Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pelletslager Füllstand messen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Pelletslager Füllstand messen

    Hallo werte Heimautomatisierer.

    Ich habe ne kleine Nuss zu knacken und suche nach Ideen.

    Ich habe mein Pelletslager in nem ehemaligen Kellerraum als Schrägbodenlager gebaut.
    An der Außenwand gibt es zwei Füllrohre, an der gegenüberliegenden Wand ist die Brandschutztür eingebaut.

    Es gibt aktuell keinen Füllstandsanzeiger, wie z.B. bei einem Sacksilo. Vorallem auch deswegen weil das Lager sehr schräg von hinten nach vorne geleert wird.
    Soll heißen, ich komme erst zur Tür rein, wenn das Lager praktisch leer ist.

    Ich habe mir nun überlegt das es doch eine Möglichkeit geben müsste das ich den "leeren" Raum im Pelletslager messen kann? Per Ultraschall oder sowas?
    Aus der Menge und dem absoluten Rauminhalt, abzüglich dem Volumen der Schrägen wüsste ich dann wie voll mein Lager ist.

    Ist das völliger Blödsinn oder geht sowas?

    Vielen dank fürs "Mitspinnen"

    Andreas


    #2
    Einfachste Lösung wäre ein geringopazitives Sondensystem in Kombination einer humansensorischer Optik mit Anschluss an neuronaler Auswerteeinheit.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hi GLT

      Du hast das "Spinnen" wörtlich genommen. Hab leider nur Sensoren für sehr kleine Bereiche gefunden.
      Außerdem Sensoren für deren Beschaffung ich noch mal ein Darlehen brauche.

      Falls Du mehr Infos dazu hast, gerne

      Danke schon mal

      Kommentar


        #4
        Das hier könnte spannend sein, wäre genau das Aufgabengebiet
        SITRANS LUT400 von Siemens

        http://w3.siemens.com/mcms/sensor-sy...150817145916:s

        Hab leider keine Preise und Schnittstellenbeschreibungen gefunden

        Kommentar


          #5
          Bau eine IP Kam in das Lager.. evtl. nicht gerade in den "Einfühlstrahl" der Pellets und leg es auf die Visu? Dann hättest du die humansensorische Optik mit Anschluss an neuronaler Auswerteeinheit... Was GLT damit eigentlich sagen will "mach halt die Glotzen off!"
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Na, so abwegig finde ich die Idee nicht.
            Ultraschall funktioniert aber nur mit halbwegs glatten, homogenen Flächen. Das ist bei Pellets nicht gegeben. Kapazitive Sensoren sind möglich. Für die Anwendung muss aber EX-Schutz gegeben sein, was es nicht gerade billig macht.

            Es gibt aber fertige Systeme:
            http://www.mesima.de/Products/Product_PLC_S.aspx

            Gruß,

            Jan

            Kommentar


              #7
              Hallo Kollege..

              entweder einen Siemens Sitrans Probe LU, welchen man mittels 0...24mA Analogeingang aufschaltet,
              https://www.google.ch/search?q=Sitra...FcLVFAod3K8Dqg
              oder direkt über einen Elsner Sonarsensor KNX
              http://www.elsner-elektronik.de/shop...so250-432.html

              Gruss Peter

              PS: Der Sitrans dürfte aber für diesen Einsatzbereich etwas überdimensioniert sein.
              Zuletzt geändert von PeterPan; 17.08.2015, 20:08.
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                Zitat von globalEybacher Beitrag anzeigen

                Es gibt aktuell keinen Füllstandsanzeiger, wie z.B. bei einem Sacksilo. Vorallem auch deswegen weil das Lager sehr schräg von hinten nach vorne geleert wird.
                Soll heißen, ich komme erst zur Tür rein, wenn das Lager praktisch leer ist.
                Das würde mir am meisten Sorgen machen, denn wenn es eine Verstopfung in der Entnahmeeinrichtung gibt, wäre es wahrscheinlich gar nicht schlecht, reinzukommen.

                Kommentar


                  #9
                  Mal ganz anders: Betriebstundenzähler am Entnahme-motor?
                  Nach dem ersten Auffüllen weiss man wie viel rausgeht/zeit

                  Kommentar


                    #10
                    schobi , du bist sooooo langweilig.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Oder mittels eines Gewichtsensors wiegen.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hab mich auch schon mal um das Thema bemüht... das meiste davon lässt sich nicht umsetzten, da, so wurde mir zumindest damals gesagt, der Pelletsraum ein EX Bereich ist, und somit nichts Stromführendes darin verbaut werden darf.
                        Bzw. nur EX-Zugelassene Geräte.. diese werden schnell teuer!
                        also nix mit Ultraschall oder IP Cam... zumindest nicht die einfachen..

                        Aber wenn wer ne Lösung findet.. ich hätte auch interesse !

                        Gruß Martin
                        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Brick,
                          ich darf mich mal selbst zitieren:
                          Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
                          Für die Anwendung muss aber EX-Schutz gegeben sein, was es nicht gerade billig macht.
                          Es gibt aber fertige Systeme:
                          http://www.mesima.de/Products/Product_PLC_S.aspx
                          Gruß,
                          Jan

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Leute

                            vielen Dank für die Ideen.
                            Den alten Beitrag von Brick habe ich auch gefunden, interessante Anregungen, aber eben schlecht oder nur sehr teuer umsetzbar.

                            Wenn das Lager mal verstopft ist, komme ich schon ran, ich muss nur vorne an der Tür dann die Bretter entfernen und die Pellets wegräumen. Das ist ein gerechtfertigter Aufwand wenn was nicht mehr tut, aber nur zum guggen nicht. Ist vorallem ne morz Sauerei.

                            Abgesehen davon sind das Ende der Schnecke und die Anschlüsse der Absaugeinrichtung außerhalb des Lagers.

                            Hab von nem Techniker eines meiner Kunden die Idee bekommen, Metall Kabelkanäle an der Decke zu verlegen, zwei in Längsrichtung und darin optische Entfernungssensoren einzubauen. Die Kanäle gibts wohl als EX geschützte Version und die kleinen Löcher für die Sensoren wären wohl OK. Eigentlich kennt er sich in dem Bereich aus, aber ich bin mir da unsicher. Wenn ich dann in beiden 5-8 Sensoren einsetze und die einzeln auswerte kann ich das recht gut abschätzen.

                            Mit den Umdrehungen der Schnecke ist das so ne Sache. Evtl. die Schnecke die den Brennteller versorgt, aber da will ich nicht ran.
                            Wenn das Lager aber auf einer Seite leer ist, läuft die Austragungsschnecke viel länger als wenn das Lager voll ist. Da nen Mittelwert zu nehmen wäre so ne Sache.

                            Was ich machen könnte wäre ganz anders. Bei mir wird ja erst ein Vorratsbehälter am Ofen gefüllt (wie vermutlich bei fast allen). Wenn ich messe was da im Durchschnitt rein geht (Die Aufforderung zur Füllung läuft über die Zeit die die Schnecke gelaufen ist, die den Brennteller versorgt) dann könnte ich daran ungefähr zählen. Allerdings habe ich dann immer noch die Zwangsfüllung jeden Abend die mir das verhächselt. Da laufen aktuell nur ein par gramm rein.

                            Trotzdem Danke fürs mitspielen

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              Bau eine IP Kam in das Lager.. evtl. nicht gerade in den "Einfühlstrahl" der Pellets und leg es auf die Visu? Dann hättest du die humansensorische Optik mit Anschluss an neuronaler Auswerteeinheit...
                              Mh - dacht eher an ein(paar) schnöde Sichtfenster (wie trivial u. langweilig)


                              Das eigentliche Problem sind die oftmals ungeeigneten Ausführungen von Selbstbaulagern.

                              Zitat von globalEybacher Beitrag anzeigen
                              An der Außenwand gibt es zwei Füllrohre, an der gegenüberliegenden Wand ist die Brandschutztür eingebaut.
                              Gerade dort sollte sich die Türe nicht befinden, da der Einblasvorgang nicht ordentlich beaufsichtigt werden kann u. beim Einblasen sich dort zuerst die Füllhöhe steigert. Z-Profile u. Entlastungsböden sind aber vorhanden?

                              Zitat von globalEybacher Beitrag anzeigen
                              Vorallem auch deswegen weil das Lager sehr schräg von hinten nach vorne geleert wird.
                              Die Tür wist Du wohl schlecht abändern können, aber wie sieht es bei Verbesserungen hinsichtlich Lagerentnahme aus?
                              Welche Entnahme ist derzeit im Einsatz?

                              Bei einer Entnahme per "Maulwurf" könnte man über das Hebeseil relativ günstig eine Standschätzung erwirken.
                              Derartige Standmessungen waren im industriellen Einsatz lange usus, wenn es um Schüttgüter ging.

                              Schätzungen über Schneckenumdrehung, Gebläselaufzeiten oder ähnliches könnte man ebenfalls in Betracht ziehen.




                              Zuletzt geändert von GLT; 18.08.2015, 08:48.
                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X