Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH Neubau mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Danke für eure Antworten und Anregungen. Da bin ich mit meinen Vorstellungen ja gar nicht so weit weg.
    lg
    Stefan

    Kommentar


      #17
      Hallo ssydow
      - die beiden Adern, die in jedem BUS-Kabel "übrig" sind, können einfach "zweckentfremdet" werden (z.B. für das Steuergerät der Heizung o.ä.)

      Kann man schon, darf man aber eigentlich nicht: Die beiden gelb/weissen Adern sind ausschliesslich für SELV-Spannungen bis 24VDC zugelassen. Alles andere: Klares NEIN! .... aber man kann...

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #18
        Zitat von urknall Beitrag anzeigen
        Ich habe aus Kostengründen auch nur die Türen mit Kontakten versehen, vermisse an den Fenstern aber auch keine. Oft wird im Forum hier genannt, dass wenn man Fenster kippt Rolladen zum lüften hochfahren soll oder wenn man öffnet z.B. bei Tür der Rolladen ganz hochfahren soll. Ich hatte mir vorher darüber Gedanken gemacht und habe in der Praxis so einen Anwendungsfall gar nicht. Ich denke das kommt auf die Gewohnheiten der Bewohner an und auch auf das Haus an, wieviele Fenster, Türen und Ausrichtung des Hauses, wenn Beschattung gefahren wird. Bei mir gibt es diesen Usecase für Fenster nicht. Ich fahre tagsüber .
        Für die Minimalinstallation reicht ein Sensor. Aber zu wissen das alle Fenster zu sind mit einem Blick, oder das die Rollos bei gekippten Fenster in die Schlitzstellung fahren, oder das die Rollos runter fahren wenn das Fenster offen ist und es Regnet ist halt Smart und kann nur mit zusätzlichen Sensorik gemacht werden. Ob man das braucht muss jeder selber für sich entscheiden

        Kommentar


          #19
          Zitat von trant Beitrag anzeigen
          Also die vielen zusätzlichen NYMs nur um mehrere Steckdosen einzeln getrennt schalten zu können?
          Warum bei den Lichtauslässen auch 5x1,5?
          Weil du dann von der einen Stelle 3 Lampen Schalten kannst.
          Weil du dann eine Dali 230V Treiber für LED direkt anschliesen kannst.
          Weil du sowiso alles mit 5x1,5 machst und die Rolle beim vergelgen nicht wechselst...

          Kommentar


            #20
            Danke für eure Hilfe. Kennt jemand einen guten Partner für eine Businstallation in Kärnten (je näher an Klagenfurt, desto besser)?
            lg
            Stefan

            Kommentar


              #21
              Hi,
              das hätte bei mir einen gigantischen Kabelverhau in der Verteilung gegeben....Finde ein 5Pol Kabel durchschleifen reicht. Okay in der Küche ist es sinvoll/notwendig grössere Geräte eineln Anzuschliesen.

              VG
              Jürgen

              Kommentar


                #22
                Hi Jürgen,

                was meinst du jetzt?
                Kann dir grad nicht folgen....

                lg
                Stefan
                lg
                Stefan

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Stefan!

                  Fein, dass du dich mit KNX beschäftigst! =)

                  Vieles haben meine Vorredner schon geschrieben...
                  ... grundsätzlich mußt du die Stromkabel der Verbraucher die du (automatisch oder über taster) schalten willst extra in die HV ziehen - dort schaltet dann der Aktor auf deinen Befehl hin.
                  ... ebenso muß überall wo du deine Verbraucher bedienen willst, das Buskabel hin.

                  Es ist nicht ganz richtig, wenn du meinst das Kabel im Ring in die Wand zu legen und dann bist du flexibel für alles was so kommen mag. Was hilft ein Kabel in der Wand, wenn du es nicht erreichen kannst um es anzuzapfen? Also genau planen und Dosen setzen, eher zwei Dosen mit Buskabel zu viel, die kannst du ja mit Lehmputz zuputzen und am Plan bemaßen.

                  Was kannst und willst du selbst machen?

                  Ganz gleich wie groß deine Hütte sein mag, 27 Taster sind zu viele für eine KNX Planung. Außer du möchtest eine 08/15 Elektroplanung mit KNX Komponenten - das geht natürlich auch. Der Sinn von KNX ist doch die Automation. Das Haus soll nach unseren Gewohnheiten handeln. Der richtige Gedankengang wäre doch eine manuelle Eingabe, wenn ich NICHT will, dass das Haus meinen Gewohnheiten nach handelt - z.b. bei einer Feier, im Urlaub, etc.
                  Meine Frau (die Tasterfetischistin in unserer Beziehung) steht mittlerweile drauf, dass das Licht in WC und Bad von selbst angeht und auch wenn sie vollbepackt bei der Hautür reinkommt keinen Lichtschalter suchen muß.

                  Ich finde auch Sensorik für das Wohnklima interessant - du baust ein Vollholzhaus - dann ist das Raumklima für dich bestimmt interessant. Das kann man mit KNX Komponenten erfassen, oder auch mit 1-wire Sensoren.
                  Zur Steuerung der Belüftung und der Heizung. Erkennen, wenn der Kachelofen in Betrieb ist, damit die FBH verschiedene Kreise runterdrosseln kann. Behaglichkeit ist z.b. ein Thema das mir beim Hausbau sehr wichtig war. Was hilft eine Hütte, wenn ich mich darin nicht wohlfühl, oder in der es zu schimmeln beginnt, weil komplett dicht und trotzdem nicht gelüftet wird, weil das ja Heizenergie verschwendet.....

                  Die Fensterkontakte waren für mich auch als Sicherheit gedacht, wenn wir alle wegfahren. Sind alle Fenster zu? Und keiner muß durchs Haus laufen. es ist auch ein bisschen eine Alarmanlage, wenn man so will. Aber nicht im versicherungstechnischen Sinn.

                  ... nur mal ein paar Anregungen.
                  Je besser du weißt was du willst und je verständlicher du das zu Papier bringen kannst, desto leichter tust du dir mit dem Elektriker. Dazu mußt du aber erst mal wissen was es gibt und dich interessieren könnte. Das Forum hier ist eine Goldgrube dafür! Viel Spaß beim Suchen und Finden!

                  SG,
                  Hups

                  PS: beim Link bitte auf "Welche" drücken.
                  Themen zum Einstieg in KNX, KNX-Projektvorstellungen und grundlegende Planungsfragen, erste Schritte mit der ETS usw.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                    Hi,
                    das hätte bei mir einen gigantischen Kabelverhau in der Verteilung gegeben....Finde ein 5Pol Kabel durchschleifen reicht. Okay in der Küche ist es sinvoll/notwendig grössere Geräte eineln Anzuschliesen.

                    VG
                    Jürgen
                    Ich bin mit 7 Einzeldrähten in jedes Zimmer, das passt in ein 20er Leerrohr, wenn man nicht zu kleine Biegeradien hat.
                    Aber die Einzeldrähte sind hier ja nicht so beliebt ;o)

                    SG,
                    Hups

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Hubs,

                      ich bin gerade dabei zu entschieden, was ich zu Beginn zwingend haben muss, und wie ich es am besten schaffe für die Zukunft offen zu sein. Im Moment bin ich gedanklich wohl noch eher bei der konventionellen Installation, deshalb komme ich auch auf so viele Taster.

                      Die Verwendung von Präsenzmeldern ist sicher eine Überlegung wert, ich werde auf jeden Fall Präsenzmelder für den Abstellraum, Bad und WC nehmen (wobei im WC und Bad brauch ich dann ja auch Taster für die Rollläden???). In Vorraum würde ich durch einen Präsenzmelder ohne Taster ja nicht mehr entscheiden können, wann ich Licht eingeschalten haben will. In der Nacht möchte ich zum Beispiel meistens kein Licht haben, aber manchmal schon, also brauch ich für 90% der Fälle (zw. 07.00 -19:00 Uhr Licht ein) einen Präsenzmelder und für 10% (zw. 19:00 - 07.00 Uhr kein Licht) einen Taster um doch Licht zu machen. Gleiches gilt für die Rollläden, die ich vl. auch einzeln steuern will (ob es in der Realität dann wirklich so ist,weiss ich natürlich noch nicht).

                      Das mit den Bus als Ring bzw. an jeder Wand zu verlegen wollte ich machen, da ich ja eine Installationsebene habe und somit, wenn ich weiss, dass an jeder Wand in einer Höhe von z.B. 50cm der Bus liegt (bzw. Rund um jedes Fenster), kann ich mich an jeder Position an den Bus hängen (gleiches mit dem 5x1,5 Kabel, damit ich an jeder Position eine zusätzliche Steckdose setzen kann, geschalten zu einer Gruppe oder eben Dauerstrom).
                      Liege ich mit dieser Verkabelung so falsch bzw. wo ist mein Denkfehler?

                      1-Wire hab ich mir auch schon überlegt, würde ich dann gleich wie das KNX Kabel verlegen, leider scheinen ja anders färbige Kabel das doppelte oder dreifache zu kosten.

                      lg
                      Stefan
                      Zuletzt geändert von trant; 20.08.2015, 17:34.
                      lg
                      Stefan

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Hups Beitrag anzeigen

                        Ich bin mit 7 Einzeldrähten in jedes Zimmer, das passt in ein 20er Leerrohr, wenn man nicht zu kleine Biegeradien hat.
                        Aber die Einzeldrähte sind hier ja nicht so beliebt ;o)

                        SG,
                        Hups

                        Hab ich in Schlafzimmern auch....allerdings bei der ersten Leuchtenstelle auf 5 Reduziert. VG Jürgen

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von trant Beitrag anzeigen
                          1-Wire hab ich mir auch schon überlegt, würde ich dann gleich wie das KNX Kabel verlegen, leider scheinen ja anders färbige Kabel das doppelte oder dreifache zu kosten.
                          Das würde ich NICHT machen! Bei Voltus der Meter grünes Kabel 33cent das Lila 46cent.

                          Kommentar


                            #28
                            Sorry, hab mich falsch ausgedrückt, ich meinte nicht in der gleichen Farbe (grün), sondern gleich verlegen wie das KNX Kabel (Ring bzw. an jeder Wand).
                            lg
                            Stefan

                            Kommentar


                              #29
                              guten abend stefan!
                              sorry, hatte viel zu tun....

                              dass du im Vorraum (wie auch immer dein Grundriss aussehen mag, ein PDF wär spitze ;o) zwischen 19 und 7 kein Licht brauchst, wenn du durchhuschst, das glaub ich nicht. Überleg dir das mal. am tag brauchst du licht und in der nacht nicht? du könntest das licht ja gedimmt einschalten, es gibt bei fast allen aktoren tag/nachtmodus. Tagmodus 100%, Nachtmodus z.b. 10% gedimmt - dann hast du genug Licht zum herumlaufen, aber es stört und blendet nicht. Den NAchtmodus kannst du per Zeit aktivieren, oder auch per Tastendruck....

                              aber zurück zu meinem eigentlichen Thema.
                              Komm bitte nicht in die Versuchung, dass du bei der Planung eines offenen Rings beim Bussystem dir jedenfalls alle Türen und Tore offenstehen. Das ist eine Notlösung, falls nicht an der richtigen Position im Raum eine Hohlwanddose mit dem Buskabel ist.
                              Damit will ich sagen, dass du lieber ein paar Stunden mehr in die Planung der Infrastruktur vom BUS stecken solltest. Das spart dir in Zukunft bares Geld. Leerdosen mit Kabel kosten nicht die Welt. Zugeputzt sind sie unsichtbar noch dazu.

                              Stell mal deinen Grundriss rein, dann zeichne ich dir bei einem Raum ein, was ich bei mir gemacht hat. Jalousie hab ich auch noch zusätzlich auf Taster gelegt...

                              SG,
                              Hups

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Hubs,

                                das mit dem Nachtmodus hab ich in der Beschreibung gelesen, aber mich noch nicht genauer informiert (auch nicht, ob die MDT Aktoren das können). Das wäre ja eine super Lösung (sofern wir alles dimmfähige Lampen haben)!

                                Ich habe mal die Pläne angehängt, in denen hab ich versucht die Taster zu setzen. Ich habe die Taster einfach mal so gesetzt, das ich wie bei einer konventionellen Installation alles an mehreren Stellen schalten kann (z.B. im Wohnzimmer beim Eingang, bei der Couch und im Essbereich das Licht/Rollläden schalten)

                                Zu meiner offenen Ringvariante für den Bus (ich will keinen Holzweg zu Ende gehen):
                                Da wir eine Installationsebene haben, liegt der Bus immer direkt hinter der Rigipsplatte, somit kann ich an beliebiger Position im Raum weitere Komponenten anhängen. Wenn ich z.B.: bei meiner Couch einen zweiten Taster möchte, mache ich ein Loch in 1m Höhe, setze einen Taster. Ein zweites Loch in der Höhe (0,5m), wo mein Buskabel läuft, ziehe das Buskabel vom Taster zum zweiten Loch und schliesse es an, und mach dann alles wieder zu.
                                Wo ist mein Denkfehler?

                                Danke und lg
                                Stefan
                                You do not have permission to view this gallery.
                                This gallery has 3 photos.
                                lg
                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X