Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Leider hat der damalige Heizungsbauer von den Lagern weniger Ahnung als ich heute. Abändern kann man da nix mehr, die Anlage ist seit 2012 in Betrieb und läuft sehr Störungsarm.
Die Böden sind aus 12x8cm Holzbalkengebaut, geplant von nem Zimmermann. Belegt mit lackierten OSB Platten. Da ist alles im Lot.
Sichtfenster fallen aus, es ist ein Kellerraum, die Kellerinnenwände sind aus Betonsteine gemauert. Da gehen wir sicher nicht ran.
Es gab nun schon etliche Befüllungen, denke so 2 im Jahr, die mögliche Beaufsichtigung hat noch kein Lieferant bemängelt.
Der Raum ist 45 Jahre alt und war ein Kellerraum. Da gings nicht drum zu fragen "Wie muss ich das Haus bauen" sondern "der Raum wird das Lager, was muss ich ändern".
Edit: Entnommen wird per Austragungsschnecke und Vakuumsaugsystem. Da kann ich auch nichts ändern.
Maulwurf Entnahme geht nicht, das Lager ist für 16 Tonnen ausgelegt und Rechteckig, also 3x5,5 ungefähr. Ist ein 300m² Mehrfamilienhaus.
Was ist denn, wenn man das Gewicht der schiefen Ebene erfasst?
Dazu könnte man ja einfach die schiefe Ebene auf Personenwagen stellen und die dann abfilmen
Ne im ernst - das Gewicht ist ja leicht auf den Bus zu bekommen und die Weiterverarbeitung (in Masse/Volumen) ist auch sehr einfach.
Erst das Eigengewicht der Konstruktion abziehen, dann entweder die Masse ausgeben oder über die Dichte in das Volumen überführen.
Ne im ernst - das Gewicht ist ja leicht auf den Bus zu bekommen und die Weiterverarbeitung (in Masse/Volumen) ist auch sehr einfach.
Erst das Eigengewicht der Konstruktion abziehen, dann entweder die Masse ausgeben oder über die Dichte in das Volumen überführen.
Seine vorhandene Konstruktion hast du aber schon wahrgenommen?
Ich habe mein Pelletslager in nem ehemaligen Kellerraum als Schrägbodenlager gebaut.
An der Außenwand gibt es zwei Füllrohre, an der gegenüberliegenden Wand ist die Brandschutztür eingebaut.
Es gibt aktuell keinen Füllstandsanzeiger, wie z.B. bei einem Sacksilo. Vorallem auch deswegen weil das Lager sehr schräg von hinten nach vorne geleert wird.
Man muss doch nur das Gewicht des Schrägbodenlagers erfassen.
Das meinte ich mit "Gewicht der schiefen Ebene".
denke das mit dem Gewicht ist gar nicht so falsch.
Foto kann ich leider kein machen....
Ich muss das Lager noch mal umbauen. Mein toller Heizungsfuzzy hat damals gemeint, das Band zwischen Schrägboden und Schnecke reicht als Schalldämmung.
Dem ist aber nicht so.
Also werde ich demnächst mal (nächstes oder übernächstes Jahr) das Lager rausnehmen, also zerlegen, und unter der ganzen Holzkonstruktion Dämmmatten anbringen.
Dann könnte ich auch Waagen einbauen.
Die Eigenart der Pellets ist leider, dass sie sich nicht wie Heizöl mit ebener Oberfläche im Lager verteilen. Eine Messung per Ultraschall ist deshalb nicht ganz trivial.
Eine andere Möglichkeit wäre, über die Betriebsstunden des Einfüllrades gehen. Ein Kesselhersteller sagte mir auf Anfrage, wieviel Kilo pro Betriebsstunde in das Glutbett befördert werden. Eine sehr genaue Messung ist dadurch natürlich nicht machbar, aber zumindest lässt sich signalisieren, wann ein bestimmer Bestand unterschritten ist. Moderne Kessel liefern ja die Daten über eine Web-Oberfläche. Vielleicht ließe sich hierüber etwas realisieren.
mwKNX .. hast du dir den Link angesehen ? Da geht es explizit um Pellets.. ich denk die werden sich da schon Gedanken drüber gemacht haben, das es sich nicht wie Heizöl verhält
Technisch kann ich mir das schon vorstellen... an div. Punkten per Ultraschall die Höhe messen, die werte dazwischen interpolieren und die Raumgeometrie abziehen...
Das ist dann sicher genau so genau, wie die Betriebsstunden zu zählen (was ich aktuell mache und damit nicht sehr genau hinkomme !)
Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
henfri wenn du mit "ihr" mich meinst.. nein.. denn ich habe keine Schnecke
somit scheidet das leider bei mir aus.. wie gesagt.. ich mach es aktuell über die Betriebsstunden.. aber das ist sehr
ungenau, da auch Reinigungen zu den Betriebsstunden zählen.. usw.. hab es gemittelt.. aber ich lieg trotzdem ca.
20% daneben..
Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
Aber ich denke schon das die Fa. Schellinger (auch wenn ich Sie persönlich nicht kenne) da ein gutes Produkt hat. Wenn ich es richtig verstehe wird per Ultraschall ein Höhenprofil erstellt. Anhand der vorher festgelegten Raumgeometrie hat man dann einen sehr genauen Füllstand. Das steht und fällt aber alles mit der Umsetzung softwareseitig. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dort geschludert wurde. Dazu ist der Markt für solche Anwendungen zu umkämpft.
Wie sieht denn deine Raumgeometire aus und welche Technik benutzt du zum Abtransport der Pellets? Je nachdem gibt es da verschiedene Messsysteme.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar