Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau von Basiswissen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufbau von Basiswissen

    Hallo zusammen,

    auch ich plane gerade mein EFH und möchte wie es sich gehört KNX zum Einsatz bringen.
    Grundsätzlich habe ich mir überlegt alle Leitungen als Stichleitungen in die Verteilung zu ziehen.
    Die Idee dahinter ist, erstmal in den Nebenräumen konventionelle Taster einzusetzen und diese über Binäreingänge einzulesen.
    Nur in den Haupträumen wie WZ,EZ und Küche wollte ich "echte" KNX Komponenten verbauen.
    Was denkt Ihr, macht so etwas Sinn und ist es überhaupt umsetzbar?
    Ich lese im Forum immer mal wieder das eine oder andere Problem mit Leitungslängen. Da ich wie gesagt alles als Stichleitung ziehen möchte, also auch alle Sensoren
    usw. komme ich, mit den von vielen Herstellern angegeben 10m nicht aus. Habt ihr Erfahrungen mit Überschreitung der LL?
    Grundsätzlich wollte ich überall Y (ST) Y 2x2x0,8mm2 verlegen - ist doch OK oder? Freue mich schon auf die Antworten

    VG
    Stephan



    #2
    Die Idee dahinter ist, erstmal in den Nebenräumen konventionelle Taster einzusetzen und diese über Binäreingänge einzulesen.
    Nur in den Haupträumen wie WZ,EZ und Küche wollte ich "echte" KNX Komponenten verbauen.
    Wenn die konventionellen Taster sehr hübsch sind und du diese haben möchtest, dann ist das auch eine KNX-Lösung … jedoch würde ich es teurer realisieren - mit Tasterinterface, wenn Binäreingänge zu weit entfernt sind … oder ist es ein anderer Grund warum du konventionelle Taster einsetzen möchtest ?
    Danke und LG, Dariusz
    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

    Kommentar


      #3
      Hallo Dariusz,

      danke für deine schnelle Antwort. Der eigentliche Grund ist wie meistens das liebe Geld. Ich bilde mir ein mit konv. Tastern, Binäreingängen und Autoren
      günstiger zu sein, als mit KNX Komponenten und Aktoren. Der Plan ist dann nach und nach die Zimmer "upzudaten".

      VG
      Stephan

      Kommentar


        #4
        Verstanden, dann ist die Frage ob du an einer anderen Stelle einsparen kannst um anstatt einer Tasterschnittstelle + konventioneller Taster einen KNX-Taster (welcher auch immer) kaufen kannst.

        Z.B.: die Aktoren, welcher Hersteller kommt zum Einsatz ? Wenn ich z.B.: Gira mit MDT vergleiche dann kann man schon einiges Sparen. Oder Aktoren mit hoher Kanaldichte, da spart man auch viel, usw.
        Danke und LG, Dariusz
        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

        Kommentar


          #5
          ich habe hier im Forum einen Kommentar gelesen der sinngemäß aussagte: "das ist ja das schöne bei KNX, man kann die Komponenten anwendungsspezifisch auswählen". Genau so bin ich zur Zeit unterwegs. Soll heißen: Ich wollte erstmal die Grundinstallation (Licht, Jalousie, Heizung usw.) angehen und mir die Komponenten dann für den jeweiligen Fall kaufen. Also auch hier schon einen flotten Mix von verschiedenen Herstellern. Aus meiner Zeit als Elektriker bin ich noch sehr auf BJ geeicht (aber ich befürchte das ist wieder einmal die teuerste Alternative;-)
          Da gefallen mir die Steckdosen usw. am besten. Bei den Schaltelementen sind zur Zeit die Glastaster von MDT (rein optisch) mein Favorit.

          Auf was achtet man eigentlich bei der Auswahl? Vom programmieraufwand (ETS4 - ist geplant) sind die doch hoffentlich alle gleich.?!?
          Aber du hast recht MDT scheint wirklich günstig zu sein.

          VG
          Stephan

          Kommentar


            #6
            Auf was achtet man eigentlich bei der Auswahl? Vom programmieraufwand (ETS4 - ist geplant) sind die doch hoffentlich alle gleich.?!?
            Softwaremäßig auf die Applikation, was kann der Aktor neben schalten noch zusätzlich - hierzu gibt es bei MDT unterschiedliche Aktoren …
            Die ETS4 kaufen oder eh schon haben ? Beim Neukauf - es gibt schon die ETS5 und ab- und zu gibt es hier auch eine Sammelbestellung auf die Vollversion ...
            Danke und LG, Dariusz
            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

            Kommentar


              #7
              Kaufen... leider, aber danke für den Tipp ich werde mal die Augen und Ohren offenhalten:-)

              VG
              Stephan

              Kommentar


                #8
                Hallo Stephan,

                für den Preis einer ETS bekommt man ziemlich viele Taster ...

                Na klar, die ETS Lite ist ein Kompromiss. Aber an den Tastern zu sparen ist ein noch größerer Kompromiss.

                Nur als Anregung,
                Jens.

                Kommentar


                  #9
                  Ich glaube, ein konventioneller Schalter + Tasterinterface oder Binäreingang liegt etwa auf dem Preisniveau eines KNX-Tasters. Bei den MDT Glastastern hast Du dann aber z.B. auch noch LED und Temperatursensor drin.
                  Zumindest kamen diese im Endeffekt größtenteils bei uns zum Einsatz und wir sind hochzufrieden und erhalten überall Lob, wie schön sie seien.
                  Zuletzt geändert von simonhard; 07.07.2015, 09:40.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab es aber auch so gemacht.. hatte in allen Nebenräumen nur normale Taster, die auf einen BE in der Verteilung aufgelegt waren.
                    In den Wohnräumen hatte ich beides.. einmal Taster (die zum Teil auf lokale BE/TI's gingen) aber eben auch KNX Taster (Zennio) (auf 1,50m)

                    Heute würd ich wohl auch deutlich mehr KNX Taster verbauen (zb. MDT) Aber so ganz würde ich auf normale Taster auch nicht verzichten,
                    da ich festgestellt hab, daß Außenstehende (Oma/Opa, Schwester, Freunde ... ) sich mit diesen leichter tun.

                    Preislich ist der Unterschied nicht groß...

                    Gruß Martin
                    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                    Kommentar


                      #11
                      Auf jeden Fall solltest du die Bus-Leitung in die Räume verteilen und an entsprechenden Stellen Leerdosen mit Kabelschleife legen. Falls sich die Raumnutzung ändert, kannst du Taster dann schnell und einfach woanders hinsetzen.
                      Ob konventionell oder Bus: Mach' dir doch einfach eine Rechnung auf (Preise schnell aus dem Netz; Annahme: 2fach Taster):

                      Fall 1 - deine Idee (Leitungen in UV, Binäreingänge in UV)
                      • BE 16x 240,- => pro Kanal 15,-
                      • Taster herkömmlich => 14,-
                      • Taster-Wippen => 3,50

                      Ca. 32,50 €

                      Fall 2 - Binäreingang in UP-Dose
                      • Tasterinterface 2x => 34,-
                      • Taster herkömmlich => 14,-
                      • Taster-Wippen => 3,50

                      Ca. 51,50 €

                      Fall 3 - KNX-Taster
                      • MDT-Taster 2x => 53,-

                      53,-


                      Du wärst natürlich mit deiner Idee günstiger, aber der Mehrpreis für die reine KNX-Version ist nicht so viel mehr. Wenn ich mal willkürlich annehme, dass du in den "Nebenräumen" jeweils zwei Schaltstellen brauchst und vlt. fünf solcher Räume ausstatten musst, hättest du 10 x 20,- € Mehrpreis. Wären 200,-- ..... Klar, beim Hausbau summieren sich auch solche Kleinbeträge. ;-)
                      Ist natürlich auch die Frage, ob der gemischte Aufbau nicht mehr Verkabelungsaufwand bedeutet.

                      Kommentar


                        #12
                        Im Fall 1 müsste "47,50 €" rauskommen (2 x 15 + 14 + 3,50).

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Ich habe mir grad meinen ersten Post noch einmal angeschaut. Der ist nicht so eindeutig geschrieben ;-)
                          Von daher noch eine kleine Berichtigung: Ich möchte auch in den Nebenräumen zu jedem Schaltelement/Sensor nur eine Busleitung ziehen und dort dann "normale" für 230V ausgelegte Taster verbauen und mir dadurch im ersten Bauabschnitt die KNX Bedienelemente sparen.
                          Aber wenn ich mir die Aufschlüsselung von mwKNX anschaue (vielen Dank dafür) macht meine Herangehensweise immer weniger Sinn.

                          Da muss ich wohl oder übel noch einmal mit meinem Finanzministerium verhandeln :-)

                          VG
                          Stephan

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                            Im Fall 1 müsste "47,50 €" rauskommen (2 x 15 + 14 + 3,50).
                            Da hast du wohl Recht! Das muss die Hitze sein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MangoXX181 Beitrag anzeigen

                              Da muss ich wohl oder übel noch einmal mit meinem Finanzministerium verhandeln :-)
                              Da gibts ja nicht viel zu verhandeln..

                              Preislich ist es annähernd identisch.. (siehe Rechnung mwKNX)



                              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X