Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger - Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Oh man, jetzt hatte ich hier einen so schönen, ironischen Text gehabt. Aber du bist ja gar nicht der TE. Verdammt! Dann passt das alles nicht.

    Aber @dubidu, du wirst das schon machen. Ist ja alles so einfach.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #17
      Da bekomme ich schon wieder ein wenig Angst, wenn jemand seine Verteilung selbst erstellen möchte, jedoch nicht weiß was PE ist...
      --> Frickelbude entgegen jeglicher VDE Normen <--

      ...and I thought my jokes were bad!

      Kommentar


        #18
        Hups

        naja... ist wie im rotlichmillieu. billiger kommst du bei der zentralen verteilung nur, wenn du selbst hand anlegst, sonst würd ich mir das durchrechnen lassen.
        in jedem fall bist du flexibler in zukunft, wenn du alles zentral verkabelst. aber der aufwand ist halt nicht zu vernachlässigen.
        Das Verlegen und Anschließen an die Aktoren werde ich selbst machen. Für das anschließen ans Stromnetz habe ich noch einen Elektriker.

        ITler

        Ich hab den 5. Leiter für die Stellventile am Heizkörper verwendet.
        Benötigt denn das Stellventil nur eine Leitung zum Aktor oder hast du die Stromversorgung dann extra angeschlossen?

        eXec

        Da bekomme ich schon wieder ein wenig Angst, wenn jemand seine Verteilung selbst erstellen möchte, jedoch nicht weiß was PE ist...
        --> Frickelbude entgegen jeglicher VDE Normen <--
        Das kam nicht von mir

        Kommentar


          #19
          Jetzt hast du VDE geschrieben... Jetzt kommt "was ist VDE?"
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #20
            Zitat von BjoernH Beitrag anzeigen
            Benötigt denn das Stellventil nur eine Leitung zum Aktor oder hast du die Stromversorgung dann extra angeschlossen?
            Nein, der braucht genauso 3 bzw. 2 Leitungen wie alles was mit Strom zu tun hat.

            Ich habe den Rolladen-Motor mit 5x1,5 angefahren, und bin von dort aus mit 3x1,5 zum Stellventil.
            Die Phase kommt über den "übrigen" Leiter, Neutral und PE sind einfach durchgeklemmt.

            Wichtig ist bei dieser Verkabelung, dass Heizungs- und Rolladenaktor am selben FI hängen. Sonst geht es nicht.


            Kommentar


              #21
              Zitat von dubdidu Beitrag anzeigen
              Nö. Wir können uns aber gerne über ein Thema unterhalten von dem Du keine Ahnung hast.
              **HUST**, ich geh mal Popcorn holen ......

              Kommentar


                #22
                Immer wieder interessant, wie faul manche Leute sind.

                Kommentar


                  #23
                  ITler

                  Ich habe den Rolladen-Motor mit 5x1,5 angefahren, und bin von dort aus mit 3x1,5 zum Stellventil.
                  Die Phase kommt über den "übrigen" Leiter, Neutral und PE sind einfach durchgeklemmt.
                  OK, verstanden. Nach dem Prinzip könnte ich dann auch 3 Steckdosen mit einem 5x1,5er Kabel anschließen? Aber alle nur an den selben Aktor und nicht 2 geschaltet und eine Gedimmt?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von BjoernH Beitrag anzeigen
                    OK, verstanden. Nach dem Prinzip könnte ich dann auch 3 Steckdosen mit einem 5x1,5er Kabel anschließen? Aber alle nur an den selben Aktor und nicht 2 geschaltet und eine Gedimmt?
                    Nein, du hast es nicht verstanden. Sie müssen am selben FI hängen, nicht am selben Aktor. Das ist ein himmelweiter Unterschied.
                    Genauso kannst du 2 schalten und eine Dimmen wenn du das unbedingt möchtest, wobei es meiner Meinung nach äußerst grenzwertig ist (wenn nicht sogar unzulässig) eine Steckdose an einen Dimmer zu klemmen.

                    Gefühlt fehlen dir noch jede Menge Basics sowohl auf der KNX-Seite als auch hinsichtlich der Elektrotechnik. Entweder du schließt dich mal ein paar Stunden ein und liest dich durchs Internet oder du besprichst dich ausführlich mit deinem Elektriker.

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,

                      ich bin auch fast fertig mit meiner Kernsanierung. Es sind bei mir auch wieder Heizkörper geworden, habe die aber dennoch je Etage an einen zentralen Heizungsverteiler anschliessen lassen (das was man so ganz normal von den Fussbodenheizungen kennt).

                      Zu den Heizkörpern kommen jetzt nur die 2 Rohre aus der Wand / Boden sonst nichts. Es hat auch nicht mehr diese klobigen Drehventile oder gar Kabel welches aus der Wand kommt und zum Ventil geht. Ich finde da kann noch soviel KNX im Haus verbaut sein wie will, aber es sieht doch sehr bescheiden aus wenn es am Heizkörper noch so einen weißen Deckel mit nem rausschauenden Kabel gibt.
                      Ob diese Verrohrung nun viel teuerer ist als Stellventile direkt am Heizkörper, musst mal Deinen Heizi fragen was da die Preise sind. In den Heizkreisverteilern (HKV), fallen die Stellventile nicht auf und angenehmer zu verkabeln ist das auch (von Hauptverteilung HV mit entsprechender Adernzahl zum HKV). Es ist sogar möglich in den Schrank des HKV entsprechende Heizungsaktoren einzubauen, das reduziert die Kabelmengen nochmal, der Aktor benötigt dann nur eine 3-fach 230V und eine grüne KNX Leitung. Dabei aber den HKV-Schrank beim Heizi groß genug bestellen und die Verrohrung so anlegen das da etwas Platz ist. Und vom Heizi ggf. die Zuleitungen zu den Heizkörpern so auf die HKV verteilen, das das mit den Aktorkanälen gut zusammengeht (im Zweifel Kabel von HKV zu HKV).

                      Ansonsten die meisten Stellventile benötigen nur ein Stromkabel, Signale brauchen die nicht weiter, das macht der Aktor entweder Strom auf der Leitung = Ventil offen oder Strom weg und Ventil geschlossen. Der Aktor regelt den Wärmebedarf daher über die dauer von Strom da und Strom weg / Ventil offen und Ventil zu. Das nennt sich dann Pulsweitenmodulation oder PWM.

                      Es gibt auch noch die Stetigregler die können auch zu 20% das Ventil öffnen und darüber Regeln, die liegen nur in ganz anderen Preisregionen und werden mit KNX-Leitung angebunden. Da braucht es dann nicht zwingend einen Heizungsaktor aber dennoch einen Stelle die die 20% berechnet. Das kann der MDT Heizungsaktor sein oder es sind Raumtemperaturregler z.B. im Taster an der Zimmertür verbaut. Aber auch hier haben die Taster mit RTR ebenfalls ein anderes Preisniveau.

                      In der zuerst besprochenen Version benötigst Du also nur je Raum eine Ist-Temperatur Erfassung und den MDT-Aktor. Sollwertverstellung geht zentral oder per Szenen. es braucht nicht in jedem Zimmer ein Rädchen zum Verstellen der Soll-temperatur. Je nach Sanierungserfolg wird es auch mit Heizkörpern ein genügend träges das System, das nicht viel Energie verliert und daher nicht viel an der Solltemperatur verstellt werden muss. (Heizung aus beim Lüften macht der KNX allein / Reedkontakte in den Fenstern oder passende Griffe (Hoppe Secusignal) vorrausgesetzt). oder es gibt auch eine KWL, dann braucht es auch keine offenen Fenster.

                      Zu den Rolladen, also meine favorisierte Lösung sind zentrale (HV) Jalousieaktoren mit 5-fach NYM zum jeweiligen Fenster (Motor).
                      In der Fensterlaibung noch eine Steckdose in tiefer Dose. Damit sind dann auch alle 5 Leitung wunderbar genutzt. Die dritte Phase der 5-fach Leitung geht dann natürlich über einen Schaltaktor. Motor und Steckdose dann auch jeweils an gemeinsamer Sicherung und FI. Kupfer ist besser als Funk daher je Fensterflügel 2 Reedkontakte (offen gekippt geschlossen), diese entweder auch direkt bis in die HV verdrahten und dort auf einen zentralen Binäreingang oder in Fensternähe auf eine KNX-Tasterschnittstelle oder 1-wire IO Modul. Beides kann auch in der Dose der Fensterlaibung verklemmt werden, dann aber die Elektronikdosen verwenden um 230V von dem Rest (mir fehlt gerade der Fachbegriff dazu) zu trennen.

                      Bei mir ist es dennoch Funk (EnOcean Hoppe Secu Signal) geworden (gut zum sukzessiven Nachrüsten bei Bedarf), da ich eine KWL habe und Fenster daher nur sehr sehr selten offen. Und wegen Einbruch, habe ein relativ hohen Keller, daher ohne Leiter kein rankommen an die Fenster. Kellerfenster mit vergossenen Stahlstreben geschützt. Und die Preisideen der angefragten Fensterbauer konnten mich auch nicht dazu bringen den Reedkontakten den Vorzug zu geben.

                      Grüße und willkommen hier im Forum.

                      Göran
                      Zuletzt geändert von gbglace; 05.08.2015, 08:07.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Jetzt hast du VDE geschrieben... Jetzt kommt "was ist VDE?"
                        Also laut Wikipedia steht VDE als Abkürzung für:
                        .... und Tschüs Thomas

                        Kommentar


                          #27
                          vielleicht isses ja schon zu kompliziert.....
                          kurz gesagt:
                          alles was du schalten/steuern möchtest direkt in die verteilung ziehen. (230V)
                          FI, Automaten, Sicherungen, Erdung -> rein Elektrikerding.

                          alles womit du schalten/steuern möchtest, oder Sensoren (Temperatur, Feuchte,...) möglichst in einer Linie ans grüne Kabel hängen - ich hab bei jeder Dose ca. 30cm kabel raushängen lassen, damit man schön anschließen kann ohne asiatische kinderhände zu benötigen, die ansonsten so flink unsere wegwerf-t-shirts nähen. (12V)

                          Mach dir gedanken darüber wieviele Temperaturen/Fensterkontakte/Feuchtewerte du erfassen willst - wenn du da hohe ansprüche hast, wäre ein Wiregate-Server zu überlegen, der benötigt ein eigenes Kabel (ist ein eigener BUS zum erfassen und auswerten der Zustände deiner Sensoren/Fensterkontakte).
                          Wenn du den Teil zum Wiregate-Server auslagerst, dann hast du eine andere Topologie, als rein KNX.

                          wenn die ganzen strippen in der verteilung sind, dann beginnt das nächste kapitel der geschichte...

                          sg,
                          Hups

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von BjoernH Beitrag anzeigen
                            Also alles über 4fach wäre dann nur reserve?
                            Im Prinzip ja. Allerdings sind Kabel mit 3 Adern (schwarz oder braun, blau, grün-gelb) oder 5 Adern (schwarz, braun, grau, blau, grün/gelb) am gebräuchlichsten und damit am günstigsten (auch das "Mischen" von mehreren Kabeltypen stellt ja einen gewissen Aufwand dar, der natürlich Kosten verursacht). Im Haus kommen nämlich üblicherweise drei stromführende Leitungen vom Energieversorger an (warum das so ist, kannst du auch hier nachlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Dreiphasenwechselstrom).

                            Alles was du einzeln (mit KNX) schalten willst, benötigt eine separate, stromführende Ader die durch den KNX-Aktor geschaltet wird. Um etwas mit Strom zu versorgen, müssen natürlich neben dem stromführenden Leiter auch noch der Neutralleiter (blau) und der PE-Leiter angeschlossen sein. Die letzten beiden können sich aber mehrere Verbraucher auch teilen.

                            Um dich jetzt nicht völlig zu verwirren, habe ich mal nichts zu DALI geschrieben ... ;-)

                            Aufgrund deiner Fragen (un den Reaktionen hier) empfehle ich dir aber, dich erst mal gründlich in die Materie einzulesen und grundsätzlich alles mit einem Elektro-Fachbetrieb zu besprechen. Lass dir zumindest erstmal einen Kabelplan erstellen. Die Kabel kannst du dann ggf. selber ziehen und dabei schon etwas Geld sparen.

                            Das Programmieren der KNX-Sensoren und -Aktoren kannst du eventuell später auch übernehmen. Aber auch hier solltest du dich erstmal gründlich einlesen. Quellen findest du in diesem Forum genug. Die oben angegebene Homepage von Peter Pan ist schon mal ein guter Anfang.

                            Gutes Gelingen und Gruß
                            Thomas
                            Zuletzt geändert von Stereofeld; 05.08.2015, 14:09. Grund: aus Nullleiter mal besser Neutralleiter gemacht ... wenn schon, denn schon.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Hallo,

                              ich bin auch fast fertig mit meiner Kernsanierung. Es sind bei mir auch wieder Heizkörper geworden, habe die aber dennoch je Etage an einen zentralen Heizungsverteiler anschliessen lassen (das was man so ganz normal von den Fussbodenheizungen kennt).

                              Zu den Heizkörpern kommen jetzt nur die 2 Rohre aus der Wand / Boden sonst nichts. Es hat auch nicht mehr diese klobigen Drehventile oder gar Kabel welches aus der Wand kommt und zum Ventil geht. Ich finde da kann noch soviel KNX im Haus verbaut sein wie will, aber es sieht doch sehr bescheiden aus wenn es am Heizkörper noch so einen weißen Deckel mit nem rausschauenden Kabel gibt.
                              Ob diese Verrohrung nun viel teuerer ist als Stellventile direkt am Heizkörper, musst mal Deinen Heizi fragen was da die Preise sind. In den Heizkreisverteilern (HKV), fallen die Stellventile nicht auf und angenehmer zu verkabeln ist das auch (von Hauptverteilung HV mit entsprechender Adernzahl zum HKV). Es ist sogar möglich in den Schrank des HKV entsprechende Heizungsaktoren einzubauen, das reduziert die Kabelmengen nochmal, der Aktor benötigt dann nur eine 3-fach 230V und eine grüne KNX Leitung. Dabei aber den HKV-Schrank beim Heizi groß genug bestellen und die Verrohrung so anlegen das da etwas Platz ist. Und vom Heizi ggf. die Zuleitungen zu den Heizkörpern so auf die HKV verteilen, das das mit den Aktorkanälen gut zusammengeht (im Zweifel Kabel von HKV zu HKV).
                              OT: Hab ich auch so bauen lassen. Von welchem Hersteller sind deine Heizkörper? Mein Aktor hängt auch im HKV allerdings in nem separaten Kästchen.....

                              Kommentar


                                #30
                                Danke erst mal für das ganze Feedback. Das ich nach 3-4 Stunden einlesen noch nicht alles verstanden habe ist mir schon bewusst. Hier wollte ich ja jetzt erst einmal die Verkabelung im Raum verstehen. Wie das dann alles im Schrank angeschlossen wird, mit Aktoren, Sicherungen etc. und wo ich noch Backupleitungen hinlege ist wieder ein anders Thema

                                Habe nochmal schnell ein Bild gezeichnet mit der Variante Stellantrieb am Heizkörper, Temperatursensor wäre dann im Taster. Hoffe so wäre nun alles richtig.

                                KNX2.jpg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X