Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Dimmung mittels KNX, DALI oder DMX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von turboPasqual Beitrag anzeigen
    Die Verwendung des Raspberrys mit Openhab hat für mich den klaren Kostenvorteil: Ich habe IP-Schnittstelle, 1-Wire-Gateway, Logikserver und Visualisierung für gerade mal 160€ bekommen und anstatt 300-400€ für ein DMX-Gateway auszugeben, brauche ich nur einen Artnet-Node für 190€. Der klare Nachteil ist natürlich, dass es wesentlich mehr Aufwand ist, alles zu programmieren und beim Ausfall des Rapsberrys liegt Sensorik und Licht flach...
    Hallo Pasqual,

    Danke für deine Aufstellung.
    Den Konstenvorteil sehe ich bei deiner Konfiguration auch, aber da es mir so geht wie dir das der Tag nur 24Std hat und ich noch einen Chef und eine Famile habe, sehe ich das nicht als wirkliche Lösung für mich.

    Bezüglich dem Rasbperry und Openhab liest man immer wieder das es mir der Zeit probleme mit der SD-Karte gibt.
    Das Enttec DIN-ODE kannte ich noch nicht, ist aber ein reines Gateway ohne eigene Funktion wenn ich das richtig verstanden habe. Das bedeutet das Sequenzen (Farbwechsel) auf dem Raspberry definiert und dann über das LAN zum Enttec DIN-ODE auf DMX umgesetzt werden und dann auf dem DMX-Controller "ablaufen".
    Geht das dann auch für mehre unterschiedliche Farbwechsel innerhalb dem DMX Universum?

    Hast du dir das e1.31 Interface auch angeschaut?
    Wurde hier im Forum auch schon diskutiert, findest aber auch viel im Netz darüber.
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...1-31-vs-artnet

    Gruß
    Ralf
    Gruß
    Ralf

    Kommentar


      #32
      Zitat von SchlaubySchlu Beitrag anzeigen
      Hallo Peter,

      Weißt du oder ein anderer zufällig ob das MDT baugleich ist mit dem Merten REG-K/1/16(64)/64?
      Ja du liegst genau richtig MDT DALI-GW baugleich Merten, aber eigentlich verkaufen beide nur das Original GW vom Hersteller IPAS unter eigenem Namen

      Kommentar


        #33
        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        Welches sind da heute euere Favoriten?
        Wenn man mit (W)LAN arbeiten kann Merten, IPAS, MDT (Reihenfolge ohne Wertung) - IBN über int. Webserver via Tablet/Smartphone ganz nett.

        Bei reiner KNX-Verbindung bin ich etwas ABB-affin, da IBN-Tool die KNX-Verbindung mitbenutzt. Ganz gut finde ich den ABB-DALI-Regler, da er keine Buslast mit der Regelung erzeugt.

        Geräte vom Schlage JUNG 2097REGHE (IBN aus der ETS heraus) haben durchaus ihren Reiz.



        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #34
          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
          Ganz gut finde ich den ABB-DALI-Regler, da er keine Buslast mit der Regelung erzeugt.
          Welchen meinst du da?
          Da ich bis jetzt auch schon einige ABB Geräte habe könnte das auch interessant sein.

          Gruß
          Gruß
          Ralf

          Kommentar


            #35
            Hallo,

            nun habe ich mir das ABB und das MDT Dali GW etwas genauer angeschaut und versucht in der ETS (Plug-In, beim MDT leider ohne Web-Interface da ich ja keine GW habe) einen RGB Farbwechsel zusammen zu bauen.
            Ich bin mir aber nicht ganz sicher das ich das richtig gemacht habe und auch die Such-Funktion hat mir nicht weitergeholfen.
            Deshalb nun ein paar Fragen, bzw. Beschreibungen ob ich das richtig verstanden habe.

            Ein RGB(W) - Dali Controller mit 4 Kanälen benötigt 4 Dali-"Adressen", bzw. sieht auf dem Dali-Buss wie 4 unabhängige Teilnehmer / EVG aus.
            -> 64Dali Teilnehmer/EVG's ergeben dann max 21,33 RGB, bzw. 16 RGB(W) Controller

            In eine Dali-Gruppe kann ich mehrere Dali EVG's gruppieren (z.B. alle roten in eine Gruppe, alle grünen in eine Gruppe, usw).
            Wird eine Gruppe angesprochen stellen sich dann alle EVG's in der Gruppe auf den entsprechenden Wert ein (z.B. alle rot die gleiche Helligkeit)
            -> Für unabhängige RGB(W) Farbläufe unbrauchbar.
            -> Jedes EVG muss einzeln bleiben um getrennt gesteuert zu werden

            Erzeugung eines RGB(W) - Lichtlauf (MDT)
            - Unter dem Reiter Effekte im Plug-In kann der Ablauf definiert werden.
            - Dazu muss das Fading der einzelnen Farben manuell hintereinander erstellt werden
            z.B. 1) rot=1%; 2) rot=2%; 3) rot=3% ... x) rot=50% + grün =1%; x+1) rot=49% + grün =2%; ...
            -> das erscheint mir aber sehr aufwendig, habe ich das richtig verstanden oder gibt es eine andere Möglichkeit so ein Fading "automatisch" zu generieren zu lassen?

            Vielen Dank für eure Hilfe!

            Gruß
            Ralf

            Gruß
            Ralf

            Kommentar


              #36
              Naja die Definition einer Sequenz ist in allen Systemen in etwa so wie du es beschrieben hast. In einzelnen Gw kann man einen Step auch definieren als dimme auf x% und lass das x Sekunden dauern. Das spart ggf die vielen zwischen Schritte 1, 2, 3, 4, % sofern diese Übergänge gleichlang sein sollen. Der Sprung auf 50% wäre dann ggf ein weiterer Step.

              Ja so ein Lauflicht zu definieren ist immer aufwändig. In der DMX-Welt gibt es sicher auch Tools die das automatisieren. Oder Du baust eine Logik, nur dann bist dann mit Dali wieder bei einem überfüllten KNX-Bus. Einen DMX-Bus kannst dagegen auch ausserhalb des KNX via IP mit einem Verlaufsprogramm antriggern. Die Definition und Steuerung des Verlaufes kommt dann aber auch nicht aus dem GW.

              Dynamisches Licht ist eben nicht das wozu Dali und KNX entwickelt wurden.

              Musst dir also überlegen ob es nur statische Szenen oder dynamische Effekte sein sollen.

              Grüße
              Göran
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #37
                Zitat von turboPasqual Beitrag anzeigen
                [...]

                IP-Schnittstelle / 1-Wire Gateway / Umsetzung KNX auf DMX Raspberry Pi 2 + Netzteil + Pigator Onewire + EIB/KNX TPUART 160 €
                DMX-Ansteuerung (Artnet) Enttec DIN-ODE 190 €
                Die Verwendung des Raspberrys mit Openhab hat für mich den klaren Kostenvorteil: Ich habe IP-Schnittstelle, 1-Wire-Gateway, Logikserver und Visualisierung für gerade mal 160€ bekommen und anstatt 300-400€ für ein DMX-Gateway auszugeben, brauche ich nur einen Artnet-Node für 190€. [...]
                Soviel ich weiss ist DMX nichts anderes als RS485, d.h. das sollte mit einem Raspberry Pi eigentlich auch ohne das Entec DIN-ODE Gateway gehen. z.B. mit Entec USB-DMX Adapter für 40€ oder NoName direkt aus China für $8.

                Hat hier jemand erfahrung mit dem Ingenuim KNX-DMX Gateway? das ist bei voltus ja recht günstig zu haben...

                Kommentar


                  #38
                  Das Ingenium ist mir auch schon aufgefallen. gbglace hat sich darauf die Applikatio angeschaut, die "Zusammenfassung" kannst du um Thread
                  https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...916#post853916
                  nachlesen.
                  Gruß
                  Ralf

                  Kommentar


                    #39
                    Besten dank, habs mir jetzt auch angeschaut und bin zu einem anderen Schluss gekommen.

                    Kommentar


                      #40
                      Und wie ist dein Schluss dann? Ich würde zur Zeit zum Babtec tendieren.
                      Gruß
                      Ralf

                      Kommentar


                        #41
                        Da fehlt mir auf jeden Fall die Softstart-Option je Kanal ohne endlos Sequenzen anzulegen.
                        Zwar echt nicht billig aber mein Tip weiterhin das Elka, oder du bist gut im Linux und Raspi-Basteln
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #42
                          für haushalt reicht DALI aus. gerade bei den led strips mit rgbw gibt es mehr auswahl an dali dimmern. ich habe bei mir zuhause auch dali sowohl für rgbw als auch füch 1ch LED strips. zusätzluch habe ich noch LED spots (konstantstrom).

                          Kommentar


                            #43
                            Moin,


                            Zitat von SchlaubySchlu Beitrag anzeigen

                            Hallo Pasqual,

                            Danke für deine Aufstellung.
                            Den Konstenvorteil sehe ich bei deiner Konfiguration auch, aber da es mir so geht wie dir das der Tag nur 24Std hat und ich noch einen Chef und eine Famile habe, sehe ich das nicht als wirkliche Lösung für mich.

                            Bezüglich dem Rasbperry und Openhab liest man immer wieder das es mir der Zeit probleme mit der SD-Karte gibt.
                            Das Enttec DIN-ODE kannte ich noch nicht, ist aber ein reines Gateway ohne eigene Funktion wenn ich das richtig verstanden habe. Das bedeutet das Sequenzen (Farbwechsel) auf dem Raspberry definiert und dann über das LAN zum Enttec DIN-ODE auf DMX umgesetzt werden und dann auf dem DMX-Controller "ablaufen".
                            Geht das dann auch für mehre unterschiedliche Farbwechsel innerhalb dem DMX Universum?

                            Hast du dir das e1.31 Interface auch angeschaut?
                            Wurde hier im Forum auch schon diskutiert, findest aber auch viel im Netz darüber.
                            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...1-31-vs-artnet

                            Gruß
                            Ralf
                            Die Probleme mit der SD-Karte sind mir auch schon zu Ohren gekommen. Ich muss mal sehen, was ich da langfristig mache. Es gibt inzwischen Lösungen, den Raspberry lediglich von der SD-Karte booten zu lassen und den Rest z.B. auf einer SSD zu haben. Dann sind die Lese- und Schreibzugriffe auf der SSD fast minimal.

                            Du hast Recht, dass das Enttec DIN-ODE lediglich ein "Umsetzer" ist. Die Logiken werden im Openhab definiert. Zumindest theoretisch müsste es möglich sein, mehrere Sequenzen gleichzeitig laufen zu lassen. Es hängt hier davon ab, wie das im Openhab implementiert ist und was die Performance des Raspberries dazu sagt. Leider bin ich mit meinen Tests noch nicht so weit, wie ich gerne wäre.

                            Das e1.31 kannte ich tatsächlich noch nicht. Ich habe mich hauptsächlich für Artnet entschieden, weil ich das von einem Freund aus der Beleuchtungstechnik kannte.


                            Zitat von bernstein Beitrag anzeigen
                            Soviel ich weiss ist DMX nichts anderes als RS485, d.h. das sollte mit einem Raspberry Pi eigentlich auch ohne das Entec DIN-ODE Gateway gehen. z.B. mit Entec USB-DMX Adapter für 40€ oder NoName direkt aus China für $8.

                            Hat hier jemand erfahrung mit dem Ingenuim KNX-DMX Gateway? das ist bei voltus ja recht günstig zu haben...
                            Ja, vermutlich würde das gehen. Ich habe mich hier aber ganz bewusst für eine relativ offene Lösung entschieden, damit ich die Schnittstelle auch von anderen Stellen ansprechen kann. Und irgendwo war dann auch Schluss mit meiner Bastelfreude ;-)


                            Schönen Gruß,
                            Pasqual

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von SchlaubySchlu Beitrag anzeigen
                              Und wie ist dein Schluss dann? Ich würde zur Zeit zum Babtec tendieren.
                              wie oben schon verlinkt: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B...772#post859772
                              allerdings würd ich aufgrund der ungereimtheiten wohl auch das BabTec nehmen. Die unidirektionale KNXnet/IP version ist ja sogar marginal günstiger.
                              Zitat von delija999 Beitrag anzeigen
                              für haushalt reicht DALI aus. gerade bei den led strips mit rgbw gibt es mehr auswahl an dali dimmern. ich habe bei mir zuhause auch dali sowohl für rgbw als auch füch 1ch LED strips. zusätzluch habe ich noch LED spots (konstantstrom).
                              Hab mich nun nach langem hin und her für direkte KNX LED Controller von MDT & Bilton/Zennio entschieden. Ist in etwa gleich teuer & da man kein Gateway braucht gibts auch keinen Single-Point-Of-Failure mehr, was ja einer der Haputvorteile von KNX ist.

                              Nur kapazitive KNX RGBW "Taster" (solche) konnte ich keine finden...
                              Zuletzt geändert von bernstein; 13.09.2015, 17:17.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von bernstein Beitrag anzeigen
                                Nur kapazitive KNX RGBW "Taster" (solche) konnte ich keine finden...
                                kann dir nicht helfen. ich nutze sowas nur über HS bzw einmal die gewünschen farben eingestellt, abgespeichert und dann mit taster als nebenstelle abgerufen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X