Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pelletslager Füllstand messen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hi ididdi .. weiß nicht ob du mit mir sprichst... aber ich seh das auch so wie du... denke schon das sich die Firma Schellinger dabei was gedacht hat.. und ja.. Es scheint
    per Ultraschall eine Höhenprofil anzulegen... Technisch sicher einfach... Softwareseitig dann etwas komplexer... aber auch lösbar... Bin schon am überlegen das nach zu bauen.. Mit ein paar Ultraschallsensoren und einem NodeMCU (ESP8266) .. leider scheitert alles am EX-Bereich des Pelletsraums.. da darf leider nichts selbstgebasteltes rein... Schade..

    Mein Pelletsraum ist recht einfach... 2x3,8m mit Schrägwänden und einer Absaugung an 3 Punkten.
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #32
      Brick, ja ich meinte dich. Nachbauen wird sicher nicht ganz einfach und wenn du davon sprichst das im Lagerraum ExBereich ist, wird es gleich ganz schwer. Warum willst du nicht ein fertiges System wie das von Schellinger nehmen?
      Für Schrägwände kannst du allerdings auch ein Kontaktmessung auf den Schrägen verwenden. Damit lässt sich der Füllstand auch relativ Sicher bestimmen. Beispiele gibts zum Beispiel hier.

      Kommentar


        #33
        Also vielleicht mal zur Klarstellung.. ich muss jetzt nicht so ein System haben.. ich hab das Zeug von Schellinger nur gefunden und dachte es passt hier in den Thread.. vielleicht braucht ja jemand so etwas...
        ABER.. nicht brauchen heißt ja nicht, NICHT HABEN WOLLEN
        Ich hab die Firma Schellinger gerade angeschrieben... was den unter anderem das System kostet.. für wenig Geld kann ich mir das schon vorstellen.. aber wenn das,
        und das glaub ich geht schnell, vierstellig wird, ist es mir das nicht wert.

        Und auch für alle anderen: Jeder Pelletsraum ist.. soweit mir das bekannt ist ein ExBereich.. wegen den Stäuben die darin, gerade beim Einblasen auftreten können.
        Deswegen sind Elektroinstallationen im Pelletsraum unzulässig, es sei den sie sind Ex-Sicher ausgeführt... (und das ist eben Teuer)

        Der Nachteil der Kontaktmessung ist, das man nur erfährt wann man ein bestimmtes Volumen erreicht hat... Sprich.. wann hab ich X, Y oder Z Füllstand erreicht.
        Bei dem System von Schellinger kann ich aber zu jederzeit kucken wieviel gerade im Lager liegt... find ich smarter...

        Wenn ich mir so einen Testaufbau selber bastel, geht es mir hier nur um die Machbarkeit... einsetzten werd ich es nicht, da wie gesagt, mir das ganze zu unsicher ist..
        Denn wenn es was hat, wirds teuer !

        Gruß Martin
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #34
          Im Selbstbau ließe sich vielleicht eine Lichtschranke einbauen, um einen bestimmten Schwellwert zu signalisieren. Den Bereich dazwischen dann mit Rechnen abdecken.

          Viel Erfolg
          Florian

          Sorry Exbereich hatte ich noch nicht gelesen, war am Ende der letzten Seite, als ich geantwortet hatte. Aber eventuell gibt es ja Schaufenster, durch die die Leichten kannst mit Spiegel auf der Gegenüberliegenden Seite, sollte nicht explosionsgefährdet sein
          Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 25.10.2016, 09:19.

          Kommentar


            #35
            setzen sich aber beim Einblasen mit Staub zu... das gleiche Problem hat man sicher mit Ultraschall auch...

            das hatten wir hier alles schon mal.. dazu gibt es glaub ich sogar noch einen anderen Thread...

            und wie gesagt.. ich hab da schon mal was gebastelt gehabt.. mit einem ESP und einem Ultraschallsensor.. das funktioniert...
            aber eben leider nicht zulässig...

            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #36
              Zitat von Brick Beitrag anzeigen
              henfri wenn du mit "ihr" mich meinst.. nein.. denn ich habe keine Schnecke
              Auch der Ofen nicht?

              Kommentar


                #37
                doch.. der hat eine Schnecke..
                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                Kommentar


                  #38
                  Dann mess doch da

                  Kommentar


                    #39
                    also technisch funktioniert es...

                    NodeMCU mit Arduino IDE und 4 x HC -SR04 Ultraschallsensoren.
                    Dazu ein klein bisschen Code (auf meine Pelletsraumgröße angepasst) und gut is..

                    das ganze jetzt noch an den Eibpc, oder die Smartvisu senden.. schon schon ist es am Bus.

                    Wie gesagt.. ich werde es nicht einbauen, wegen EX.. aber nachdem mich die Komponenten nur ca. 10€ gekostet
                    haben, war es eine schöne Fingerübung..

                    Gruß Martin


                    P.S. die 0,14m kommen daher, weil die Sensoren auf meinem Schreibtisch liegen.. wohl so ca. 14cm von der Wand entfernt

                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.
                    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X