Moin,
planen gerade den Bau eines EFH bei Hamburch und lese mich etwas spät mit gefühlt hart steigendem Druck in die Themen Hausautomatisierung und speziell KNX ein (Baugenehmigung eingereicht, nächste Woche generell Bemusterung). Bauen netto 130m2 nach KFW70 plus Vollkeller. KWL "Tecalor TVZ-Plus", Gasbrennwert von Wolf, kein Solar/PV, Fußbodenheizung ausgelegt auf 35°.
Habe einen zentralen Installationsschacht 15*29 neben dem Schornstein eingeplant sowie Leerrohre auf dem Rohfußboden für CAT7/SAT (Alle Tips zur Installation/Befestigung von Kabel in so einem Schacht höchst willkommen...).
Elektrik separat nicht im Schacht, bisher als "reguläre", "normale" Elektrik, wie der Elektriker sich das halt so denkt.
Haben auf Süd- & West-Seite Raffstoren von Roma geplant ("Raffstores von Roma mit gebördelter Lamelle E-Anschluss in Einzelschaltung, Zentralscahltung und Windwächter"), genaueres erfahre ich bei Bemusterung durch Schreiner(...?!)).
Mein Ziel ist eine gute Steuerung der Raffstores: Automatisches, passendes Runterfahren nach Jahreszeit und tatsächlicher Sonnenintensität/Höhe, Ausrichtung der Neigung nach der Sonne und jederzeit manueller Override. Schutz-Hoch bei Sturm, Alarm-Hoch bei Feuer, ums Verrecken kein Ausperren aus dem Garten.
Weiß auch gar nicht ob ich das überhaupt besser, autarker und ausfallsicherer als die Standard-Roma-Steuerung hinbekommen kann...
Bzgl. Licht hätte meine Frau gerne einfach eine primitive Funkfernbedienung für die diversenen Wohnzimmer-Lampen, von Licht-Szenen hält sie bisher erstmal wenig
RGB-LEDs u.ä. sind auch nicht so unseres...
Bonus wäre KWL anzusteuern: Abluft-Dunstabzug-Unterstützung, Badezimmer, Sommer-Bypass, Nächtliches Sommer-Durchlüften des Hauses.
Habe noch Probleme zu verstehen wo ich zwingend KNX brauche/will und wo nicht, Kosten > 5000€ und die proprietäre Software schrecken mich noch etwas. Diese typische KNX-Multischalter mit 4-6 Schaltmöglichkeiten haben mich auch Usability- & Preis-mäßig noch nicht so richtig überzeugt
Momentan plane ich im Geiste 1-Wire ein (NYM? CAT5?) um viele Sensoren zu erfassen: Temperatur und Sonnenintensität an den Raffstoren, Luftfeuchte in Keller, Bad und VOC in Küche & Bad. Auswertung generell im Rack im Keller. Dachte an einen Bus je Etage: Keller, EG, OG, Spitzboden.
Spezielle Fragen:
- Bzgl. Ansteuerung der Raffstoren scheine ich Jalousien-Aktoren und spezielle Motoren zu brauchen? Kann ich auch einfach die Roma-Motoren steuern?
- Gibt es was zu beachten bzgl. Glasbruch & Fensterkontakt per 1-Wire? Stelle mir einfach in Fensternähe eine UP-Dose vor mit den passenden Sensoren, fertich
- KNX-Bus als separates Kabel zusätzlich zu 1-Wire? Schalter und aufwändigere Sensoren wie Wetterstationen scheinen typische KNX-Kandidaten zu sein oder? Oder zieht man KNX und 1-Wire überall parallel durch?
- Ist Loxone eine KNX-Alternative oder "nur" eine DAU-sicherere schicke UI?
- Liebäugel mit OpenHAB als anscheinend gut durchdachte OpenSource-Plattform, komme ich da ohne diese proprietäre KNX-Software aus? (Informatik-Studium, bescheidene Elektronik-Kenntnisse)
Könnt ihr mir paar Brocken hinschmeißen was wichtige Stichwörter, Themen, Threads zum weiteren einlesen sind?
Herzlichsten Dank,
Kai
planen gerade den Bau eines EFH bei Hamburch und lese mich etwas spät mit gefühlt hart steigendem Druck in die Themen Hausautomatisierung und speziell KNX ein (Baugenehmigung eingereicht, nächste Woche generell Bemusterung). Bauen netto 130m2 nach KFW70 plus Vollkeller. KWL "Tecalor TVZ-Plus", Gasbrennwert von Wolf, kein Solar/PV, Fußbodenheizung ausgelegt auf 35°.
Habe einen zentralen Installationsschacht 15*29 neben dem Schornstein eingeplant sowie Leerrohre auf dem Rohfußboden für CAT7/SAT (Alle Tips zur Installation/Befestigung von Kabel in so einem Schacht höchst willkommen...).
Elektrik separat nicht im Schacht, bisher als "reguläre", "normale" Elektrik, wie der Elektriker sich das halt so denkt.
Haben auf Süd- & West-Seite Raffstoren von Roma geplant ("Raffstores von Roma mit gebördelter Lamelle E-Anschluss in Einzelschaltung, Zentralscahltung und Windwächter"), genaueres erfahre ich bei Bemusterung durch Schreiner(...?!)).
Mein Ziel ist eine gute Steuerung der Raffstores: Automatisches, passendes Runterfahren nach Jahreszeit und tatsächlicher Sonnenintensität/Höhe, Ausrichtung der Neigung nach der Sonne und jederzeit manueller Override. Schutz-Hoch bei Sturm, Alarm-Hoch bei Feuer, ums Verrecken kein Ausperren aus dem Garten.
Weiß auch gar nicht ob ich das überhaupt besser, autarker und ausfallsicherer als die Standard-Roma-Steuerung hinbekommen kann...
Bzgl. Licht hätte meine Frau gerne einfach eine primitive Funkfernbedienung für die diversenen Wohnzimmer-Lampen, von Licht-Szenen hält sie bisher erstmal wenig

Bonus wäre KWL anzusteuern: Abluft-Dunstabzug-Unterstützung, Badezimmer, Sommer-Bypass, Nächtliches Sommer-Durchlüften des Hauses.
Habe noch Probleme zu verstehen wo ich zwingend KNX brauche/will und wo nicht, Kosten > 5000€ und die proprietäre Software schrecken mich noch etwas. Diese typische KNX-Multischalter mit 4-6 Schaltmöglichkeiten haben mich auch Usability- & Preis-mäßig noch nicht so richtig überzeugt

Momentan plane ich im Geiste 1-Wire ein (NYM? CAT5?) um viele Sensoren zu erfassen: Temperatur und Sonnenintensität an den Raffstoren, Luftfeuchte in Keller, Bad und VOC in Küche & Bad. Auswertung generell im Rack im Keller. Dachte an einen Bus je Etage: Keller, EG, OG, Spitzboden.
Spezielle Fragen:
- Bzgl. Ansteuerung der Raffstoren scheine ich Jalousien-Aktoren und spezielle Motoren zu brauchen? Kann ich auch einfach die Roma-Motoren steuern?
- Gibt es was zu beachten bzgl. Glasbruch & Fensterkontakt per 1-Wire? Stelle mir einfach in Fensternähe eine UP-Dose vor mit den passenden Sensoren, fertich

- KNX-Bus als separates Kabel zusätzlich zu 1-Wire? Schalter und aufwändigere Sensoren wie Wetterstationen scheinen typische KNX-Kandidaten zu sein oder? Oder zieht man KNX und 1-Wire überall parallel durch?
- Ist Loxone eine KNX-Alternative oder "nur" eine DAU-sicherere schicke UI?
- Liebäugel mit OpenHAB als anscheinend gut durchdachte OpenSource-Plattform, komme ich da ohne diese proprietäre KNX-Software aus? (Informatik-Studium, bescheidene Elektronik-Kenntnisse)
Könnt ihr mir paar Brocken hinschmeißen was wichtige Stichwörter, Themen, Threads zum weiteren einlesen sind?
Herzlichsten Dank,
Kai
Kommentar