Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger mit einem Hausprojekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Also als DMX Nutzer mit einer vollständig zentralen 24V LED Installation (eldoleds und Voltus Spots / stripes) gebe ich mal einen Hinweis.
    Also ein klasssisches KNX DMX Gateway wie die hier bereits genannten haben die Einstellungen vom Licht alle on Board und werden über separate Software am PC konfigurierte. Es können halt am DMX 512 Lichtkanäle eingestellt werden. Neben den Einstellungen zu den Lichtkanälen kommt halt noch die Zuordnung der Kanäle zu den in der ETS enthaltenen Gruppenadressen. In der ETS werden die ganzen Licht GA's einfach mit der Applikation des gateways verbunden. Aber die eingentlichen Einstellungen werden über die SW gemacht.

    Ich habe mich auch gegen eine reine SW-Lösung entschieden (es sollte vor allem günstig sein), hatte da auch erst das DMX-Plugin vom Wirgate geplant oder halt openhab. Am Ende hab ich jetzt das Gateway von Elka. Ist zwar das teuerste bietet aber aus meiner Sicht die komfortabelste Art das alles zu konfigurieren. Es lassen sich wunderbar Kanal-Gruppen (RGBW) inkl. Masterkanal, einstellen. Damit passt das hervorragend zu den 4-Kanälen eines ELDOLED. Die Befehle aus den KNX-Gruppenadressen für Licht gemäß dem Eibmeier Kurs werden vollautomatisch und in ihrer Struktur unterstützt. Also Licht Schalten / Licht Status / Dimmen absolut / Dimmen relativ / Dimmen Status Wert und das ganze auch für den 5.Masterkanal je Gruppe. Da DMX komme ich auch meist mit den ELDOLEDS 180d aus und habe einen sehr günstigen Kanalpreis.

    Die Spielereien die einem bei der SW vom BabTec und vom Arcus immer gleich auffallen, wie das erstellen von Lichtsequenzen wird man im EFH sicher eh nicht brauchen. Und da muss man genau aufpassen, da das beim babTec z.B. auch keinen Sinn macht. Denn eine solche Sequenz wird immer unterbrochen wenn andere Befehle ankommen. Also wenn es im Bad schön stimmungsvoll durch die Farben wabert und in einem anderen Raum mal eben etwas durchgedimmt wird, dann stopt die Sequenz im Bad bis das dimmen fertig ist. Das macht alles keinen Sinn. Für solche Effekte dann besser eine Logik im KNX (was ggf den Bus etwas überflutet) oder innerhalb des DMX passende Sequenzer einbauen, die das unabhängig vom Gateway regeln. Als kleines Winterprojekt habe ich im Flur auch eine Lichtinstallation geplant. Das wird dann auch so ein Dauerlichtwechselelement geben Das sind dann 170 einzelne RGB Lichtpunkte. Das macht dann in kleiner Sequenzer der aber über 3 DMX Adressen vom Elka aus aktiviert wird. Und damit auch voll via KNX gesteuert.

    Am besten lade Dir mal die SW von den 3 Gateways auf deinen PC und probiere ein paar Lichtkanäle einzustellen. Mein Favorit ist hier klar das Elka.
    Einfach Kanalgruppe auswählen, Name dran, gewünschte Funktionen je Kanal anklicken (an/aus, dimmen, Softstart) fertig. Im anderen Reiter einfach jedem DMX-Kanal die passenden KNX-GA's zuordnen fertig.

    Bei der Vakbelung des DMX-Busses, ja da kommt mir meine zentrale Installation sehr entgegen. Dazu geht ein Cat-Kabel von der HV im Keller (Gateway) zur UV im EG dort durch die ELDOLEDS und weiter zur nächsten UV im DG und wieder durch die ELDOLEDS und fertig. Bei einer dezentralen Installation der ELDOLEDS in Deckendosen usw. ja da muss es dann neben der Stromversorgung noch eine separate Leitung für den DMX-Bus geben. Da ist dann DALI deutlich komfortabler.

    Grüße
    Göran
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      Wo ist denn da der Unterschied? Bei DALI brauch ich doch auch zwei Adern zum Ansteuern der EVG?

      Kommentar


        #33
        Ja aber bei DALI kannst Du einfach 5x1,5 NYM nehmen und hast die Bussignale vom DALI in einer Leitung mit den 230V und die EVG's müssen nicht linear mit dem Bus verbunden sein, das geht im Stern, Baum usw. Damit ist der Verkabelungsaufwand deutlich einfacher.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #34
          Ah, OK, das meinst du. Wenn man die ganzen 5x-Leitungen in die Verteilung geführt hat - wie ja nicht unüblich in diesem Forum - kann man natürlich auch da die Steuerleitungen dann seriell miteinander verknüpfen. Oder übersehe ich was?

          Kommentar


            #35
            Na fast,

            in dem 5-fach NYm sind dann braun, blau und grün/gelb für 230V und schwarz + grau für das DALI Signal. Im Verteiler auf den Reihenklemmen werden dann alle schwarz und grau jeweils gebrückt und mit dem DALI GW verbunden. Das ist dann ein Stern für das DALI Signal.

            In dieser Konfig kann auch von einer Leuchtstelle zur nächsten mit dem 5-fach durchgezogen werden. Also von EVG zu EVG. Es ist also alles sehr flexibel. Beim DMX musst halt immer ein effektiv separates Kabel verlegen und ggf Verlegeabstände zum NYM mit 230V einhalten.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #36
              Warum kann ich denn bei DMX nicht die beiden freien Adern im NYM nehmen und in der VT an den Klemmen einfach seriell verbinden? Die muss ich ja nicht sternförmig verteilen, kann ich ja auch immer von einer Klemme zur nächsten verbinden.

              Kommentar


                #37
                Für eine korrekte technische Antwort kenne ich mich nicht aus.
                Aber ich denke das das DMX-Signal nicht ausreichend Stabil ist um in einer 230V Leitung mit 50Hz mit zulaufen. Weiteres dazu hat sicherlich Gründe im Aufbau des DMX-Protokolls. Dazu kommt das ich die DMX Stecker entweder 3-Polig oder 5-Polig kenne, da scheint also auch etwas bei 2 Adern zu fehlen. Rein wegen der Schirmung solte es für DMX min Cat5 Leitung sein. Habe bei mir einfach ein Cat7 in eigener Farbe verlegt (anders als das heimische LAN).
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #38
                  So mal wieder was neues. Ich will euch mal etwas auf dem laufenden halten. Momentan sind wir zwar nur am abreißen und entkernen, aber die Planungen laufen gerade auf Hochtouren.

                  Raumplanungen sind jetzt mittlerweile abgeschlossen und es ist was dazu gekommen. Der alte Gewölbekeller unter dem Haus wollten wir zuerst dicht machen, da eine Luke vom Haus nach unten ging. Wir haben aber jetzt festgestellt, dass der Eingang mal nach draußen ging und dieser nur zu geschüttet wurde. Nun wollen wir wieder den alten Eingang der nach draußen geht wieder freilegen, sodass der Keller normal genutzt werden kann.

                  In dem Keller möchte ich dann gerne meinen Schrank für die KNX und Netzwerk Geschichten unterbringen und zudem noch einen Pufferspeicher mit Frischwasserstation rein stellen.

                  Im EG kommt eine neue Bodenplatte rein worauf dann Fußbodenheizung gelegt wird. Zwecks KNX hab ich mein Raumbuch leider immer noch nicht fertig. Hab mich jetzt aber ins Thema 1-Wire ein bisschen mehr eingelesen und möchte definitiv Sensoren im Boden und für Luft und Temperatur.

                  OG und DG gibt es momentan noch ein paar Probleme. Unser Heizungsbauer meint wir sollen auf jedenfall Fußbodenheizung ins OG machen, wobei der Architekt sagt schaut euch Wandheizung an. Unser Heizungsbauer hält aber scheinbar nicht so viel von Wandheizung weil dieser meinte ihr ärgert euch nur damit rum. Persönlich würde ich auch lieber die Wandheizung nehmen, da ich bis jetzt noch nichts schlechtes darüber gelesen hab und mir die Raumhöhe und der alte Boden wichtig ist.

                  Der Heizungsbauer meinte auch wie sollen die ganzen Rohre den versteckt werden, wenn der alte Boden drin bleiben soll. Nun ja da gehen die Meinungen momentan sehr weit auseinander.

                  Ich möchte wenn es geht auch überall Feuchtigkeitssensoren einbauen, um gleich zu checken, wenn irgendwo was schief läuft. Ist mir um so wichtiger weil der Architekt uns darauf hingewiesen hat, dass unser Haus nach der Renovierung zu dicht ist, und wir eigentliche eine Lüftungsanlage bräuchten. Ich hab mich mit dem Thema schon mal näher befasst, aber ehrlich gesagt halte ich nicht viel davon. Mir wäre es wichtig, dass mein Haus mir eine Meldung gibt „Luft zu schlecht bitte lüften“, wenn man es mal vergessen hat.

                  Zum Thema Licht da bin ich momentan auf dem Trichter, dass ich sag ich möchte gerne alles in 24V und über DMX machen. Probleme sehe ich momentan nur, dass ich wahrscheinlich nicht alle Lampen in 24V bekomme. Wie löst ihr das?

                  Zwecks Ansteuerung würde ich mich gerne an dieses Thema ran hängen und es genauso lösen:https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...952#post857952

                  So nun zu einem meiner Lieblingsthemen: Die Heizung!
                  Nach langer Recherche und vielem lesen habe ich mich mittlerweile für die Guntamatic BMK Vario entschieden. Hier habe ich mir folgendes gedacht:
                  Oben in der Scheune kommt die Heizzentrale mit der BMK Vario rein, dazu 2x Puffer mit jeweils 1000L per Fernwärmeleitung gehts runter zum Haus. Im Haus selbst steht wie oben schon beschrieben im Keller noch einmal ein 850L Puffer mit Frischwasserstation. Das ganze würde ich dann noch an den Homeserver anbinden, wie es gemacht wurde: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...892#post468892

                  Was haltet ihr davon? Welche Erfahrungen habt ihr mit Wandheizung und wie versteckt ihr die Rohre?

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von themasterchris Beitrag anzeigen
                    Zum Thema Licht da bin ich momentan auf dem Trichter, dass ich sag ich möchte gerne alles in 24V und über DMX machen. Probleme sehe ich momentan nur, dass ich wahrscheinlich nicht alle Lampen in 24V bekomme. Wie löst ihr das?
                    Es gibt Adapter von den LED-Typischen Stift-Sockeln (GU4) auf normale E14 oder E27 Schraub-Fassungen.

                    Ich habe damit einige bestehende Lampen "umgerüstet".




                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von themasterchris Beitrag anzeigen
                      Raumplanungen sind jetzt mittlerweile abgeschlossen und es ist was dazu gekommen. Der alte Gewölbekeller unter dem Haus wollten wir zuerst dicht machen, da eine Luke vom Haus nach unten ging. Wir haben aber jetzt festgestellt, dass der Eingang mal nach draußen ging und dieser nur zu geschüttet wurde. Nun wollen wir wieder den alten Eingang der nach draußen geht wieder freilegen, sodass der Keller normal genutzt werden kann.
                      ... das kommt mir irgendwie bekannt vor

                      Zitat von themasterchris Beitrag anzeigen
                      In dem Keller möchte ich dann gerne meinen Schrank für die KNX und Netzwerk Geschichten unterbringen und zudem noch einen Pufferspeicher mit Frischwasserstation rein stellen.
                      Ist der Gewölbekeller denn trocken genug dafür?

                      Zitat von themasterchris Beitrag anzeigen
                      OG und DG gibt es momentan noch ein paar Probleme. Unser Heizungsbauer meint wir sollen auf jedenfall Fußbodenheizung ins OG machen, wobei der Architekt sagt schaut euch Wandheizung an. Unser Heizungsbauer hält aber scheinbar nicht so viel von Wandheizung weil dieser meinte ihr ärgert euch nur damit rum. Persönlich würde ich auch lieber die Wandheizung nehmen, da ich bis jetzt noch nichts schlechtes darüber gelesen hab und mir die Raumhöhe und der alte Boden wichtig ist.
                      Welche Gründe hat er denn gegen Wandheizung? Mein Heizungsbauer hatte auch noch keine verbaut und war erst skeptisch. Dann hat ihn ein Techniker von Roth vor Ort beraten, hat ihm die ersten Schritte gezeigt. Jetzt verbaut er sehr gerne Wandheizungen
                      Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                      Kommentar


                        #41
                        Servus,

                        ein paar Ideen.

                        Frischwasserstation.
                        Haben wir auch am 1000 L Puffer. Aber ohne Entkalkung davor weil wir wegen dem Trinkwasser keine wollten. Keiner hat uns aber verraten das die Frischwasserstation natürlich auch verkalkt. Bei uns war das schleichend nach 2 Jahren so das man nicht mehr duschen konnte ... Entkalkung der Station ist aufwendig und vor allem öfter nötig (da bin ich noch am suchen einer Lösung weil für eine Entkalkungsanlage eigentlich kein Platz (und Geld) da ist. Einfach beachten oder ihr habt weicheres Wasser als in München.
                        Update: Nachdem der Vollpfosten (ist leider echt so) von Gas/Wasser-Installateur zu doof war unsere Frischwasser-Station zu entkalken hab ich ihn nach dem 3.ten Versuch (am gleichen Tag) heimgeschickt. Die Rechnung kann er abschreiben. Hab das dann selbst gelöst (mit etwas normalem Menschenverstand lösbar) und siehe da, unser Warmwasser ist wieder so super wie beim Einzug da nun wirklich entkalkt. Das ich das wohl alle 3-4 Monate machen muss, nicht so toll, aber die je 2h investiere ich lieber so als in eine Entkalkung.

                        Wandheizung OG.
                        Den alten Boden würde ich wohl auch erhalten wollen wenn irgend möglich.
                        Hab Wandheizung nicht im Einsatz (FBH), aber auch nur Gutes gehört. Gibt wohl einige verschiedene Systeme. Der Heizi soll mal aus seiner Komfortzone damit Du es komfortabel hast für das viele Geld.
                        Kann man evtl. Rohre und Leitungen (werden bei Elektro auch viele werden) durch den Boden in eine abgehängte Decke des EG darunter verstecken? Evtl. muss das ja nicht in allen Räumen sein sondern in kleineren (wo die Höhe nicht so wichtig ist) in die man ggf. schräg von oben reinbohren kann. Aber da kann man ohne Kenntnis des Hauses nur spekulieren.

                        Lüftung:
                        Wir haben eine KWL im Neubau und sind damit sehr zufrieden. Für Altbau wäre das wohl nicht ganz einfach einzubauen (wobei es schon Möglichkeiten gibt).
                        Es gibt auch dezentrale Lüftungen, aber ob das bei einem Altbau passt mit Durchgängen in den Räumen nach außen?
                        Der Vorteil einer steuerbaren KWL ist halt das dies auch funktioniert wenn man mal länger nicht da ist oder es eben nicht so angenehm (Winter) ist durch das Haus zu laufen und zu lüften (und dann die Fenster zu vergessen). Feuchtigkeit ist sicher einer der grossen Feinde im Haus (Schimmel, Heizkosten etc.)

                        1-wire:
                        Schau Dir für Luftqualitätsmessung mal die VOC von ElabNet an. Hab ich in der Lüftungs-Abluft und in der Garage (weil dort auch Chemie und Benzin ist).
                        Du weisst dann zwar das was nicht optimal ist im Haus, aber was macht man dann mit der Information. Schön ist wenn man dann automatische Abläufe starten kann die den Zustand verbessern, egal ob jemand da ist (der es macht oder nicht).

                        Cheers
                        Sepp
                        Zuletzt geändert von seppm; 21.10.2015, 18:08. Grund: Update Frischwasserstation ergänzt.

                        Kommentar


                          #42
                          Also waren jetzt gestern bei unserem Heizungsbauer gesessen und haben alles mal grob mit der Heizung durch gesprochen. Schaut jetzt wie folgt aus: Er rechnet OG und DG mal mit Wandheizung durch und schaut was dabei raus kommt. Pufferspeicher kommt nur oben in die Heizzentrale 2000L und die FriWa kommt unten in den Gewölbekeller. Er bietet mal die Guntamatic BMK Vario und den ETA SH Twin an, um auch mal die preislichen Unterschiede zu zeigen. Er meinte auch es kommt eine Heizungssteuerung von Technische Alternative rein, da die Brenner Steuerung nicht so gut für ein ganzes Haus sind.

                          Was meint ihr dazu? Bzw. wie löst ihr das?

                          Hab mich jetzt auch mal ein bisschen mit der Wago Steuerung auseinander gesetzt (beruflich) und festgestellt, dass wenn ich eine Wago bei mir im Haus einsetze ich bspw. die ganzen Eingänge darüber machen kann. Haben Digitaleingangsklemmen für die Wago hier nämlich genügend rumliegen. Des weiteren könnte ich sie gut als KNX Gateway nutzen und was ich auch gesehen hab sogar als Heizungssteuerung.

                          Was für mich natürlich ein echt gutes Argument für die Wago ist, da wir diese auch recht günstig über unseren Vertreter bekommen, wäre das die absolut perfekte Wahl meiner Meinung nach. Wer hat diese denn so im Einsatz und was haltet ihr davon? Was auch ein Grund pro Wago ist, diese kann Art-Net, DMX, Dali und sogar 1-Wire, was mich wirklich beeindruckt hat.

                          Der Gewölbekeller ist trocken genug, bzw wird trocken gelegt, sodass das kein Problem sein sollte.

                          Kommentar


                            #43
                            Das Problem bei jeder DDC ist, und dass sollte man bedenken, fällt diese aus, ist das gesamte "Gehirn" deiner Steuerung weg. Ich habe (auch aus beruflicher Richtung) am Anfang auch über eine SPS Steuerung nachgedacht bin aber auf Grund des erwähnten Problem, sowie der Problematik, dass nach 15 oder 20 Jahren, wenn die DDC mal ausfällt, die Beschaffung eines Ersatz nicht gesichert ist. Genau wie es nicht sicher ist, dass dein Programm von heute sich einfach auf die übernächste Generation der DDC übertragen lässt. Dann darfst du alles noch einmal programmieren. (Ich habe auch Siemens programmiert und kann mich gut erinnern wie ich immer geflucht habe, wenn eine S5 ausgefallen ist und durch die S7 ersetzt werden musste)
                            Fällt in 20 Jahren ein KNX Jalousieaktor aus, dann wird ein neuer gekauft, mit der ETS 7 neu parametriert und gut ist. Alles was zwischen Ausfall und Neuparametrierung nicht geht, sind die Verbraucher, die am Aktor hängen. Alles andere läuft weiter.

                            Kommentar


                              #44
                              Hatte am Anfang auch eigentlich eine SPS (Beckhoff) eingeplant weil einiges darüber günstiger realisierbar schien. Mich hat u.a. gestört das ich von jedem Schalter eine Leitung in die Verteilung gebraucht hätte (jedenfalls hatte ich das so verstanden), manche Dinge wie Rolladen etc. dort nicht so einfach sind scheinbar, aber hauptsächlich das es eben ein zentrales System ist wie ididdi schon ausführt. SPS ist eben doch eine reine Industrielösung IMHO und wird zum Geldverdienen eingesetzt. Wenn ein Austausch ansteht dann ist das ggf. eine geplante Investition alle 5 oder was auch immer, Jahre. Für mich daheim hab ich solches Budget aber nicht. Schon gar nicht eine gleichwertige Anlage als schnellen Ersatz zum tauschen.
                              Den Impact auf die Familie (und den WAF von - 3 Millionen) mag ich mir gar nicht ausdenken wenn da mal gar nichts geht für ein paar Tage ...

                              Aber es kommt sicher stark drauf an wie fit man darin ist, wie günstig man dauerhaft an die Sachen kommt (man wechselt ja manchmal auch die Jobs und wenn dann die Quelle weg ist ..) und wie belastbar das häusliche Umfeld ist (bei mir ist die Toleranzschwelle auf dem Level "im Waschraum geht das Licht nicht (reicht schon die kaputte Birne), also mach ich keine Wäsche mehr ...") ...

                              cheers Sepp

                              Kommentar


                                #45
                                Das heißt es hat scheinbar noch keiner so gelöst?! Wie macht ihr es dann mit der Heizung?

                                Mit dem Ausfall usw. sehe ich ein ist für mich aber kein Grund, da Ersatz relativ leicht zu beschaffen ist.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X