Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung Fensterkontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen

    Und was machst du, wenn der Nachbar von aussen an der richtigen Stelle einen Neodym Magnet festklebt? Dann funktionieren auch keine Reeds mehr. ;-)

    Dann ist der Plan dass sobald beim Einbruch dann der Bewegungsmelder anschlägt, die Selbstschuss Anlage (Typ M61 GAU-4 20 mm Vulcan) auslöst und die Sache hat sich

    @ididdi

    mich würde deine Lösung auch interessieren.
    Ich habe vor meine Alarmmeldezentrale über herkömmliche Reedkontakte zu realisieren, die am Fensterflügel aufgeschraubt werden (Einbindung via Tasterschnittstelle im KNX Bus --> Alarm + Status für Visu).
    Alles andere wird doch extrem kompliziert wenn das nicht von Werk aus eingebaut ist und man das nachrüsten muss ??
    Zuletzt geändert von eriche; 22.07.2015, 15:59.

    Kommentar


      #32
      ... um auf die Eingangsfrage zurückzukommen...
      Wenn man alle Kontakte in die Verteilung zieht, bekommt man das Kabel auch nicht kostenlos in die Wand.
      Tasterschnittstellen könnte man auch etappenweise nachsetzen.
      Vielleicht kann man auch mehrere Fenster auf einem 4-Fach Tasterinterface gruppieren.(zB bei Glaswand )

      gruss Stefan (der dezentrale Schnittstellen hat)

      Kommentar


        #33
        Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
        Nein. Ganz kurz und vereinfacht: Reedkontakte sind kleine empfindlich Scheißerchen. Um die Reedkontakte abzufragen, benötigst Du eine Spannung (Binareingang). An diesem hast Du mit dem Kabel eine induktive Last hängen. Diese wird immer größer, je länger Dein Kabel wird. Öffnet nun der Reed, gibt es hier auf Grund des Induktionsgesetz ein Lichtbogen, natürlich sehr klein, der langfristig Deine Kontakte schädigt. Du kannst Dies durch ein in Reihe liegenden Widerstand minimieren. Oder aber halt kurze Leitungen nehmen.
        Heißt das man sollte nur Tastsensoren mit einer bestimmten Abfragespannung nehmen? im Datenblatt von MDT lese ich was von 3,5 Volt - ich habe hier aber ein paar Ekinex rumliegen, die ich dafür verwenden wollte, bei denen sind es allerdings 11 Volt. Widerstand vorschalten?

        Ben

        Kommentar


          #34
          Zitat von bkr Beitrag anzeigen

          Heißt das man sollte nur Tastsensoren mit einer bestimmten Abfragespannung nehmen? im Datenblatt von MDT lese ich was von 3,5 Volt - ich habe hier aber ein paar Ekinex rumliegen, die ich dafür verwenden wollte, bei denen sind es allerdings 11 Volt. Widerstand vorschalten?

          Ben
          Kann ich Dir nicht sagen. Tastsensoren taugen eh nicht, um Reeds einzulesen. Wenn dann schon Binäreingänge!

          Man was dieser Thread hier auslöst!

          Um dem Threadersteller noch mal einen Tipp zu geben: Ich würde die Lösung Wiregate ins Auge fassen. Das Wiregat kannst Du auch noch für Temperaturen und für Visu verwenden. Ziehe einfach einen (offenen) Ring von Fenster zu Fenster. Am Besten Y(ST) oder KNX Leitung. Bei geschickter Wahl kannst du mit einem 6fach I/O günstig 6 Fenster zusammenfassen Oder mit einem 4fach vier usw. Dann legst Du von jedem Stockwerk eine Stichleitung in den Schaltschrank zum WG und gut. Kabellängen beachten, ist auf Wiregate.de alles gut beschrieben.
          Alles andere ist generell auch möglich. Aber wie schon gesagt: KABELLÄNGE! Und schau mal in die Suchfunktion. Alles schon tausendfach durchgekaut.

          Markus

          Kommentar


            #35
            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
            Sorry, aber wenn man gleich vermutet, dass jemand mit einem Störsender alles lahmlegt, dann muss man ne Menge andere Dinge auch überdenken - schnurloses Telefon, Handy, WLAN, Satelittenschüssel, Fernbedienung fürs Auto etc.

            Aber Reedkontakte sind genauso unzuverlässig - halt auf ihre Art: Fenstergriff offen, Fenster angelehnt (z.B. offenes Fenster vom Wind zugefallen) => Reedkontakte melden Dir, dass alles geschlossen ist!

            Ja, BuBa, stimmt, die sind schon nicht ganz dünn....das ist leider so!
            Nicht wenn du eine Verschluss Überwachung hast...

            Kommentar


              #36
              eriche Hups
              Leider habe ich noch keine Fotos gemacht. Aber eigentlich ist es ganz einfach zu erklären. In die Fensterlaibung habe ich eine tiefe Dose eingebracht, 10 cm unterm Rollokasten. Diese ist angefahren mit dem KNX Bus. Von der Dose bin ich mit einem 2x2x0,8 in den Rollokasten. Der Fensterbauer hat mir gezeigt, wo ich den Rahmen im Fenster durchbohren kann um dass 2x2x0,8 einfach in den Rahmen zu bekommen. Ab da wird das Kabel abisoliert und in einer kleinen Nut, welche eine Abdeckkappe besitzt und das Kabel somit unsichtbar verlegt wird, bis zum Pilzkopf geführt. Dort werden die Reed eingeklebt. Auf den Bilzkopf kommt ein kleiner Neodym Magnet. Nun muss in die Dose an der Laibung nur noch ein Tasterinterface eingebaut werde und den Rest übernimmt die Logik.
              Ich hoffe ich konnte es so gut beschreiben, dass ihr es bildlich vor Augen habt. Ansonsten schaut mal in diesen Thread dort ist die Variante beschrieben und von mir "geklaut"

              Kommentar


                #37
                spitze! danke!
                ich werd mal den conrad besuchen und testen wie das bei meinen Beschlägen macht.
                SG!
                Hups

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen

                  Kann ich Dir nicht sagen. Tastsensoren taugen eh nicht, um Reeds einzulesen. Wenn dann schon Binäreingänge!

                  Markus
                  Hallo Markus,

                  in den gefühlt 1001 Threads zum Thema Fensterkontakte finde ich den Vorschlag, die Reeds auf Tasterschnittstellen zu legen, ziemlich häufig. Den Hinweis, dass man Tasterschnittstellen dafür nicht benutzen soll, lese ich (sofern ich die Suchfunktion nicht völlig stümperhaft angewendet habe), bislang nicht. Kannst Du das freundlicherweise noch etwas erläutern? Meines Wissens haben Binäreingänge üblicherweise einen Optokopper, Tasterschnittstellen nicht. Letzteres fände ich bei der Reedabfrage jetzt aber nicht schlimm oder mache ich einen Denkfehler?

                  Danke,
                  Ben

                  Kommentar


                    #39
                    Tastsensoren !=Tasterschnittstellen

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von bernsen Beitrag anzeigen
                      Tastsensoren !=Tasterschnittstellen
                      hab ich auch so verstanden.

                      Moin, moin

                      Ich hadere gerade mit dem selben Thema und bin mir am überlegen wie ich die Fenster-Kontakte letztendlich auf den Bus bringen kann.

                      Beispiel: Wohnzimmer: 4 Fenster

                      Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl - zumindest habe ich es bis jetzt so verstanden:

                      1. dezentral: 4-fach Tasterinterface (MDT BE-04001.01)
                      ~48€ Gesamt

                      Ich setze eine zentrale Dose "zwischen" den Fenstern und pflanze das Interface rein. Die REED Leitungen werden verlängert (mit Telefon-Leitung ?) und in die Dose geführt um diese dann mit den Eingängen am Interface zu verbinden.

                      Kosten pro REED: ~ 12€
                      Nachteil: ? (eventuell Gefummel in der UP-Dose)

                      2. zentral: Binäreingang (16-fach MDT BE-16000.01)
                      ~241€ Gesamt Kanalpreis: 241 / 16 = ~15€

                      (Bei dieser Variante gibt mir das abgegebene Kommentar über die verkürzte Lebensdauer etwas Bauchschmerzen)
                      Jedes REED wird vom Verteiler bzw. BE direkt angefahren.

                      Kosten pro REED: ~ 15€ + Leitungskosten
                      Nachteil: Mehraufwand und noch mehr Leitungen am Verteiler

                      Um den Kabelaufwand etwas zu minimieren:
                      In meinem Fall könnte ich doch eine 8-adrige Leitung (4x2x0,6mm) vom Verteiler in eine zentrale Dose im Wohnzimmer legen und die REEDs eben dort anschließen, oder?

                      3. dezentral: 1-wire
                      In dieses Thema lese ich mich gerade ein und es wird mir immer sympathischer - zumal die Resonanz im Forum durchweg positiv ist.
                      Die Entscheidung steht noch aus.

                      Ich schleife das lila Buskabel zu den einzelnen Sensoren und verbinde diese in Reihe um dann direkt weiterzuwandern (?)

                      Kosten: ?

                      4. Binäreingänge an "anderen" Geräten nutzen
                      Wie ich gelesen habe gibt es zum Beispiel Stellantriebe mit Binäreingängen. Somit müsste man die REED Leitungen eben lediglich in den Heizkreisverteiler 'verlängern'.

                      bitte korrigieren / ergänzen

                      VG Mike
                      Zuletzt geändert von Kollisionskurs; 26.07.2015, 08:48. Grund: 2. BE-16024.01 gegen BE-16000.01 ersetzt

                      Kommentar


                        #41
                        Schlecht:
                        2. zentral: Binäreingang (16-fach MDT BE-16024.01)
                        Reeds legt man nicht mit 24V auf. Es wird auch noch ein 24V Netzteil benötigt.

                        Richtig:
                        MDT BE-16000.01 für potentialfreie Kontakte
                        Hier gibt es mit Sicherheit keine Probleme mit den Reeds.
                        Die Abfragespannung erzeugt der Binäreingang.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                          Schlecht:
                          2. zentral: Binäreingang (16-fach MDT BE-16024.01)
                          Reeds legt man nicht mit 24V auf. Es wird auch noch ein 24V Netzteil benötigt.

                          Richtig:
                          MDT BE-16000.01 für potentialfreie Kontakte
                          Hier gibt es mit Sicherheit keine Probleme mit den Reeds.
                          Die Abfragespannung erzeugt der Binäreingang.
                          danke, hab ich entsprechend verbessert.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von bkr Beitrag anzeigen

                            Hallo Markus,

                            in den gefühlt 1001 Threads zum Thema Fensterkontakte finde ich den Vorschlag, die Reeds auf Tasterschnittstellen zu legen, ziemlich häufig. Den Hinweis, dass man Tasterschnittstellen dafür nicht benutzen soll, lese ich (sofern ich die Suchfunktion nicht völlig stümperhaft angewendet habe), bislang nicht. Kannst Du das freundlicherweise noch etwas erläutern? Meines Wissens haben Binäreingänge üblicherweise einen Optokopper, Tasterschnittstellen nicht. Letzteres fände ich bei der Reedabfrage jetzt aber nicht schlimm oder mache ich einen Denkfehler?

                            Danke,
                            Ben
                            Ja kann ich erläutern, haben meine Vorredner aber bereits getan. Ein Tastsensor ist etwas anderes als eine Tasterschnittstelle. Du hast Tastsensor geschrieben und der taugt einfach nicht dazu. Ein Tasterschnittstelle jedoch schon. Also beachte den feien, aber wsentlichen Unterschied.

                            Markus

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen

                              Ein Tastsensor ist etwas anderes als eine Tasterschnittstelle.

                              Markus
                              Autsch, da hast Du natürlich recht Sollte natürlich Schnittstelle heißen.
                              Zu meiner eigentlichen Frage oben sehe ich, dass hier der MDT BE-16000.01 empfohlen wird. Der hat wenn ich das richtig sehe 12V Abfragespannung. Dann dürfte das mit meinen 11V wohl unkritisch sein.

                              Ben

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                                Es hängt davon ab, wo der Reed plaziert ist. Bei mir schaltet der erst, wenn Griff veriegelt. Also wenn der Pilzzapfen in seiner Veriegelungsposition ist.So sollte es sein. Zuverlässigkeit 100%
                                Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                                Ich habe beim Neubau auch auf selbstgebaute Reeds gesetzt (Kosten für 25Stk ca. 25,-€, dazu kommen noch die Neodym Magneten für ca. 50cent das Stück und der die 2-fach und 4-fach Tasterschnittstellen an den Fenstern - je nachdem ob 2 Fenster zusammen gefasst werde oder nicht). Damit werte ich nicht die Position der Tür sondern die Position des Pilzkopfes vom Fensterflügel aus. Somit erkenne ich schon ob ein Fenster offen oder angelehnt ist.
                                Das klingt ja gut, was sind denn das für Reed-Schalter und wo muss man die genau installieren?

                                Roto MVS wäre die fertige Lösung? Und die funktioniert mit allen Beschlägen?
                                Zuletzt geändert von hotzen; 06.08.2015, 22:11.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X