisiert ... ganz ohne Logikengine.

                    Es gibt m.M.n. also durchaus sinnvolle Ansätze für mehrere GAs an einem Kanal ... nenn es einfach "Szenen für Arme" .
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #40
                      JuMi2006

                      OK, teilweise war mit das schon klar. aber das ist dann auch ein anderer Ausgang für den Kanal.
                      Ich hab bei meinem MDT Aktor 3 Varianten "Kanal schalten" "Kanal allgemein" oder zentral, ich weiß grad nicht den genauen Wortlaut und dann noch Szenen.
                      ich leg aber nie "Kanal schalten" in mehere GAs oder?

                      Wir sind kurz vorm Einziehn und ich werd Szenen erstprogrammieren, wenn wir wissen, was wir haben möchten, ich seh das sonst als vergebene Liebesmüh an, wenn die 51% der Regierung dann alles anders haben wollen. ;o)

                      aber... falls es irgendjemand interessiert.
                      Frau war immer gegen den Bus, aber bereits vor dem Einziehen ist sie davon überzeugt, dass das gut ist =)

                      sg,
                      Hups

                      Kommentar


                        #41
                        Ältere Aktoren hatten nur Schalten und bestenfalls Rückmeldung. Bei mir gibt es das also öfter dass mehrere GAs in einem Kanal liegen. Damit kann man dann eben folgendes sehr einfach realisieren:

                        Taster 1: GA=1/2/1
                        Taster 2: GA=1/2/2

                        Aktorkanal A: GA=1/2/1
                        Aktorkanal B: GA=1/2/1,1/2/2

                        Mit Taster 1 schalte ich nun Kanal A und Kanal B und mit Taster 2 nur Kanal B.

                        Ähnlich wie mit den Szenen wirst Du auch erst nach dem Einzug feststellen was Dir noch an Verknüpfungen fehlt .
                        Zuletzt geändert von JuMi2006; 06.06.2015, 08:59. Grund: GA-Zuordnung verwechselt.
                        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                        Baustelle 2.0 !

                        Kommentar


                          #42
                          ... da bin ich sicher, dass man da immer noch auf was draufkommt!! =)
                          Der Ansatz ist mir neu, ich hab das immer umgekehrt gemacht bis jetzt. Ich hab den Tastern mehrere GAs zugewiesen und der Aktorkanal hat immer eine. Liegt aber auch an meiner Namensgebung der GA mit Klarnamen z.B. "Wohnzimmer Deckenlicht indirekt", das dann von mehreren Sensoren geschalten wird (PM oder Taster).
                          Aber ich nehme an, das ist dann Geschmackssache. =)

                          Bin selber schon gespannt, welche Szenen dann Sinn machen werden - das ist eines der wenigen Dinge über die ich mir noch null Gedanken gemacht hab...
                          sg,
                          Hups

                          Kommentar


                            #43
                            Ich habe meins oben noch mal korrigiert, hatte da nen kleinen Fehler drin.

                            "Normalerweise" hat ein Taster aber nur eine sendende und mehrere hörende Adressen.
                            Ein Aktor dagegen kann mehrere hörende GAs erhalten, hat aber nur eine Rückmeldungs-GA.

                            Das ist der Grundsatz der gesamten Buskommunikation. Du kannst also auf einen Taster nicht fünf GAs legen und damit 5 unabhängige Lichter schalten.
                            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                            Baustelle 2.0 !

                            Kommentar


                              #44
                              LOL nein.... das wären ja warme Eislutscher =)
                              ich mein das so:
                              Eine Gruppenadresse markiert bei mir einen Lampenauslass (eine Steckdose, einen Verbraucher) und den dazugehörigen Aktorkanal, je nachdem von wo aus ich das Ding schalten will, schmeiß ich Sensoren dazu.
                              Das mit dem Gleichzeitig schalten vom TE her ist ja wohl eher ein Sonderfall, den ich halt auch zufällig hatte, weil ich vorher nicht darüber nachgedacht habe was ich von wo schalten will. Im Grunde hab ich da einen Aktorkanal verbraten, den ich anders nützen könnte.
                              Aber ich denke ich versteh schon was du meinst... bei Szenen hat man dann notgedrungen eine eigene GA und der Aktorkanal ist dann auch dort drin. Richtig?

                              SG und ein schönes Wochenende!
                              Hups

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X