Also als DMX Nutzer mit einer vollständig zentralen 24V LED Installation (eldoleds und Voltus Spots / stripes) gebe ich mal einen Hinweis.
Also ein klasssisches KNX DMX Gateway wie die hier bereits genannten haben die Einstellungen vom Licht alle on Board und werden über separate Software am PC konfigurierte. Es können halt am DMX 512 Lichtkanäle eingestellt werden. Neben den Einstellungen zu den Lichtkanälen kommt halt noch die Zuordnung der Kanäle zu den in der ETS enthaltenen Gruppenadressen. In der ETS werden die ganzen Licht GA's einfach mit der Applikation des gateways verbunden. Aber die eingentlichen Einstellungen werden über die SW gemacht.
Ich habe mich auch gegen eine reine SW-Lösung entschieden (es sollte vor allem günstig sein), hatte da auch erst das DMX-Plugin vom Wirgate geplant oder halt openhab. Am Ende hab ich jetzt das Gateway von Elka. Ist zwar das teuerste bietet aber aus meiner Sicht die komfortabelste Art das alles zu konfigurieren. Es lassen sich wunderbar Kanal-Gruppen (RGBW) inkl. Masterkanal, einstellen. Damit passt das hervorragend zu den 4-Kanälen eines ELDOLED. Die Befehle aus den KNX-Gruppenadressen für Licht gemäß dem Eibmeier Kurs werden vollautomatisch und in ihrer Struktur unterstützt. Also Licht Schalten / Licht Status / Dimmen absolut / Dimmen relativ / Dimmen Status Wert und das ganze auch für den 5.Masterkanal je Gruppe. Da DMX komme ich auch meist mit den ELDOLEDS 180d aus und habe einen sehr günstigen Kanalpreis.
Die Spielereien die einem bei der SW vom BabTec und vom Arcus immer gleich auffallen, wie das erstellen von Lichtsequenzen wird man im EFH sicher eh nicht brauchen. Und da muss man genau aufpassen, da das beim babTec z.B. auch keinen Sinn macht. Denn eine solche Sequenz wird immer unterbrochen wenn andere Befehle ankommen. Also wenn es im Bad schön stimmungsvoll durch die Farben wabert und in einem anderen Raum mal eben etwas durchgedimmt wird, dann stopt die Sequenz im Bad bis das dimmen fertig ist. Das macht alles keinen Sinn. Für solche Effekte dann besser eine Logik im KNX (was ggf den Bus etwas überflutet) oder innerhalb des DMX passende Sequenzer einbauen, die das unabhängig vom Gateway regeln. Als kleines Winterprojekt habe ich im Flur auch eine Lichtinstallation geplant. Das wird dann auch so ein Dauerlichtwechselelement geben Das sind dann 170 einzelne RGB Lichtpunkte. Das macht dann in kleiner Sequenzer der aber über 3 DMX Adressen vom Elka aus aktiviert wird. Und damit auch voll via KNX gesteuert.
Am besten lade Dir mal die SW von den 3 Gateways auf deinen PC und probiere ein paar Lichtkanäle einzustellen. Mein Favorit ist hier klar das Elka.
Einfach Kanalgruppe auswählen, Name dran, gewünschte Funktionen je Kanal anklicken (an/aus, dimmen, Softstart) fertig. Im anderen Reiter einfach jedem DMX-Kanal die passenden KNX-GA's zuordnen fertig.
Bei der Vakbelung des DMX-Busses, ja da kommt mir meine zentrale Installation sehr entgegen. Dazu geht ein Cat-Kabel von der HV im Keller (Gateway) zur UV im EG dort durch die ELDOLEDS und weiter zur nächsten UV im DG und wieder durch die ELDOLEDS und fertig. Bei einer dezentralen Installation der ELDOLEDS in Deckendosen usw. ja da muss es dann neben der Stromversorgung noch eine separate Leitung für den DMX-Bus geben. Da ist dann DALI deutlich komfortabler.
Grüße
Göran
Also ein klasssisches KNX DMX Gateway wie die hier bereits genannten haben die Einstellungen vom Licht alle on Board und werden über separate Software am PC konfigurierte. Es können halt am DMX 512 Lichtkanäle eingestellt werden. Neben den Einstellungen zu den Lichtkanälen kommt halt noch die Zuordnung der Kanäle zu den in der ETS enthaltenen Gruppenadressen. In der ETS werden die ganzen Licht GA's einfach mit der Applikation des gateways verbunden. Aber die eingentlichen Einstellungen werden über die SW gemacht.
Ich habe mich auch gegen eine reine SW-Lösung entschieden (es sollte vor allem günstig sein), hatte da auch erst das DMX-Plugin vom Wirgate geplant oder halt openhab. Am Ende hab ich jetzt das Gateway von Elka. Ist zwar das teuerste bietet aber aus meiner Sicht die komfortabelste Art das alles zu konfigurieren. Es lassen sich wunderbar Kanal-Gruppen (RGBW) inkl. Masterkanal, einstellen. Damit passt das hervorragend zu den 4-Kanälen eines ELDOLED. Die Befehle aus den KNX-Gruppenadressen für Licht gemäß dem Eibmeier Kurs werden vollautomatisch und in ihrer Struktur unterstützt. Also Licht Schalten / Licht Status / Dimmen absolut / Dimmen relativ / Dimmen Status Wert und das ganze auch für den 5.Masterkanal je Gruppe. Da DMX komme ich auch meist mit den ELDOLEDS 180d aus und habe einen sehr günstigen Kanalpreis.
Die Spielereien die einem bei der SW vom BabTec und vom Arcus immer gleich auffallen, wie das erstellen von Lichtsequenzen wird man im EFH sicher eh nicht brauchen. Und da muss man genau aufpassen, da das beim babTec z.B. auch keinen Sinn macht. Denn eine solche Sequenz wird immer unterbrochen wenn andere Befehle ankommen. Also wenn es im Bad schön stimmungsvoll durch die Farben wabert und in einem anderen Raum mal eben etwas durchgedimmt wird, dann stopt die Sequenz im Bad bis das dimmen fertig ist. Das macht alles keinen Sinn. Für solche Effekte dann besser eine Logik im KNX (was ggf den Bus etwas überflutet) oder innerhalb des DMX passende Sequenzer einbauen, die das unabhängig vom Gateway regeln. Als kleines Winterprojekt habe ich im Flur auch eine Lichtinstallation geplant. Das wird dann auch so ein Dauerlichtwechselelement geben Das sind dann 170 einzelne RGB Lichtpunkte. Das macht dann in kleiner Sequenzer der aber über 3 DMX Adressen vom Elka aus aktiviert wird. Und damit auch voll via KNX gesteuert.
Am besten lade Dir mal die SW von den 3 Gateways auf deinen PC und probiere ein paar Lichtkanäle einzustellen. Mein Favorit ist hier klar das Elka.
Einfach Kanalgruppe auswählen, Name dran, gewünschte Funktionen je Kanal anklicken (an/aus, dimmen, Softstart) fertig. Im anderen Reiter einfach jedem DMX-Kanal die passenden KNX-GA's zuordnen fertig.
Bei der Vakbelung des DMX-Busses, ja da kommt mir meine zentrale Installation sehr entgegen. Dazu geht ein Cat-Kabel von der HV im Keller (Gateway) zur UV im EG dort durch die ELDOLEDS und weiter zur nächsten UV im DG und wieder durch die ELDOLEDS und fertig. Bei einer dezentralen Installation der ELDOLEDS in Deckendosen usw. ja da muss es dann neben der Stromversorgung noch eine separate Leitung für den DMX-Bus geben. Da ist dann DALI deutlich komfortabler.
Grüße
Göran
Kommentar