Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Testbrett: Ideen für beispielhaftes Anwendungsszenario einer studentischen Arbeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Testbrett: Ideen für beispielhaftes Anwendungsszenario einer studentischen Arbeit

    Hallo KNX-User-Forum,

    ich bin hier schon seit einiger Zeit als stiller Mitleser dabei. Bedingt durch die bald anstehende Hausbauplanung, wo KNX ein integraler Bestandteil sein wrird, würde ich gerne etwas mehr praktische Erfahrung sammeln und deshalb mir ein KNX Testbrett aufbauen wollen. Die Komponentenauswahl sollte nach Möglichkeit und Sinnhaftigkeit so gewählt werden, dass diese später im EFH wiederverwendet werden können.

    Als Minimalausstattung habe ich folgendes identifiziert:
    1. Stromversorgung (MDT STV-640.01)
    2. IP Schnittstelle (WEINZIERL 730)
    3. Sensor in Form von Taster bzw. eines Präsenzmelders (?)
    4. Aktor (?)

    Da ich zudem auch in der Endphase meines berufsbegleitenden Masterstudiums bin, würde ich als studentische Arbeit ein beispielhaftes Anwendungsszenario unter Verwendung von KNX (bzw. des KNX-Testbrettes), ETS und openHAB realisieren wollen. An diesem Punkt würde ich gerne auf eure kreative Hilfe vertrauen. Mir ist durchaus klar, dass die Möglichkeiten einer Heimautomation nahezu grenzenlos sind. Ich suche nach einem Szenario, das sich mit Hilfe eines Testbretts realsiieren lässt, jedoch etwas mehr abverlangt als ich drücke auf einen Taster und ein Licht geht an. Vom Prinzip würde ich aber schon auf ein Licht-Szernario zurückgreifen wollen, da sich dieses auf das Testbrett - im Gegensatz zur Bewässerung oder einer Jalousie - gut einbinden lässt. Zudem würde ich gerne in dem Zusammenhang eine Logik im OpenHAB abbilden wollen, die das Szenario realsiiert.

    Ich bin für jede Hilfe dankbar und freue mich schon jetzt auf eure Vorschläge.

    Viele Grüße,
    -sirtpx
    Zuletzt geändert von sirtpx; 23.07.2015, 22:32.

    #2
    Öffnung von Rollos/Jalousie finde ich sehr interessant.

    Das System sollte z.B. erkennen wann der Benutzer aufsteht bzw.
    zu Bett geht und die Rollos automatisch öffnet bzw. schließt.
    Die Rollos/Jalousie sollten auch in Abhängigkeit vom Wetter gesteuert werden.
    Welche Kriterien müssen hier erfüllt sein damit es gut und verhältnismäßig
    zuverlässig funktioniert.


    z.B.Öffnung von Rollos

    1.) Keine Detektion von Personen im Schlafzimmer
    2.) Es ist nach 7.00 Uhr Morgen
    3.) Im Badezimmer wurde mindestens 5 Min Präsenz erkannt
    4.) Der Präsenzmelder in der Küche detektiert Personen
    5.) Die Kaffeemaschine in der Küche wird eingeschaltet

    Rollo Schlafzimmer fährt hoch.

    Gruß Jürgen

    Kommentar


      #3
      Moin,
      Bewässerung läßt sich auf einem Testbrett doch auch einbauen. Statt einem Ventil klemmst du einfach eine Lampe an.
      Mit OpenHAB kannst du dann wetterabhängig und Timer gesteuert (immer abends/nachts) bewässern. Bei Anwesenheit wird die Bewässerung nicht gestartet. Anwesenheit kann z.B. über PM erfolgen, oder darüber, dass die Gartenbeleuchtung an ist.
      Gruß, Sebastian
      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

      Kommentar


        #4
        Statt IP-Schnittstelle: Lieber gleich zu einem IP-Router greifen.... Der kann mehr als nur 1-5 Verbindungen gleichzeitig.
        Für das Testbrett erstmal egal, aber wenn du die Komponenten später im Haus weiterverwenden willst: IP-Router ....

        Kommentar


          #5
          Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
          Moin,
          Bewässerung läßt sich auf einem Testbrett doch auch einbauen. Statt einem Ventil klemmst du einfach eine Lampe an.
          Mit OpenHAB kannst du dann wetterabhängig und Timer gesteuert (immer abends/nachts) bewässern. Bei Anwesenheit wird die Bewässerung nicht gestartet. Anwesenheit kann z.B. über PM erfolgen, oder darüber, dass die Gartenbeleuchtung an ist.
          Gruß, Sebastian
          Hallo Sebastian,

          vielen Dank für den Input - die Idee gefällt mir schon sehr gut.

          Wie würdest du das Kriterium "wetterabhängig" realisieren? Würdest du das über externe Wetterdaten des Standortes realisieren (z.B. durch ein Wetterplugin, das Zugriff auf die Regenmenge an dem Ort hat) oder durch Sensoren oder gar eine Wetterstation? Für den Testaufbau würde sich wohl der Zugriff auf was Externes anbieten, oder?

          Viele Grüße,
          -sirtpx

          Kommentar


            #6
            Für den Testaufbau ist doch eine reale Wetterstation praktischer. Da kannst du zeigen: "Schau her: Sturm (Fön an Windrad ...) --> Rolläden fahren entsprechend in Schutzstellung". Oder "Schau her: Es regnet (Wasser auf den Sensor tröpfeln) --> Dachfenster schließen, Markise einfahren, Gartenbewässerung einstellen..."

            Kommentar


              #7
              Wann braucht man den als Normalersterblicher mehr als 2 Verbindungen?

              Kommentar


                #8
                Kommt auf die Rahmenbedingungen an. Es gibt Visus die direkt am Bus hängen. Dann brauchst du für jedes gleichzeitige Endgerät eine Verbindung.

                Bei mir summiert sich das etwas:

                1x ETS Gruppenmonitor/Busmonitor (der läuft quasi immer, könnte man aber einsparen)
                1x HS4
                3x WoLi auf Android
                1x Anbindung Heizungsanlage an KNX per Ethernet
                1x Anbindung Lüftungsanlage an KNX per Ethernet
                1x Anbindung ekey an KNX per Ethernet

                Und das wird sicherlich noch hier und da mehr.

                Kommentar


                  #9
                  Der HS4 Wundert mich jetzt aber ehrlicherweise in deiner Liste das du 2000 Euro für so ein Ding hinlegst.... :-)

                  Brauchen die WoLi wirklich eine eigene KNX IP Verbindung?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                    Der HS4 Wundert mich jetzt aber ehrlicherweise in deiner Liste das du 2000 Euro für so ein Ding hinlegst.... :-)
                    Wer sagt dass ich 2000EUR dafür ausgegeben habe?

                    Brauchen die WoLi wirklich eine eigene KNX IP Verbindung?
                    Woli würde sich auch über UDP Kommandos steuern lassen. Aber dann habe ich zwischen z.B. PM an der Decke und Woli nicht nur den IP-Router, sondern auch sowas wie den HS der von KNX auf UDP übersetzt. Also eine weitere Fehlerquelle. Fällt der HS aus, geht das Display an der Wand nicht mehr an/aus oder erfüllt andere Aufgaben nicht mehr.

                    Ich versuche gerade so wenig wie möglich "zentral" sondern eher "dezentral" zu lösen.

                    Aber back-to-topic ...

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn der HS4 kaputt ist ist auch die Visu kaputt...

                      Kommentar


                        #12
                        Mit WoLi kann man noch mehr als nur "Visu-Display-An/Aus" ...

                        Alles in allem ist das aber eine komplett andere Diskussion, die den Threadersteller nicht weiter bringt :-(

                        Kommentar


                          #13
                          genau, warum führst du sie dann? Fast alle Benutzer kommen mit 5 Verbindungen aus. Und selbst die meisten Router haben nur 5 Verbindungen. Also wenn du keine Geräte hast die einen Router vorraussetzen, wie einen Homeserver, brauchst du auch keinen.
                          Zuletzt geändert von heckmannju; 24.07.2015, 11:14.

                          Kommentar


                            #14
                            genau, warum führst du sie dann?
                            Ich habe nur den Tipp gegeben. Die Diskussion hast du angefangen:

                            Wann braucht man den als Normalersterblicher mehr als 2 Verbindungen?

                            Ich hab nur meine Gründe genannt. Und neben denen gibt es noch einige andere. Darfst gerne das Forum hier selbst nach Beispielen durchsuchen. Der Mehrpreis vom IP-Interface auf IP-Router ist jetzt nicht soooo groß.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                              Der Mehrpreis vom IP-Interface auf IP-Router ist jetzt nicht soooo groß.
                              Warum sollte man ~150 Euro ausgeben für etwas was man nicht wirklich braucht?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X