Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau / Temperaturfühler im Estrich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Mit den Sensoren im Estrich kann man auch eine "Warme Füße" -Funktion erzeugen.
    Beispiel: Kamin ist den ganzen Tag an, Raum ist warm genug. Trotzdem will man warme Füße -> Dann verwendet man einfach den Fühler im Estrich als Reglereingang.

    Ich habe auch PT1000 Sensoren im Estrich verbaut. Einfach ein 12er Kupferrohr genommen, vorne platt gedrückt, PT 1000 reingesteckt.
    Dann die Leitung vom PT1000 in einen transparenten Aquariumschlauch (Schutz der Leitung vor mechanischer Belastung des Estrichs) gezogen und am Übergang vom Kupferrohr mit einem Schrumpfschlauch abgedichtet.
    Sensoren hängen an dem 6fach AP-Raumtemperaturregler (SCN-RT6AP.01) von MDT.

    Kommentar


      #17
      Zitat von nevtag Beitrag anzeigen
      Es ist einfach nur interessant, wenn Leute, die sowas in der Praxis nicht im Einsatz haben, sich dazu äußern.
      Na dann muss ich mich halt auch mal melden, wo ich ebenfalls keine Estrichfühler verbaut habe.

      Zitat von nevtag Beitrag anzeigen
      Bei mir wird die FBH nur über Sensoren die zwischen Bodenbelag und Estrich liegen geregelt.
      Ob Sonneneinstrahlung oder Kamin den Raum erwärmen es klappt perfekt.
      Also eine FB-Regelung mithilfe eines (alleinigen) Temperaturfühlers im Estrich kann doch nicht wirklich gut funktionieren, denn:
      • mit der Fußbodenheizung wird der Estrich und der Bodenbelag aufgeheizt. Um die Raumluft aufzuheizen, muss diese zwangsläufig um einige K höher sein. Hierdurch habe ich meinen ersten Messfehler.
      • Weiterhin ist auch ein anderer als keramischer Bodenbelag denkbar. Nehmen wir e.g. Eichenholz. Dieser stellt sich mit 0,72W/(m²K) als recht passabler (Wärme-) Isolator dar. Dies führt zwangsläufig dazu, dass das dT zum Aufheizen des Raums größer sein muss um in gleicher Zeit den Raum aufzuheizen zu können. Ergo ergibt sich hieraus ein weiterer Messfehler.
      • im Umkehrschluss muss bei ungewollter Aufheizung des Raums erst einmal der Bodenbelag und Estrich über die Raumluft aufgeheizt werden um eine Temperaturänderung zu messen. Da muss also die massearme Luft den massereichen Estrich (der darüberhinaus viel mehr Wärme speichern kann als Luft) aufheizen. Das kann nur entweder über lange Zeit bei kleinem dT oder über angemessene Zeit mit großem dT vonstatten gehen. Gerade in einem solchen Fall ist die Regelzeit viel zu hoch um sinnvoll Temperaturschwankungen im Raum auszusteuern.
      Also auch ein noch so genauer Temperaturfühler kann physikalische Gundlagen nicht aushebeln und somit halte ich aus diesen logischen Überlegungen heraus eine alleinige Regelung der Heizung über Estrich-Temperaturfühler schlicht für eine Schnapsidee...

      Edit: Für eine zusätzliche "warme Füße" Regelung mag die Erfassung Sinn machen.
      Zuletzt geändert von evolution; 25.09.2015, 09:48.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #18
        Hallo,

        jetzt mal unabhängig von der ständigen Grundsatzdiskusion, ob es Sinn macht die Heizung über einen Sensor im Boden zu regeln.
        Ich möchte den Sensor nur rein zur Temperaturbegrenzung zum Schutz der Heizung einsetzen. Kann mir denn bitte jemand sagen welche Temperatur die Heizung maximal haben darf?
        Gruß, Mick
        "WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...

        Kommentar


          #19
          Die Maximaltemperatur ist durch die einzelnen Komponenten determiniert. Soweit ich weis, ist die temperaturkritischste Komponente das Heizrohr selbst. Die technische Info hierüber findest Du beim Hersteller.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #20
            @Frank

            Theorie und Praxis, wie gesagt, bei mir funktioniert es bestens, ich habe sowohl Schieferboden (EG) als auch Eichendielen (20mm, OG), das mag aber auch mit dem Haus zusammen hängen, das Haus hat einen HT-Wert von 0,18, wenn dir das was sagt, stark wärmegedämmt, große Fensterflächen nach Süden. Meine FBH ist bisher noch nicht angesprungen, die Temperatur des Bodens liegt derzeit morgens bei 22,3°C(niedrigster Einzelwert), die Grenze ist 22°C, ich denke mal mitte Oktober wird die FBH das erste mal angehen.

            Zitat von therealmick Beitrag anzeigen
            Ich möchte den Sensor nur rein zur Temperaturbegrenzung zum Schutz der Heizung einsetzen. Kann mir denn bitte jemand sagen welche Temperatur die Heizung maximal haben darf?
            Dafür hast Du doch Sensoren am Vor- und Rücklauf an deinem Mischer der FBH, außerdem wird für die FBH eine maximale Vorlauftemperatur eingestellt, bei mir ist die 33°C. Hängt aber vom Haus und Heizungssystem ab.
            Zuletzt geändert von nevtag; 26.09.2015, 10:59.

            Kommentar


              #21
              Würde die Vorlauftemperatur auch max. auf 30-35° stellen.
              Danach wird es für die Füße auch einfach unangenehm

              Kommentar


                #22
                Zitat von nevtag Beitrag anzeigen
                @Frank

                Theorie und Praxis, wie gesagt, bei mir funktioniert es bestens...
                [...]
                ... ich denke mal mitte Oktober wird die FBH das erste mal angehen.
                Öhm heisst das, dass Du nur Erfahrungen außerhalb der Heizperiode hast und diese dann auf die Heizperiode beziehst?
                Dann wäre diese Diskussion mit Dir für die Katz...
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von therealmick Beitrag anzeigen
                  Ich möchte den Sensor nur rein zur Temperaturbegrenzung zum Schutz der Heizung einsetzen. Kann mir denn bitte jemand sagen welche Temperatur die Heizung maximal haben darf?
                  An deiner FBH sollte im Vorlauf ein Temperaturschalter verbaut sein, der die Umwälzpumpe abschaltet wenn die VL-Temp. über ca. 55°C steigt.
                  Das ist nicht zum Schutz der Heizung, sondern des Bodenbelages. Ab ca. 65°C kommen die Fliesen hoch.

                  Ein Temperaturfühler im Estrich dafür zu nutzen, halte ich nicht für sinnvoll.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Öhm heisst das, dass Du nur Erfahrungen außerhalb der Heizperiode hast und diese dann auf die Heizperiode beziehst?
                    Dann wäre diese Diskussion mit Dir für die Katz...
                    Das "Öhm" geb ich mal zurück.
                    Die Heizungssteuerung eine UVR1611 sammelt zwar auch außerhalb der Heizperiode Daten, aber ich habe mich nur auf die Heizperiode bezogen, weil die FBH von März/April bis September/Oktober aus ist.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
                      An deiner FBH sollte im Vorlauf ein Temperaturschalter verbaut sein, der die Umwälzpumpe abschaltet wenn die VL-Temp. über ca. 55°C steigt.
                      Unbedingt tech. Angaben zum verlegten FBH-Rohr beachten!
                      Die Oberflächentemperatur ist wesentlich geringer, als der Heizungs-VL.

                      Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
                      Ein Temperaturfühler im Estrich dafür zu nutzen, halte ich nicht für sinnvoll.
                      ist sogar grober Unfug - außer bei el. FBH-Matten
                      Zuletzt geändert von GLT; 27.09.2015, 10:24.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von nevtag Beitrag anzeigen

                        Das "Öhm" geb ich mal zurück.
                        Die Heizungssteuerung eine UVR1611 sammelt zwar auch außerhalb der Heizperiode Daten, aber ich habe mich nur auf die Heizperiode bezogen, weil die FBH von März/April bis September/Oktober aus ist.
                        Auf welchen Zeitraum beziehen sich denn nun deine Erfahrung?
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                          ist sogar grober Unfug - außer bei el. FBH-Matten
                          So drastisch wollte ich mich nicht Ausdrücken, ist aber eigentlich richtig, wie du formuliert hast.
                          Die Sicherheitsabschaltung einer elektrische FBH-Matte sollte man aber auf keinen Fall nur über KNX steuern. Für Sicherheitseinrichtungen ist KNX nicht geeignet.

                          Zur Temperaturbeständigkeit von Heizungsrohren: Für mich gibt es nur ein vernünftiges FBH System, was ich mir unter meinen teuren Natursteinfußboden verlegen würde.
                          Es besteht komplett aus Kupferrohren und heißt cufix. Die Rohre werden hartgelötet. Die Frage nach Temperaturbeständigkeit stellt sich dann sowieso nicht.
                          Alles andere ist für mich sparen am falschem Ende.
                          Zuletzt geändert von Tenbrock; 27.09.2015, 11:15.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            Auf welchen Zeitraum beziehen sich denn nun deine Erfahrung?
                            Baujahr 2002, also so runde 12 Jahre.

                            Kommentar


                              #29
                              ...sag das doch gleich, dann ersparen wir uns ein unnötiges hin und her...
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                #30
                                Hallooo...
                                kommt mal bitte wieder runter!
                                Die Rede war von einer elektrischen Fußbodenheizung wobei der NTC dazu dient zu verhindern daß diese durchbrennt.
                                Gruß, Mick
                                "WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X