Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH-Noob: Raffstoren & KWL?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Welche Art von Reed-Schaltern gibt es denn außer diesen Aufputz-Kästen?
    Ich habe schon mehrfach gelesen, dass man welche durch den Fensterbauer direkt "reinbohren" lassen kann?

    Es hängt davon ab, wo der Reed plaziert ist. Bei mir schaltet der erst, wenn Griff veriegelt. Also wenn der Pilzzapfen in seiner Veriegelungsposition ist.So sollte es sein. Zuverlässigkeit 100%
    Wie kriegt man denn sowas hin? Mit einem Roto MVS? Geht das auch DIY/günstiger?
    Zuletzt geändert von hotzen; 06.08.2015, 22:10.

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      Achtung bei der Dose in der Fensterlaibung. Hier bitte nicht nur eine tiefe Dose setzten sondern die Kaiser Elektronikdose. Die ist auch tief hat aber auch noch eine kleine Box dran. In dieser Box werden dann die reeds mit der KNX-tasterschnittstelle und der KNUX-Bus verklemmt. In dem normalen Dosenbereich kann dann das ankommende 5-fach NYM mit dem Rollo und der draufsitzenden Steckdose verklemmt werden.

      Die Einbaureedkontakte sind nach Einbau quasi unsichtbar. Selberbauen geht auch, würde ich aber immer vom Fensterbauer machen lassen, da Du selbst ggf flasch durch den Rahmen bohrst...
      Sollte der Fensterbauer Dir zu teuer sein dann ggf auf ENOCEAN Fenstergriffe zurückgreifen, die Melden den Status über die sich ändernde Griffstellung. Ein ausgehebeltes Fenster ist damit zwar nicht abgedeckt, dient in dieser Funktion aber auch nicht als Alarmanlage. Je nach Gebäude daher vielleicht nur im OG / DG sinnvoll.

      Ja die Rechnung sieht gut aus.
      Je nach Anordnung der Fenster könntest ggf noch hier und da eine 4-fach oder 6-fach Schnittstelle nehmen und die Reeds von bis zu 3 Fenster auf eine Schnittstelle legen. Dann wieder die Leitungslängen vom Reed beachten.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Hatten heute ersten Elektriker-Beratungs-Termin, der Eli kennt KNX relativ gut, hat mein KNX-in-Eigenleistung-Plan voll verstanden und will diesen unterstützen. Auch fertig angelieferten Verteilerschrank hat er begrüßt, feine Sache das

        Gbglace, danke für den Tip mit der Kaiser Elektronikdose. Den Raffstoren-Motor gleich mit einer Steckdose (egal ob in Laibung oder nicht oder?) zu kombinieren ist eine feine Idee. Eine Doppeldose ist mit 5erNYM nicht drin weil der Motor 2 Phasen für Hoch/Runter braucht oder?

        Generell bzgl. Steckdosen hatte er den Kompromiss-Vorschlag, statt jede Doppel-Steckdose dediziert mit einerm 5er NYM anzufahren, doch mit einem 5er NYM einen ganzen Steckdosen-Strang anzufahren und dann diejenigen Steckdosen, die schaltbar sein sollen (2 der 3/5 NYM-Adern) entsprechend im Verteiler zu "patchen".
        Im Wohnzimmer würden wir also mehrere Steckdosen in Reihe mit einem 5er NYM anfahren, von denen wir 2 auf einen Schaltaktor patchen würden. Von diesen 5er-NYM-Reihen würden wir dann mehrere ziehen. Dann hätten wir 2-3 von solchen Steckdosen-Reihen, in jeder könnte man 2Einzelne/Gruppen schalten. Mir ist voll bewusst, dass ich damit Freiheiten einbüße und dies nur einen Kompromiss darstellt .... aber was haltet ihr davon?

        Bzgl. Reed hatte er die Idee bspw. 10 Reeds mit einem Bus-ähnlich gelegten jY(ST)Y 10*2 0.8mm (Jeder Reed ein Adernpaar) zu verbinden und dann nur noch mit einem Kabel in den Verteiler zu führen. Dann könnte ich mit einem 10*2 das EG (10 Fenster) abdecken und mit einem 8*2er das OG. Eine etwaige problematische Leitungslänge für die Lebenserwartung der Reed-Kontakte hat er mit Induktion abgetan und gesagt ich sollte einfach darauf achten, das Kabel mit den Datenkabeln in Abstand zu 230V zu legen. Was haltet ihr von der Idee?

        Wegen Reed-Kontakten tendiere ich stark zu den Roto MVS (flach, professionell, bezahlbar?) und werde versuchen in EG-Fenstern/Türen jeweils 2 zu verbauen um im unteren Rahmen sowohl Verschluss-Gekippt als auch Verschluss-Geschlossen zu erkennen. Durch Wind zugeschlagen aber Verschluss offen ist damit für mich trotzdem einfach "offen". Damit kann ich bei geöffneten Terassentüren die Raffstoren hochfahren, bei gekippten nichts machen aber KWL runterfahren o.ä. Für die Dame des Hauses sind die Kontaktschalter unter Sicherheitsaspekten wichtig... Was haltet ihr davon?

        Bzgl. Präsenzmelder wollen wir ein ganz dünnes Brett bohren Wir wollen eigentlich nur im kleinen Gäste WC einen Präsenzmelder installieren. Statt Präsenzmelder dann im EG-Flur (L-förmiger) Raum und Wohnzimmer/Küche (ebenfalls L-förmiger Raum) Bewegungsmelder. Gibt es Bewegungsmelder mit denen ich problemlos 10m weit Bewegung erkennen oder muss ich hier für Flur & Wohnzimmer/Küche mehrere Bewegungsmelder vorsehen? Ich würde diese gerne oben an der Wand installieren oder muss ich mit einer Kaiser Electronicdose o.ä. in die Beton-Filigrandecke?

        Freue mich, dass das auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Eli hinauszulaufen scheint und schonmal vielen herzlichen Dank für jeden Hinweis

        Kommentar


          #19
          Moin,

          Doppeldose geht bei Rollo nur, wenn beide Steckdosen zusammen geschaltet werden. Das Rollo braucht wie du schon sagst 2 der 3 Phasen.

          1 bis 2 mal 5er NYM für jeden Raum sollte ausreichen. Hab bei mir für jede Wand ein eigenes Kabel. Viel zu viel. Auch die Anzahl ankommender Leitungen im Verteiler ist nicht zu unterschätzen. Man kann bei Bedarf auch in der Steckdose selber "umpatchen". Viele Sachen will man in einem Raum eh gemeinsam schalten, z.B. die Dekobeleuchtung an mehreren Fenstern in einem Raum oder alle Stehlampen gemeinsam und nur die Leselampe neben der Couch einzeln.
          Außer im Wohnzimmer nutze ich bisher in den anderen Räumen nur 1 Aktorkanal für alle geschalteten Steckdosen des Raumes. Da hätten es entsprechend auch weniger Leitungen getan.

          10x2x0,8 kann normalerweise 5 Fenster. Da du ja pro Fenster gekippt und entriegelt getrennt auswerten willst. Wenn alle Fenster auf einem Binäreingang mit gemeinsamem Potential liegen geht auch mehr, dann funktioniert (10x2 - 1[Rückleiter] ) / 2 [Kontakte/Fenster]= 9,5 Kontakte also 8 Fenster.

          Nicht die Fremdinduktion ist das Problem, sondern die kapazitive Last der Leitung selber. Bei Alarmanlagen hat man früher aber auch schon immer zentral verdrahtet. Einfach eine kleine Leitungsschlaufe im Fensterrahmen lassen. Dann kann man bei Defekt den Reed einfach tauschen.

          Roto MVS würde ich auch immer wieder einbauen. Aus Kostengründen machen die aber nur die Überwachung auf Verriegelung. Die Kipp Überwachung übernimmt bei mir ein Aufbaukontakt. Der wurde vom Fensterbauer verbaut. Das Kabel verschwindet unsichtbar im Fensterrahmen.
          Auch ich kann ein entriegeltes aber zugefallenes Fenster nur als offen erkennen. Reicht mir aber verriegelt, entriegelt_angelehnt, entriegelt_offen, entriegelt_kipp brauche ich nicht unterscheiden können.

          Melder in der Wand kann ich nichts zu sagen.
          BWM im Wohnbereich ist nicht zu empfehlen. Sitzt du auf der Couch wird es Dunkel. Da ist ein PM besser, da er (meistens) empfindlicher ist.

          Gruß, Sebastian
          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

          Kommentar


            #20
            Klasse, danke für die ausführlichen Antwort, Bainit.

            Kümmere mich jetzt darum den Fenster-Hersteller und die verwendeten (RC2N-) Beschläge zu kümmern.
            Dann würde ich den Ansatz von "47 ING" versuchen. Wenn das nichts werden sollte, Roto MVS als Backup.
            Kriege ich eigentlich ein Problem mit den Conrad-Reeds,
            Schaltstrom 0,7 A
            Schaltspannung 180 V/DC/ 130 V/AC
            Schaltleistung 10 W
            ist gar nicht so wenig oder?

            Der BM im Wohnzimmer und Flur wäre nicht für Licht-Steuerung, sondern ausschließlich Einbruch-Erkennung o.ä.

            Kommentar

            Lädt...
            X