Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kombi-Gruppenadresse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Kombi-Gruppenadresse

    Hallo!

    Ich möchte mit einem Schalter 2 Leuchten, die an verschiedenen Ausgängen meines Schaltaktors hängen, zusammen UM-schalten. Ich habe einem anderen Forumbeitrag entnommen, dass ein Taster immer nur eine einzige Gruppenandresse schalten kann. Deshalb habe ich eine neue GA erstellt, in die ich meine beiden Leuchten (Aktor-Ausgänge) zusammen reingesetzt habe.

    Aber nun geschieht folgendes: beim ersten Schalten geht nur eine der beiden Leuchten an. Beim zweiten Schalten geht diese wieder aus, und die zweite an. Und von da an wechseln sich die beiden Leuchten ab; die eine aus, die andere an, aber nie beide gleichzeitig.

    Ist dies eine bekannte Anfängerfalle? Kann mir bitte jemand sagen, was ich falsch mache? Eine nennenswerte Konfig gibt es eigentlich nicht. Ausser dass ich im Taster den L Flag gesetzt habe (wie bei all meinen anderen Tastern) für die Statuswiedergabe der LED.

    Vielen Dank für jeden Tip!

    Chris

    #2
    Also meines erachtens und aus meiner Praxis ist bei der Umsetzung was schief gelaufen.

    Es gibt die Möglichkeit bei einigen Tastern sie als "Um"-Schalter zu parametrieren. Dann reicht eine Gruppenadresse aus,
    die du dann mit dem Kommunikationsobjekten "Schalten Kanal A" und "Schalten Kanal B" deines Aktors verbindest.
    Dann wird wechselweise eine "0" für ausschalten und eine "1" für einschalten an den Aktor gesendet, der dann beide Lampen gleich schaltet.

    Wenn du einen KNX-Einfach-Taster hast, sollte er zwei Knöpfe haben. Dann wird der üblicherweise mit zwei Gruppenadressen betrieben.
    Linke Taste sollte auf Einschalten parametriert werden und bekommt die erste Gruppenadresse. Die Rechte Taste bekommt Ausschalten parametriert und erhält die
    zweite Gruppenadresse.

    Am Aktor musst du dann beide Gruppenadressen auf die Kommunikationsobjekte "Schalten Kanal A" und "Schalten Kanal B" ziehen.
    Was passiert beim betätigen.
    Der linke Taster schickt beim drücken die "1" für einschalten mit der ersten Gruppenadresse mit und der Aktor weiss, okay alle betroffenen Kanäle einschalten.
    Der rechte Taster schickt eine "0" für ausschalten und die zweite Gruppenadresse. Der Aktor empfängt das und schaltet alle betroffenen Kanäle aus.

    In der Praxis werden eigentlich nur KNX-Taster verwendet die wenigstens eine Wippe haben und damit 2 Taster (Wippe links und Wippe rechts).
    Die Ausnahme bilden die herkömmlichen konventionellen Tastern, die dann über sogenannte Tasterschnittstellen betrieben werden und die dann als Um-Schalter
    parametriert werden müssen.

    Eine Wechselschaltung am Aktor beider Kanäle, sollten aber beide Möglichkeiten nicht zur Folge haben.

    Nochmal nach dem oben aufgezeigten Schema deine Programmierung überprüfen.

    Gruß aus Berlin
    Spassbird
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      was zum ..... ist ein UM-Schalter???
      Bei mir hab ich das auch gemacht. 2 verschiedene Kanäle am Aktor auf einmal schalten (beide AN oder beide AUS).
      wenn ich in den Schrankraum geh, dann schalten beide Lichter (LED links und LED rechts) durch das Signal des PM an der Decke an. Zusätzlich hab ich dann noch die beiden Taster an der linken und rechten Seite des Bettes auch so programmiert, dass sie diese Lichter schalten können.

      in der Gruppenadresse "Schrankraum schalten" liegen bei mir also:
      Kanal A SCHALTEN
      Kanal B SCHALTEN
      Taster Bett links
      Taster Bett rechts
      Präsenzmelder

      damit das tadellos funktioniert hab ich in die Gruppenadresse "Schrankraum schalten RM"
      die Sensoren von oben reingelegt, sowie:
      Kanal A STATUS
      Kanal B STATUS

      funktioniert tadellos.

      eine andere Möglichkeit wäre natürlich die beiden Lichtleitungen auf einen Aktorkanal zu hängen.

      sg,
      Hups

      Kommentar


        #4
        Zitat von Hups Beitrag anzeigen
        was zum ..... ist ein UM-Schalter???
        Check mal die Funktionen einer Tasterschnittstelle. Da kannste als Funktion auch "UM" einstellen. Was soviel wie Umschalten oder englisch toggle bedeutet.

        Siehe Link zur Merten Tasterschnittstelle. Dort findest Du auf Seite 4 die Funktion "Umschaltbefehle 1/8 bit senden" erklärt.

        http://www.merten.de/uploads/tx_seqd...1_0_DE_Web.pdf

        Das zum ... ist ein Um-Schalter!!!!

        Ich gebe zu, das ist nicht komfortabel aber eben machbar.

        ACK für die Sache mit den beiden Lampen auf einen Aktorkanal !

        Gruß aus Berlin
        Spassbird
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #5
          Ok, danke.
          Über den Sinn hinter der Funktion muß ich noch nachdenken...
          Nur was hat das mit dem Problem des TE zu tun?
          Eventuell ist der Begriff UM-schalten etwas verwirrend in dem Zusammenhang?

          Die Frage ist doch eher, sollen die Leuchten Parallel "ein" oder "aus" sein?
          Da reicht doch ein Tastendruck um den Aktor zu sagen, dass er den Zustand der beiden Kanäle ändern soll....
          Ich wüßte jetzt nicht was einem die Funktion UM-schalten da weiterhilft....

          sg,
          Hups

          Kommentar


            #6
            Naja Umschalten benutzt man eben bei einer Eintastenbedienung. Taste betätigen wird eine 1 gesendet, nochmals betätigen und eine 0 wird gesendet. Wichtig hierbei sind die RM bzw. Status Objekte!

            Stichwort hörende Adressen, die Taster müssen den aktuellen Status kennen.

            Wobei das den genannten Effekt eigentlich nicht auslöst. @TE: poste doch mal die Screens deiner ETS Parametrierung mit den GAs
            Zuletzt geändert von magiczambo; 27.05.2015, 11:59.
            Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

            Kommentar


              #7
              da uns nicht mitgeteilt wurde um welche Schalter (Taster) es sich handelt und er schrieb, das Taster nur eine Gruppenadresse schalten können (mein Einfachtaster kann zwei Gruppenadressen schalten, aber nur jeweils eine pro Kanal).
              Sowie der Wunsch des gemeinsamen "UM-"schaltens besteht, habe ich auf die verschiedenen Lösungsansätze hingewiesen.

              Der Sinn oder Unsinn der Funktion "UM" beim Tastsensor ergibt sich aus der Tatsache, dass ich auch einen konventionellen Klick-Taster aus dem Baumarkt nehmen kann und
              die Tasterschnittstelle eben dem Aktor die wechselnden Schaltzustände mitteilt, weil der Taster an sich zu deppert ist.
              Kann auch nen zweiten Taster an den zweiten Kanal der Tasterschnittstelle hängen und einen zum einschalten "Ein" und den anderen zum ausschalten "Aus" benutzen.
              Dann könnte ich die Sache aber mit dem KNX auch gleich bleiben lassen.

              Wie immer gilt: Nix genaues weiss man nicht. Ohne konkrete Info, keine qualifizierte Aussage.
              Und irgendwas muss ja schief gegangen sein, dass beide Kanäle wechselseitig schalten. Ist weder bei Tasterschnittstellen oder KNX-Tastern eigentlich denkbar.

              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                mir scheint, hier wird lustig aneinander vorbei geredet.
                Wenn der TE mit einer einzigen Taste das Licht abwechselnd ein und aus schalten möchte, dann heißt das "umschalten". Soweit alles gut.

                Wenn die beiden Kanäle auf einen Tastendruck unterschiedlich reagieren, dann ist das merkwürdig. Als erstes ist dann die Parametrierung des Schaltaktors verdächtig.
                Vielleicht kannst du die ja mal zeigen?
                Ansonsten empfehle ich mehr lesen und vor allem: den Gruppenmonitor bei solchen Tests beobachten. Die meisten Fragen beantworten sich dann von alleine.

                Das L-Flag des Tasters hat übrigens mit der Status-LED so gar nichts zu tun. Da würde ich nur Hand anlegen, wenn ich wüsste, was ich tue.

                Gruß,
                Jens.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                  da uns nicht mitgeteilt wurde um welche Schalter (Taster) es sich handelt
                  Ist erstmal irrelevant, denn alle Taster bzw. Tasterschnittstellen die ich kenne können "UM"Schalten, sprich eine Eintastenbedienung!

                  Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                  Der Sinn oder Unsinn der Funktion "UM" beim Tastsensor ergibt sich aus der Tatsache, dass ich auch einen konventionellen Klick-Taster aus dem Baumarkt nehmen kann und
                  die Tasterschnittstelle eben dem Aktor die wechselnden Schaltzustände mitteilt, weil der Taster an sich zu deppert ist.
                  Sinn oder Unsinn muss jeder für sich entscheiden, wir werden auch alle Taster auf eintastenbedienung sprich "UM" schalten haben. Ist eben Geschmacksache.

                  Alleine die Tatsache, das er mehr oder weniger ein Wechseln hat lässt tatsächlich auf eine Fehlparametrierung schließen.

                  Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                  Kommentar


                    #10
                    Mein Reden.
                    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen

                      Sinn oder Unsinn muss jeder für sich entscheiden, wir werden auch alle Taster auf eintastenbedienung sprich "UM" schalten haben. Ist eben Geschmacksache.
                      Da würde mich ja mal interessieren, ob der Taster 1 mitbekommt, dass der Taster 2 die Lampe ausgeschaltet hat oder ob man da dann zwei mal drücken muss,
                      damit die Lampe wieder an geht?
                      Aktor Status Rückmeldung zyklisch senden ?!!? Da ist ja was los auf dem Bus.
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                        Da würde mich ja mal interessieren, ob der Taster 1 mitbekommt, dass der Taster 2 die Lampe ausgeschaltet hat oder ob man da dann zwei mal drücken muss,
                        damit die Lampe wieder an geht?
                        Aktor Status Rückmeldung zyklisch senden ?!!? Da ist ja was los auf dem Bus.
                        Puh, das ist nun einfaches KNX-Grundwissen.
                        Ja, natürlich bekommt ein Taster mit, wenn ein anderer eine Änderung bewirkt hat (falls richtig parametriert wurde). Und macht auch keinen großen Bus-Traffic.

                        Bitte verwirre den TE doch nicht noch mehr mit einer unnötigen Diskussion über Umschalten!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen

                          Da würde mich ja mal interessieren, ob der Taster 1 mitbekommt, dass der Taster 2 die Lampe ausgeschaltet hat oder ob man da dann zwei mal drücken muss,
                          damit die Lampe wieder an geht?
                          Aktor Status Rückmeldung zyklisch senden ?!!? Da ist ja was los auf dem Bus.
                          Zyklisch senden ist wie schon erwähnt bei richtiger Parametrierung nicht notwendig.
                          Stichwort hörende Adressen.

                          Aber BTT:

                          @kane: Poste deine ETS Parametrierung dann kann man dir evtl. weiterhelfen!
                          Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                          Kommentar


                            #14
                            Vielen Dank für die vielen Beiträge. Ich versuche mal, alle Fragen und Bedenken in einem Post zu beantworten, um nicht noch mehr Verwirrung zu stiften:

                            - TE: Ich nehme mal an, dass ich das bin, aber wofür steht die Abkürzung?

                            - UM-Schalten: Kann man bei meinen Schaltern so parametrieren, dass eine Wippe aufgeteilt wird in zwei separate Schalter, die zwei getrennte GAs ansprechen können. Reduziert die Zahl der beötigten Taster um die Hälfte und benötigt weniger Nachdenken beim Betätigen. Ich denke, das ist einerseits Geschmacks- und Gewohnheitssache, hilft aber auch die Zahl der verfügbaren Schalter optimal auszunutzen.

                            - Schalter: Es handelt sich um Gira TS3 (Plus und Komfort).

                            - Status-LED: Ich habe hier im Forum über hörende Adressen gelernt und mit Gira TS3 scheint es 2 Möglichkeiten zu geben, um dies zu realisieren:
                            1. Status LED als extern gesteuert einstellen und GA au Eingang von LED setzen.
                            2. Flag L am Taster setzen: so liest er den Status der GA und schaltet die LED automatisch.
                            Ich habe mich für Lösung 2 entschieden, weil übersichtlicher und kleinere Fehlerquelle. Aber ob das jetzt politisch korrekt ist, kann ich nicht sagen. Die Status Rückmeldung wird jedenfalls auf keinen Fall zyklisch gesendet.

                            - Beide Leuchten auf einen Aktor-Kanal: Würde mein Problem bestimmt lösen, aber:
                            - Ich bin kein Elektriker und möchte die Kabel am liebsten nicht anrühren. Ich dachte, Sinn und Zweck von KNX wäre, dass man alles parametrieren und änderen kann, wie mann will.
                            - Heute sind's 2 Leuchten, morgen möchte meine Frau vielleicht 3 ?
                            - Ich habe die gleiche Situation mit einer GA, in welche ich sämtliche Leuchten im EG gepackt habe, damit ich im OG bequem über einen einzigen Taster das gesamte EG ausschalten kann. In dem Fall sende ich allerdings kein UM Signal, sondern ein AUS. Das Problem ist aber ähnlich: nur die erste Leuchte in der GA reagiert.

                            - Bus-Monitor/Parametrierung: Ich werde heute noch den Bus-Monitor beobachten und auch meine ETS-Parametrierung posten.


                            Kommentar


                              #15
                              hast du denn keine GA mit Statusrückmeldung vom aktor?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X