Also ich gebe zu ich habe bisher noch in keinem Haus mit Rolladen gewohnt, aber jetzt nach der Kernsanierung wird es welche geben. Und Eines weiss ich ganz genau ich möchte keine Taster für Rolladen blockieren. Mir fällt in keinem Raum ein Szenario ein warum jedes Fenster unterschiedlich gefahren werden sollte und ich dafür womöglich noch von Fenster zu Fenster laufen muss. Ich beobachte das immer sehr amüsiert bei den Nachbarn, da läuft auch immer einer morgens und abends durchs Haus und fummelt die hoch und runter.
Für Rolladen:
1 zentrale Verdrahtung mit NYM 5x1,5
2 Steuerung via Logik in Aktor in Kombination mit Wetterstation und Reedkontakten Tag/Nacht-, Schlafen- Modus und diverser Szenen.
3 opt. manuelle Steuerung als Gruppe je Raum auf ein max 2 Tasten
4 Individuelle Steuerung manuell via Visu
Allein mit den Punkten 1 und 2 kommt man bei vielen Fenstern schon günstiger als irgendwelche abenteuerlichen Verdrahtungen mit einer vielzahl teuerer KNX-Taster. Und wenn es sinnvoll umgesetzt ist, sicher mind. 95% aller Verstellnotwendigkeiten erschlagen.
Eine Visu wird es meist nicht direkt bei Einzug geben, dafür dann als Übergangslösung der zentrale Taster je Raum.
Durch die zentrale Verdrahtung bieten sich wiederum günstige REG-Aktoren mit hoher Kanalzahl an. Die Reedkontakte können entweder zu tiefen Dosen bzw Elektronikdosen in der Fensterlaibung (zusammen mit der Deko-Steckdose) geführt werden oder ebenfalls zentral an günstige Binäreingänge. Oder die Kombiaktoren Jalousie mit Binäreingänge wie von BMS.
Die Kosten für Leitungen ziehen vs des zukünftigen Wartungsaufwandes und der notwendigen KNX-Komponenten sollte man mal vergleichen. Ich bevorzuge daher mehr Leitungen.
Grüße
Göran
Für Rolladen:
1 zentrale Verdrahtung mit NYM 5x1,5
2 Steuerung via Logik in Aktor in Kombination mit Wetterstation und Reedkontakten Tag/Nacht-, Schlafen- Modus und diverser Szenen.
3 opt. manuelle Steuerung als Gruppe je Raum auf ein max 2 Tasten
4 Individuelle Steuerung manuell via Visu
Allein mit den Punkten 1 und 2 kommt man bei vielen Fenstern schon günstiger als irgendwelche abenteuerlichen Verdrahtungen mit einer vielzahl teuerer KNX-Taster. Und wenn es sinnvoll umgesetzt ist, sicher mind. 95% aller Verstellnotwendigkeiten erschlagen.
Eine Visu wird es meist nicht direkt bei Einzug geben, dafür dann als Übergangslösung der zentrale Taster je Raum.
Durch die zentrale Verdrahtung bieten sich wiederum günstige REG-Aktoren mit hoher Kanalzahl an. Die Reedkontakte können entweder zu tiefen Dosen bzw Elektronikdosen in der Fensterlaibung (zusammen mit der Deko-Steckdose) geführt werden oder ebenfalls zentral an günstige Binäreingänge. Oder die Kombiaktoren Jalousie mit Binäreingänge wie von BMS.
Die Kosten für Leitungen ziehen vs des zukünftigen Wartungsaufwandes und der notwendigen KNX-Komponenten sollte man mal vergleichen. Ich bevorzuge daher mehr Leitungen.
Grüße
Göran
Kommentar