Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH-Noob: Raffstoren & KWL?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EFH-Noob: Raffstoren & KWL?

    Moin,

    planen gerade den Bau eines EFH bei Hamburch und lese mich etwas spät mit gefühlt hart steigendem Druck in die Themen Hausautomatisierung und speziell KNX ein (Baugenehmigung eingereicht, nächste Woche generell Bemusterung). Bauen netto 130m2 nach KFW70 plus Vollkeller. KWL "Tecalor TVZ-Plus", Gasbrennwert von Wolf, kein Solar/PV, Fußbodenheizung ausgelegt auf 35°.

    Habe einen zentralen Installationsschacht 15*29 neben dem Schornstein eingeplant sowie Leerrohre auf dem Rohfußboden für CAT7/SAT (Alle Tips zur Installation/Befestigung von Kabel in so einem Schacht höchst willkommen...).
    Elektrik separat nicht im Schacht, bisher als "reguläre", "normale" Elektrik, wie der Elektriker sich das halt so denkt.

    Haben auf Süd- & West-Seite Raffstoren von Roma geplant ("Raffstores von Roma mit gebördelter Lamelle E-Anschluss in Einzelschaltung, Zentralscahltung und Windwächter"), genaueres erfahre ich bei Bemusterung durch Schreiner(...?!)).

    Mein Ziel ist eine gute Steuerung der Raffstores: Automatisches, passendes Runterfahren nach Jahreszeit und tatsächlicher Sonnenintensität/Höhe, Ausrichtung der Neigung nach der Sonne und jederzeit manueller Override. Schutz-Hoch bei Sturm, Alarm-Hoch bei Feuer, ums Verrecken kein Ausperren aus dem Garten.
    Weiß auch gar nicht ob ich das überhaupt besser, autarker und ausfallsicherer als die Standard-Roma-Steuerung hinbekommen kann...

    Bzgl. Licht hätte meine Frau gerne einfach eine primitive Funkfernbedienung für die diversenen Wohnzimmer-Lampen, von Licht-Szenen hält sie bisher erstmal wenig RGB-LEDs u.ä. sind auch nicht so unseres...

    Bonus wäre KWL anzusteuern: Abluft-Dunstabzug-Unterstützung, Badezimmer, Sommer-Bypass, Nächtliches Sommer-Durchlüften des Hauses.

    Habe noch Probleme zu verstehen wo ich zwingend KNX brauche/will und wo nicht, Kosten > 5000€ und die proprietäre Software schrecken mich noch etwas. Diese typische KNX-Multischalter mit 4-6 Schaltmöglichkeiten haben mich auch Usability- & Preis-mäßig noch nicht so richtig überzeugt

    Momentan plane ich im Geiste 1-Wire ein (NYM? CAT5?) um viele Sensoren zu erfassen: Temperatur und Sonnenintensität an den Raffstoren, Luftfeuchte in Keller, Bad und VOC in Küche & Bad. Auswertung generell im Rack im Keller. Dachte an einen Bus je Etage: Keller, EG, OG, Spitzboden.

    Spezielle Fragen:
    - Bzgl. Ansteuerung der Raffstoren scheine ich Jalousien-Aktoren und spezielle Motoren zu brauchen? Kann ich auch einfach die Roma-Motoren steuern?
    - Gibt es was zu beachten bzgl. Glasbruch & Fensterkontakt per 1-Wire? Stelle mir einfach in Fensternähe eine UP-Dose vor mit den passenden Sensoren, fertich
    - KNX-Bus als separates Kabel zusätzlich zu 1-Wire? Schalter und aufwändigere Sensoren wie Wetterstationen scheinen typische KNX-Kandidaten zu sein oder? Oder zieht man KNX und 1-Wire überall parallel durch?
    - Ist Loxone eine KNX-Alternative oder "nur" eine DAU-sicherere schicke UI?
    - Liebäugel mit OpenHAB als anscheinend gut durchdachte OpenSource-Plattform, komme ich da ohne diese proprietäre KNX-Software aus? (Informatik-Studium, bescheidene Elektronik-Kenntnisse)

    Könnt ihr mir paar Brocken hinschmeißen was wichtige Stichwörter, Themen, Threads zum weiteren einlesen sind?

    Herzlichsten Dank,
    Kai




    #2
    Moin,
    an ein paar Brocken kann ich mich mal versuchen.
    KNX und 1W gehören in getrennte Leitungen. Für KNX gibt es ein spezielles grünes BUS Kabel. Das darf auch zusammen mit 230V verlegt werden. Den 230V und SELV gehören eigentlich von einander getrennt. Neben der Austauschbarkeit ein weiterer Grund warum Netzwerkleitungen (CAT) in ein Well(Leer)Rohr gehört.
    Die zertifizierte KNX Leitung gibt es auch in Lila (z.B. bei Voltus.de). Die ist dann gut für 1W zu zu nutzen.

    Rollomotoren die direkt mit 230V und "dummen" KlickiKlacki Schaltern bedient werden, kann man auch über KNX steuern. Dafür braucht man dann einen Rolloaktor. Am Günstigsten wird es, wenn jedes Rollo mit einem 5-adrigen NYM in die Zentrale Verteilung (Sicherungskasten) gezogen wird. Dort den Rolloaktor als Reiheneinbaugerät (REG) hinein. Der Rolloaktor ist vereinfacht gesprochen auch nur 2 Relais pro Motor und ein bisschen Elektronik, die entscheidet, wann welches Relais anziehen muss.
    dazu noch Fensterkontakte und eine Wetterstation und es geht alles was du aufgeschrieben hast, und noch viel mehr. Und das ganz ohne die properitäre Steuerung eines einzelnen Rolloherstellers.
    es gibt auch spezielle Motoren die als Eingang Dauerstrom und KNX BUS bekommen. Die Motoren haben den Rolloaktor quasi schon eingebaut. Solche Motoren fertigt glaube ich nur Rademacher. Nötig sind die aber nicht.

    Hier im Forum ist oben in der Menüleiste ein Punkt Lexikon. Dort ist auch ein Artikel speziell für Neueinsteiger.

    Statt den KNX Mehrfachtastern kannst du auch Standardtaster mit einer sogenannten Tasterschnittstelle an den BUS bekommen.

    Um dich von einer Rolloautomatik nicht aussperren zu lassen brauchst du an den Fenster/Türen Fensterkontakte die den Riegel überwachen (Riegelkontakt).

    Statt Funkfernbedienung für das Licht 5-adrige Leitung in die Verteilung ziehen. Dort kommen dann die Schaltaktoren hin. DALI, RGB, LED alles ist dann später noch möglich, muss aber nicht.
    Lichtgruppen hingegen findet eigentlich jeder gut. Also, dass z.B. alle kleinen Steh- und Zischlampen im Wohnzimmer mit einem Tastendruck an und aus geschaltet werden können. Zentral aus neben Bett und Eingangstür ist mit KNX quasi auch ohne Mehrkosten zu bekommen.
    Loxone beinhaltet ein UI, eine KNX SCHnittstelle und eine SPS. So ist ein Mischbetrieb aus KNX und zentralisierter SPS ähnlicher Steuerung möglich.

    Gruß, Sebastian
    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

    Kommentar


      #3
      Herzlichen Dank für die "Brocken"

      Rollomotoren die direkt mit 230V und "dummen" KlickiKlacki Schaltern bedient werden, kann man auch über KNX steuern.
      Gibt es Gründe andere/spezielle Motoren einbauen zu lassen?

      Danke für den Hinweis auf das Lexikon, bin das mal durchgegangen, das hat geholfen.

      Sind Tasterschnittstelle UP-Binäreingänge oder nochmal was spezielleres? Das hätte Charme, ich könnte mit den normalen Tastern anfangen, die eh verbaut werden und die schlichtweg statt an die Elektrik an den Bus hängen?

      Die Riegelkontakte kann man per Reed-Kontakte über 1-Wire Multi IO einbinden oder? Brauche ich dann je Reed 2 Ports und müsste also einen 6-Port Multi-IO in einer UP-Dose in der Nähe von 3 Fenster installieren um deren Reed-Sensoren einzubinden?

      Mir ist nicht ganz klar welche Vorteile eine zentralisierte SPS-Steuerung hat. Das dezentrale, autarke von KNX gefällt mir gut aber spätestens bei Szenen und kleinen Logiken brauche ich doch auch bei KNX etwas HomeServer/WireGate/OpenHAB mäßiges oder?

      Vielen Dank!

      Kommentar


        #4
        Moin,
        leichtere Verkabelung kann ein Grund für direkte KNX Motoren sein. Ein Ring 230V und ein Ring KNX von Motor zu Motor durchs ganze Haus ist einfacher als 230V im Stern zu jedem Motor. Außerdem kennt ein direkter KNX Motor seine Position genau. Meine Rollos an den Dachfenstern bewegen sich langsamer, wenn das Fenster geöffnet ist und damit einen anderen Winkel hat. Bei den normalen (senkrechten) Fenstern ist das mit der Positionierung allerdings kaum ein Problem, wenn man die Fahrzeiten einmal ermittelt hat.
        Velox verbaut Motoren die nicht direkt über KlickiKlacki mit 230V angesteuert werden können. Die Motoren sprechen mit irgendeiner eigens entwickelten Steuerung. Entsprechend bekommt man die auch nicht ohne weiteres über KNX bedient.

        Richtig, Tasterschnittstellen sind UP Binäreingänge. Bei einigen Herstellern haben die Tasterschnittstellen allerdings mehr Funktionen als ein einfacher REG Binäreingang. Jedenfalls war das wohl früher mal so. Genau, man kann damit konventionelle Taster an den BUS bekommen. Die teuren KNX Taster mit meist sehr geringem Hub hab ich nirgendwo verbaut. Nur dran denken, dass du dann Taster und keine Schalter kaufst. Schaue dir mal die MDT Tasterschnittstellen an. Die sind pro Kanal sehr günstig.
        Riegelkontakte sind technisch gesehen Reedkontakte. Die kann man per 1W Multi IO oder auch per KNX Binäreingang/Tasterschnittstelle anbinden.
        Tasterschnittstellen sind immer für potentialfreie Kontakte. Sprich, der Kontakt selber hat kein Potential und die Tasterschnittstelle stellt die notwendige Abfragespannung (3-12V je nach Model) um zu prüfen ob Stromkreis geschlossen/offen selber zur Verfügung. Binäreingänge gibt es auch um 230V oder 24V Leitungen abzufragen.

        Ein Fensterflügel benötigt 1 Reed für die Erkennung der Verriegelung und ggf. noch einen Weiteren für die Unterschiedung ob gekippt oder ganz geöffnet. Für ein Fenster mit zwei Flügeln also 4 Reeds. Da es meistens egal ist, welcher Flügel an einem Fenster geöffnet ist, kann man die Reeds eines Fensters in Reihe schalten, natürlich getrennt nach Riegel und offen/kipp. Macht also pro Fenster zwei Binäreingänge. Was du mit Port meinst weis ich nicht. Ein Reed benötigt zwei Adern. Ein Binäreingang besteht ebenfalls aus zwei Adern, hat also auch pro Kanal 2 Klemmen. Apropo Klemmen, eine Tasterschnittstelle wird üblicherweise mit einem kurzen Stück Kabel geliefert. Dadurch können sie ohne weiteren Aufwand direkt an Taster angeschlossen werden.

        Ich persönlich sehe keinen Vorteil in einer Zentralisierung der Eingänge/Taster.
        Zentralisierung der Aktoren macht aus Kostengründen sind. 8 UP Rolloaktoren sind teurer als ein 8-fach REG Rolloaktor. Das geht aber auch ohne Loxone.

        In wie weit die Loxone Logiken und Szenen beherrscht weis ich nicht. Vorteile bietet das Ding wahrscheinlich vor allem dann, wenn man die Eingänge auch nutzt. Aber dann müssen für Taster und Fenster auch Leitungen in die Verteilung gezogen werden. Aber wirklich beschäftigt habe ich mich mit Loxone nie.

        KNX selber funktioniert erst mal auch ohne eine zentrale Logik. Bei Ausfall einer zentralen Logik natürlich nur noch eingeschränkt, aber immerhin etwas. Beschattungslogiken z.B. kann auch eine KNX Wetterstation alleine.
        Eine Logikengine ist immer empfehlenswert. Erst dadurch wird das Haus richtig smart. Was man dort nimmt ist Geschmackssache. Manche mögen das man im Homeserver Logiken mit der Maus erstellt, andere kennen sich mit Python aus und bevorzogen z.B. Smarthome.py. Einige haben wenig Geld und bevorzugen einen Raspberry Pi, wieder andere überlassen alles ihren Systemintegrator machen der evtl. auf den EibPC schwört.
        Visu ist sowiso Geschmackssache.

        Gruß, Sebastian
        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

        Kommentar


          #5
          Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
          Gibt es Gründe andere/spezielle Motoren einbauen zu lassen?
          Mehr Geld ausgeben wollen.


          Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
          Sind Tasterschnittstelle UP-Binäreingänge oder nochmal was spezielleres?
          ist das gleiche, ein Standardtaster macht ja auch nur Binär offen geschlossen. Die Tasterschnittstellen werten das aus und geben das auf den KNX.

          Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
          Das hätte Charme, ich könnte mit den normalen Tastern anfangen, die eh verbaut werden und die schlichtweg statt an die Elektrik an den Bus hängen?
          ich habe bei mir an der Tür immer Doppeldosen setzten lassen. Auf die obere kommt ein Taster optisch als Doppelwippe mit Mittelstellung, dahinter entweder eine Tasterschnittselle oder ein KNX-modul was eben oberfläschlich wie eine solche Doppelwippe ausschaut. in die untere Dose 1-wire Sensoren gern auch Multisensoren mit einer passenden Abdeckung drauf (Berker Sensoreinsatz).
          Bevor Du Dich daruf aber festlegst durchdenke das Bedienkonzept. Alles Manuell via Taster (Licht + Rollo) kann zu großen Schalterbatterien führen da mit den Doppelwippen nicht so viele Funktionen möglich sind. Zur Vorbereitung eben die Doppeldose (KNX ( 1-wire) auf 1,05 m und eine zusätzliche KNX auf 1,50m für spätere KNX Bediengeräte mit Display. In diese Dose gern auch ein Ende Cat-Leitung vorsehen.

          Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
          Die Riegelkontakte kann man per Reed-Kontakte über 1-Wire Multi IO einbinden oder? Brauche ich dann je Reed 2 Ports und müsste also einen 6-Port Multi-IO in einer UP-Dose in der Nähe von 3 Fenster installieren um deren Reed-Sensoren einzubinden?
          Ich glaube eher ein reed ein port aber zwei reeds je Fenster am Ende stimmt es 3 Fenster 6 IO-Ports. 2 reeds zur Unterscheidung offen gekippt geschlossen.


          Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
          Mir ist nicht ganz klar welche Vorteile eine zentralisierte SPS-Steuerung hat. Das dezentrale, autarke von KNX gefällt mir gut aber spätestens bei Szenen und kleinen Logiken brauche ich doch auch bei KNX etwas HomeServer/WireGate/OpenHAB mäßiges oder?

          Wenn KNX dann richtig, Loxone ist zwar eine leicht zu bedienende Visu, das geht aber auch mit anderen Dingen. Ansonsten vertraue ich hier dem Forum und da schneidet Loxone in den Details nicht so gut ab.

          Eine Logikengine werde ich auch benötigen. Da ich bereits 1-wire intensiv nutze werde ich es mit dem WiregateServer versuchen Logikund Visu zu machen. Wenn mir das nicht zusagt wg des echten Programmierens dann muss ich etwas anderes ergänzen (HS, EIB-Port usw...)
          OpenHab ist eine gute Integrationssoftware. bin nur kein gelernter Programmierer so dass das für mich auch nichts wird. Auch die gebastelten 24/7 PC's sind mir noch zu kompliziert.


          Zu den Rolladen. gute KNX-wetterstation und KNX-Jalousieaktoren, fertig. Keine Herstellergebundenen Lösungen mit schicki schicki App die nicht in KNX integrierbar ist.

          Für 1-wire bietet sich eine Leitung mit gleicher technischer Spezifikation der grünen KNX-Leitung an. Die gibt es dann z.B. in lila-Mantelfarbe. das ist eine gute Trennung grün und lila Parallel zu den Tastern und potentiellen Sensoren. Aber dennoch primär KNX 1-wire ist die Ergänzung.

          KWL und KNX scheint bisher von den Herstellern noch nicht entdeckt zu sein. Helios hat ein KNX-Gateway, wobei in der neuen Version der Bypass nicht mehr direkt ansprechbar ist. Es gibt auch Bastellösungen die verschiedenen Herstelle Busse direkt anzusprechen, da könnte OpenHab eine geeignete integrationsplattform sein. Für Helios hat mich das Projekt von Tuxedo am ehesten überzeugt. Mit einem RasPi alles steuerbar. Das findest Du in diesem Thread.
          Im Forum unter den Suchbegriffen KWL / VOC / KNX findest Du auch Lösungen zur Nutzung der Messwerte.

          Grüße
          Göran
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Danke für die klasse Antworten, das hilft richtig weiter.

            Bei den normalen (senkrechten) Fenstern ist das mit der Positionierung allerdings kaum ein Problem, wenn man die Fahrzeiten einmal ermittelt hat.
            Danke, dann mache ich mir um die Motoren keinen Kopf und nehme die angebotenen Standard-Roma Motoren, sofern diese normal per 240V laufen und lasse diese dediziert mit NYM in den Verteiler legen...

            Schaue dir mal die MDT Tasterschnittstellen an. Die sind pro Kanal sehr günstig.
            Mit dem Suchen von solchen Artikeln tue ich mich noch etwas schwer... Ist damit so einer gemeint?

            Ein Fensterflügel benötigt 1 Reed für die Erkennung der Verriegelung und ggf. noch einen Weiteren für die Unterschiedung ob gekippt oder ganz geöffnet. Für ein Fenster mit zwei Flügeln also 4 Reeds. Da es meistens egal ist, welcher Flügel an einem Fenster geöffnet ist, kann man die Reeds eines Fensters in Reihe schalten, natürlich getrennt nach Riegel und offen/kipp. Macht also pro Fenster zwei Binäreingänge.
            Herzlichen Dank

            Zur Vorbereitung eben die Doppeldose (KNX ( 1-wire) auf 1,05 m und eine zusätzliche KNX auf 1,50m für spätere KNX Bediengeräte mit Display. In diese Dose gern auch ein Ende Cat-Leitung vorsehen.
            Das klingt nachvollziehbar, herzlichen Dank. Aber wofür die Cat-Leitung?

            Zu den Rolladen. gute KNX-wetterstation und KNX-Jalousieaktoren, fertig
            Die Jalousienaktoren scheinen sich ja was Logikvermögen und Verarbeitung diverser Wetter/Sensor-Inputs angeht zu unterscheiden. Was ist denn derzeit P/L Gewinner und welcher der Superstar? Die Raffstoren sind mir das Wichtigste, die sollen möglichst perfekt laufen...

            Die Raffstoren-Einzelraum-Steuerung würde man typischerweise über einen KNX-Multi-Wippen-Licht-Taster steuern oder? Also kann ich mir die Initialkonfiguration mit KlickKlackSchalter-an-KNX-erstmal-nur-für-Licht gleich sparen, weil ich irgendwie die Raffstoren steuern muss... Oder gibts da eine schöne Alternative/Trick?

            Vielen Dank

            Kommentar


              #7
              Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
              Mit dem Suchen von solchen Artikeln tue ich mich noch etwas schwer... Ist damit so einer gemeint?
              Ne, sowas: http://www.voltus.de/hausautomation/...up-2-fach.html
              Zuletzt geändert von trollvottel; 05.08.2015, 21:27.

              Kommentar


                #8
                Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
                Mit dem Suchen von solchen Artikeln tue ich mich noch etwas schwer... Ist damit so einer gemeint?
                Ne, sowas: http://www.voltus.de/hausautomation/...up-2-fach.html

                Kommentar


                  #9
                  Moin,
                  CAT um ggf. dort eine Visu mit LAN zu versorgen. Die richtigen Hightech KNX "Taster" sind streng genommen auch eher eine Visu und können teilweise sogar Wetter anzeigen. Aber eben nur, wenn sie irgendwie ins Internet kommen.
                  Zu jeder Dose auf 1,5m würde ich das aber wohl nicht ziehen. Nur zu prominenten Stellen die auch für eine Visu in Betracht kämen, z.B. Wohnzimmer oder neben der Eingangstüre.
                  Preis/Leistung stimmt bei MDT immer. Als ich vor zwei Jahren gebaut habe, habe ich außer der Wetterstation alles von MDT genommen. Bei jedem Preisvergleich haben die gewonnen. Applikationsumfang ist durchweg hoch. Auch wenn ich hier und da etwas vermisse. Da weis ich aber nicht, ob andere Hersteller dieses vermissten Funktionen besitzen würden.
                  Den größten Funktionsumfang hat AFAIK BMS. Bei der Wetterstation sowieso, aber auch bei dem Rolloaktor. Die BMS Wetterstation (Quadra) spaltet hier im Forum allerdings etwas.

                  Ja, Alternativen für Rollobedienung gibt es:
                  1. automatisieren, die Wetterstation kann das Meiste automatisch machen. Fensterkontakte und Logikengine/Zeitschaktuhr machen den Rest
                  2. Gruppieren, mehrere Fenster in einem Raum über einen Schalter. Wenn das Schlafzimmer 2 Fenster hat, wird man wohl seltenst nur ein Rollo schließen wollen. Außer vielleicht mittags zur Beschattung bei unterschiedlichen Fensterfronten. Beschattung->Wetterstation
                  abens wenn man ins Bett geht einen gute Nacht Schalter neben dem Bett drücken. -> alle Lichter gehen aus und die Rollos fahren runter.
                  3. Mut zur Lücke, in Bad, Fluren und Küche muss man das Rollo eigentlich nie bedienen. Dort habe ich auch keine Taster.
                  4. es gibt auch konventionelle Taster mit 4 Punkten. Das sind dann Doppelwippen mit Mittenstellung, diese belegen ebenfalls nur eine Schalterdose sind aber eben Flächentaster und keine KNX Taster mit Winzdruckpunkt und fallen auch nicht aus der Reihe. Mit Rahmen, Taster und 4 Fach Tasterschnittstelle aber wahrscheinlich auch nicht günstiger als ein einfacher MDT Taster. Aber eben schöner, wenn man sonst auch nur Flächentaster verbaut hat.

                  Gruß, Sebastian
                  Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                  Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                  Kommentar


                    #10
                    Als ich vor zwei Jahren gebaut habe, habe ich außer der Wetterstation alles von MDT genommen.
                    Welche Wetterstation hast du denn und aus welchen Gründen?

                    Kommentar


                      #11
                      Das mit der Wetterstation würde mich auch brennend interessieren da ich gerade auch auf der Suche nach einer bin.
                      Eigentlich dachte ich an die MDT doch mit der kann, soweit ich das verstanden habe keine Sonnenstandnachführung gemacht werden, zumindest ohne extra Server. In der weiteren Auswahl steht noch die THEBEN 1409204 Meteodata 140S KNX Kombisensor/Wetterstation. 24V, mit oder ohne GPS, doch die spielt in einer ganz anderen Liga.
                      Eigentlich will ich nur die Rollos, Raffstores entsprechen Dämmerung fahren, bei den Raffstores eine Sonnenstandnachführung und die Markise evtl. bei Regen einfahren (geht bei MDT nur mit dem extra Regensensor).

                      Gruß
                      Ralf
                      Gruß
                      Ralf

                      Kommentar


                        #12
                        Moin,
                        ich habe die Theben Meteodata 140 KNX ohne GPS.
                        Das Ding hat ein halbtransparentes Gehäuse und fällt daher nicht ganz so sehr am SAT-Mast auf. Außerdem hat es ein echtes Windrad.

                        Die Versionen mit und ohne GPS sind nahezu identisch. Beide können z.B. den Sonnenstand berechnen. Der ohne GPS muss man dafür einmalig die Koordinaten eintragen. Einziger Unterschied ist, dass die mit GPS auch die Zeit auf den BUS senden kann. Aber das kann man auch mit einer Logikengine, die die Zeit übers Internet abgleicht.

                        Gruß, Sebastian
                        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                        Kommentar


                          #13
                          Habe heute auch nochmal mit Voltus telefoniert, dort wurde mir der übliche MDT-Verdächtige als P/L empfohlen, aber als Non-Plus-Ultra die BMS MCU-09.

                          Die BMS hat noch einen weiteren großen Vorteil: Sie hat zusätzlich zu den 9 Jalousien-Kanälen 18 Binäreingänge, für bspw. Fensterkontaktschalter/Reeds.
                          Eigentlich will ich Reeds über 1-Wire anbinden aber so sind die direkt am KNX-Bus. Das nimmt mir auch die Angst, dass mein 1-Wire-KNX-GhettoMod-Gateway ausfällt und die Raffstoren-Steuerung in Mitleidenschaft zieht

                          Das wäre auch meine nächste Frage: Kriege ich ein Problem wenn ich die Reeds vom EG und OG in den zentralen Keller-Verteiler führen muss? Habe zentralen Installationsschacht aber das werden ja schon paar Meter... und Reeds mit 25m Kabel kosten ja auch richtig Geld (9x4*25,60 = 921,6 )

                          Also, für mich ist es der BMS Aktor sowie die MDT Wetterstation....

                          Kommentar


                            #14
                            Reeds zentral oder dezentral ist hier eine Glaubensfrage. StefanW hat hier mal einen guten Beitrag geschrieben, der mich überzeugt hat, das zentral die Lebenserwartung des Reeds deutlich senkt.
                            Dazu kommt noch das Problem, dass die Reeds Leitung SELV sind und daher von Niedeespannung getrennt verlegt werden müssen.
                            Über 1-W würde ich die Dinger aber auch nicht einbinden. Erst recht nicht an der Terassentür. Vom Rollo ausgesperrt werden, weil das 1W Gateway down ist hat einen WAF von ca. 0%.
                            Ich habe alle Fensterkontakte dezentral an MDT Tasterschnittstellen angeschlossen. Die Schnittstelle sitzt in einer Elektronikdose, dessen oberer Teil von einer Steckdose genutzt wird. Da die Elektronikdose tief ist, bleibt hinter der Steckdose noch genug Platz für die Verklemmung der Rolloleitung.
                            Geschaltetet Steckdose am Fenster für Weihnachtsdeko -> WAF = 100%
                            Gruß, Sebastian
                            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe hier irgendwo im Forum gelesen, dass man deshalb einfach einen Widerstand vorschalten solle? Die Dimensionierung ist mir aber nicht klar...

                              Aber gute Idee mit der Tasterschnittstelle in einer tiefen Dose...
                              9 * 4 * 7,50€ Reed (Offen + Kipp Erkennung bei 2 Flügeln)
                              + 9 * 34€ (MDT BE-02001.01, Offen+Kipp des gesamten Fensters/Tür, also die Flügel in Reihe)
                              = 270+306 = 576

                              Stimmt die Rechnung?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X