Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Einkaufsliste für Testbrett - bitte um Überprüfung
Das Anschlussbild ist doch für "BE/S 4.230.2.1". Eigentlich habe ich vorgehabt "BE/S 4.20.2.1" zu bestellen, der keinen Fremdspannungsanschluss erfordert.
Ich habe mich in der Zwischenzeit über Tasterschnittstelle schlau gemacht - klingt sehr interessant. Nur um sicherzustellen, dass ich alles richtig verstanden habe, zusammenfassend:
Für jedes Fenster brauche ich einen Reed Kontakt (z.B. ABB-MRS/W Magnet-Reedkontakt-Set Weiss)
Für jedes Fenster brauche ich eine Tasterschnittstelle (z.B. MDT BE-04001.01, 4-fach weil Reedkontakt auch 4 Kabel hat)
Tasterschnittstelle wird in der Fensterlaibung installiert (gelegt?)
Stromversorgung erfolgt über KNX Busleitung via Tasterschnittstelle (d.h. eine separate Stromversorgung ist NICHT notwendig weil MDT eine interne Kontaktspannung von 3.3 VDC hat, siehe: http://www.mdt.de/download/MDT_DB_Tasterinterface.pdf )
Reed Kontakt ist mit Tasterschnittstelle verbunden
Offene Fragen:
Wenn ich die Tasterschnittstelle in der Fensterlaibung installiere - muss ich da was beachten? z.B. Feuchtigkeit?
Ist MDT BE-04001.01 OK? Oder soll ich wieder ein ABB nehmen?
z.B. eine Lampe mit einer Baufassung anzuschließen (über ein kurzes NYM) und ggf. eine zweite mit 24 V Halogentrafo.
Gute Idee mit Halogentrafo! Werde ich auch machen.
Wie auch immer - ich denke, es werden beide ungefähr gleich gut funktionieren, nur mit der IP hast Du halt einen Mehrwert bei der Installation. Wenn z.B. doch kein HS kommt, brauchst Du auch den Router nicht ...
Nimm es mir nicht übel - aber ich glaube ich bleibe doch bei USB Schnittstelle, denn dann habe ich im blödesten Fall doch 2 verschiedene Schnittstellen (1x USB Schnittstelle und 1x IP Router/Schnittstelle)
Einen LS/FI finde ich dennoch eine gute Idee, denn der schaltet allpolig ab und ist damit auch ein prima Ausschalter.
An "Ausschalter" habe ich eigentlich nicht gedacht. Strom raustecken hätte gereicht. Der Hauptsinn für FI/LS war, dass meine Frau bzw. meine Kinder nicht im Dunkeln sind wenn ich was falsch mache (=WAF!). Nur so habe ich die Garantie bzw. die Erlaubnis weiter zu experimentieren.
Nimm es mir nicht übel - aber ich glaube ich bleibe doch bei USB Schnittstelle, denn dann habe ich im blödesten Fall doch 2 Schnittstellen (1x USB Schnittstelle und 1x IP Router/Schnittstelle)
An "Ausschalter" habe ich eigentlich nicht gedacht. Der Hauptsinn für FI/LS war, dass meine Frau bzw. meine Kinder nicht im Dunkeln sind wenn ich was falsch mache (=WAF!). Nur so habe ich die Garantie bzw. die Erlaubnis weiter zu experimentieren.
Kann man das überhaupt vernünftig FIs hintereinanderschalten? Wenn der eine einen Fehlerstrom detektiert wird der andere das auch tun und gleichzeitig auslösen. Weiss jemand wie man das macht?
Für jedes Fenster brauche ich eine Tasterschnittstelle (z.B. MDT BE-04001.01, 4-fach weil Reedkontakt auch 4 Kabel hat)
Aber nur wenn du den Sabotagekontakt auch auslesen willst, ansonsten reichen 2 Kabel. Sprich du könntest mit dem 6fach z.B. 6 Reedkontakte anbinden.
MDT ist gut. ABB wird aber auch nicht schlechter sein...kenne den aber nicht.
Zuletzt geändert von magiczambo; 10.09.2015, 12:15.
Grund: vertipper
Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)
Der eigentliche Reedkontakt hat nur zwei Adern, die beiden anderen sind für den Sabotagekontakt, der wird aber nicht benötigt.
An die 4-fach Tasterschnittstelle kannst du 4 Reeds anschließe, also auch noch von einem anderen Fenster.
Eigentlich habe ich vorgehabt "BE/S 4.20.2.1" zu bestellen, der keinen Fremdspannungsanschluss erfordert.
Uuups - habe ich nicht gesehen. Immerhin hat der eine gepulste Abfragespannung, welche allerdings 35 V beträgt!
Zu den Tasterschnittstellen:
Wenn Du Öffnen und Kippen getrennt überwachen willst, brauchst Du 2 Fensterkontakte und entsprechend 2 Eingänge beim Binäreingang oder der Tasterschnittstelle. Damit langt Dir eine BE-02001.01 für ein Fenster oder auch für 2 Fenster bei nur einem Kontakt jeweils. Die Stromversorgung erfolgt über den Bus aber da die Tasterschnittstelle in der Laibung sitzt (innen) brauchst Du nichts in Bezug auf Feuchtigkeit oder so zu beachten. Übrigens haben die ABBs auch eine sehr schöne Applikation ...
Bleib' nur bei Deiner USB ... kein Problem - hier darf jeder seine eigenen Fehler machen
Ein Ausschalter hat den Vorteil, dass man eher mal schnell ausschaltet, wenn man auch eine Kleinigkeit ändert. Bei dem FI/LS würde ich auf alle Fälle einen mit 10 mA Auslösestrom nehmen ... dann hast Du vielleicht eine Chance, dass der zuerst ausschaltet. Du bist aber wahrscheinlich weit weg von einer sinnvollen Selektivität - von daher kann es genausogut sein, dass (abhängig von Deiner Installation und dem Fehler) auch ein anderes Schutzorgan auslöst.
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Um auf der sicheren Seite zu sein und damit die Lebensdauer der Kontakte zu steigern, gibt es mehrere Möglichkeiten:
Reduktion der Abfragespannung bzw. des Abfragestroms
Möglichst kurze Leitungen
Gepulste Abfragespannung (der Reed wird nur immer für einen sehr kurzen Moment abgefragt - und das mehrmals pro Sekunde, statistisch ist damit beim Öffnen die Spannung meist Null).
Verwendung eines Widerstands zur Ableitung der Spannungserhöhung beim Öffnen
Darf ich korrigieren? Der markierte Punkt ist im genannten Thread widerlegt. Beim Öffnen passiert dem Kontakt rein gar nichts, die Spannungsüberhöhung bei Öffnen gibt es nicht. Neben meinen Simulationsergebnissen hat das auch hjk von MDT nochmals bestätigt.
Die Kabellänge spielt für die Höhe des Stroms im Einschaltmoment keine Rolle, sondern nur für die Länge des Impulses (Energie). Niedrige Abfragespannung reduziert die Ströme (linear zur Spannung), aber eigentlich treten auch bei 24V keine kritischen Ströme auf. Gepulste Abfrage würde ich mir sparen. Und die anderswo fabulierten hohen Werte (mehrere Ampere) sind ohnehin ein Mythos.
Ähh, für was den FI?
Hast du keinen bei dir in der Wohnung oder Haus bis jetzt?
Frag mich auch wie du das machen willst?
Entweder du hast im Haus einen, dann fliegen eh beide, somit kannst du dir den FI sparen oder du hast im Haus keinen, dann würde ich eher zu einem SteckdosenFI raten.
Entweder du hast im Haus einen, dann fliegen eh beide, somit kannst du dir den FI sparen oder du hast im Haus keinen, dann würde ich eher zu einem SteckdosenFI raten.
Finde auch das ein Steckdosen FI das beste für sowas ist...ausser du willst wirklich auch wie ein Leerbub die richtige verdrahtung "üben"...
Nach dem der FI/LS sinnlos ist habe ich einen "einfachen" Ausschalter (E211X-16-10) genommen - das sollte meine Anforderungen genügen. Die Komponenten habe ich bereits bestellt. In letzter Zeit war ich mit einem vereinfachten Plan beschäftigt.
Falls jemand einen Fehler findet - dann bin ich natürlich um eine Mitteilung sehr froh.
Bis das Paket bei mir ist dauert es leider noch ca. 2-3 Wochen aufgrund "Beschaffware". Bin jedoch schon sehr aufgeregt wie ein kleines Kind
Einzig was mir noch nicht klar ist, ist wie die Reed Kontake tatsächlich funktionieren. Die sind 4 adrig - und ich weiss nicht welche der eigentliche Reedkontakt ist und welche der Sabatagekontakt ist. Im ABB Datenblatt habe ich leider nichts darüber gefunden (bin ich blind?). Oder sehe ich das erst, wenn ich die Reedkontakte in den Händen halte? http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...41064D0102.PDF
Danke und LG,
Christoph
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Du siehst da nix! Es gehören immer 2 Adern zusammen 2 für den Sabotage Kreis 2 für den read Kontakt. Was wie zusammen gehört must du mit einem durchgangsprüfer messen. Du suchst dir bei geschlossenen Fenster Kontakt 2 Adern raus die pipsen wenn du nun das Fenster öffnest und es aufhört zu pipsen hast du den Kontakt wenn nicht die Sabotage Leitung.
Zuletzt geändert von heckmannju; 23.09.2015, 11:21.
Ich vermute ich bin etwas zu doof um das zu kapieren. Also zur Klarstellung:
Ich nehme irgendwelche 2 Adern und prüfe mit Durchgangsprüfer - wenn das beim Fenster öffnen piept dann habe ich den Reed-Kontakt. Ansonsten habe ich die Sabotage Leitung, richtig? Ich verstehe das mit "aufhört zu pipsen" nicht. Heisst das, dass bei Sabotage Leitung nicht aufhört zu piepsen?
Danke, Christoph
p.s.: Habe grad auf mein Plan gemerkt, dass ich vergessen habe die Spannungsversorgung auch mit PE zu verbinden. Werde heute Abend korrigieren.
Ich nehme irgendwelche 2 Adern und prüfe mit Durchgangsprüfer - wenn das beim Fenster öffnen piept dann habe ich den Reed-Kontakt. Ansonsten habe ich die Sabotage Leitung, richtig? Ich verstehe das mit "aufhört zu pipsen" nicht. Heisst das, dass bei Sabotage Leitung nicht aufhört zu piepsen?
Wenn du an 2 Adern an ein Multimeter ranmachst, dann piepst dies wenn der "Kreis" geschlossen ist (Diodentest). Ist er unterbrochen piepst nichts mehr.
Also du hast 4 Adern:
Verbinde willkürlich 2 bei geschlossenem Fenster.
Kein piepsen = falsches Adernpaar. Dann nimmst du eine deiner 2 und testest die anderen verbleibenden Adern.
Nun sollte es auf jedenfall piepsen.
Du hast nun entweder den Sabotage Kontakt oder den Reed. Öffnest du nun das Fenster, dann hört es entweder auf zu piepsen, dann hast du den Reed, wenn nicht hast du den Sabotage Kontakt.
Der Sabotagekontakt sollte immer piepsen, dient ja der Erkennung ob die Leitung unterbrochen wurde durch Sabotage.
Vorausgesetzt du hast NC Reeds. Bei NO ist es eben genau andersrum mit dem Reed, der Sabotage verhält sich gleich.
Zuletzt geändert von magiczambo; 23.09.2015, 10:01.
Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar