Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einkaufsliste für Testbrett - bitte um Überprüfung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Gerngeschen. Mit der Zeit erkennst du an der Anordnung der Adern aus der Leitung sogar auf den ersten Blick welches das richtige Paar ist. Spreche hier aus der Erfahrung von 34 verklemmten Reeds in meinem Haus.
    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    Kommentar


      #32
      Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
      Hi Heckmannju.

      Ich vermute ich bin etwas zu doof um das zu kapieren. Also zur Klarstellung:

      Ich nehme irgendwelche 2 Adern und prüfe mit Durchgangsprüfer - wenn das beim Fenster öffnen piept dann habe ich den Reed-Kontakt. Ansonsten habe ich die Sabotage Leitung, richtig? Ich verstehe das mit "aufhört zu pipsen" nicht. Heisst das, dass bei Sabotage Leitung nicht aufhört zu piepsen?

      Danke, Christoph

      p.s.: Habe grad auf mein Plan gemerkt, dass ich vergessen habe die Spannungsversorgung auch mit PE zu verbinden. Werde heute Abend korrigieren.

      Es wird klarer wenn du dir die Funktion klar machst Sabotage Kontakt willst du wissen ob jemand das Kabel abgeschnitten hast. Fenster Kontakt willst du wissen ob das Fenster Kontakt willst du wissen ob das Fenster auf und zu ist.

      Kommentar


        #33
        Alles klar :-) . Danke!

        p.s. habe soeben Schaltplan aktualisiert (PE für Spannungsversorgung hat gefehlt). Rest passt?

        _KNX Testbrett Schaltplan.jpg
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          #34
          Hallo,

          ich plane auch den Aufbau eines Testbretts und funke einfach mal dazwischen, da ich keinen weiteren Thread zur Thematik auf machen möchte. (oder wäre es sinvoller, damit man hier nicht durcheinander kommt?)?

          Ich bin bei KNX absoluter Anfänger und überlege, ob ich mir einen DIM-Aktor oder einen Schalt-Aktor kaufen und ob ein DIM-Aktor auch klassisch schalten und damit die Aufgaben eines Schalt-Aktors mit übernehmen kann??

          Vielen Dank.

          Kommentar


            #35
            Hi Brn.

            Du kannst auch ein Dimmaktor als Schaltaktor nehmen (Applikationsbeschreibung konsultieren). Ich habe lediglich ein Schaltaktor und ein Dimmaktor auch für das Testbrett weil ich beide Komponenten auch im Haus einbaue lassen werde.

            Du musst selber entscheiden ob du dir 200 Euro sparen möchtest oder nicht.

            Wenn du weitere Fragen bezüglich Testbrett hast, dann würde ich empfehlen ein eigenes Thema aufzumachen, weil du auch dann einen besseren Übersicht über deinen Testbrett bekommst.

            LG,
            Christoph

            Kommentar


              #36
              Zitat von Brn Beitrag anzeigen
              überlege, ob ich mir einen DIM-Aktor oder einen Schalt-Aktor kaufen und ob ein DIM-Aktor auch klassisch schalten und damit die Aufgaben eines Schalt-Aktors mit übernehmen kann??
              Einen Schaltaktor fände ich schon sinnvoll zusätzlich zum Dimmer. Ein Schaltaktor arbeitet mit Relais und kann fast beliebige Last-Typen schalten, egal ob Lampe oder TV. Ein Dimmaktor ist bezüglich der Lampentechnik kritischer, je nach Aktormodell muss die konkrete Lastart (Glühlampe, Trafo, Leuchtstofflampe, ...) gewählt werden und etwas anderes als Lampen würde ich nicht dranhängen wollen.

              Kommentar


                #37
                Zitat von Brn Beitrag anzeigen
                Ich bin bei KNX absoluter Anfänger und überlege, ob ich mir einen DIM-Aktor oder einen Schalt-Aktor kaufen und ob ein DIM-Aktor auch klassisch schalten und damit die Aufgaben eines Schalt-Aktors mit übernehmen kann??
                Vielen Dank.
                Ein Dimmaktor kann auf deinem Testbrett im Grunde genauso wie ein Schaltaktor angesteuert werden, und verhält sich dann auch so. Es bleibt aber ein Dimmaktor.
                Du kannst nur Dimmbare Leuchtmittel damit schalten! Und eine besonders schlechte Idee ist es z.B. eine Steckdose an einen Dimmaktor hängen zu wollen.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Brn Beitrag anzeigen
                  Ich bin bei KNX absoluter Anfänger und überlege, ob ich mir einen DIM-Aktor oder einen Schalt-Aktor kaufen und ob ein DIM-Aktor auch klassisch schalten und damit die Aufgaben eines Schalt-Aktors mit übernehmen kann??
                  Ich zitiere mal ein bißchen:

                  Kannst du schon so machen....

                  Mal ehrlich, du willst dir KNX ins Haus holen und beim Testbrett willst dir nen paar Euro sparen und nen DIMM Aktor als Schaltaktor mißbrauchen?



                  Kauf dir einen Schaltaktor...alles andere ist doch murks.
                  Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Brn Beitrag anzeigen
                    Ich bin bei KNX absoluter Anfänger und überlege, ob ich mir einen DIM-Aktor oder einen Schalt-Aktor kaufen und ob ein DIM-Aktor auch klassisch schalten und damit die Aufgaben eines Schalt-Aktors mit übernehmen kann??

                    Hi,
                    das wird nicht funktionieren da viel Dimmaktoren einen Lasttest machen und versuchen zu erkennen was angeschlossen ist.
                    VG
                    Jürgen

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
                      besonders schlechte Idee ist es z.B. eine Steckdose an einen Dimmaktor hängen zu wollen.
                      Wieso?

                      Meine Eltern haben diese Lösung um ihre Stehlampe zu steuern (sie haben eine konventionelle Verkabelung, als Anmerkung). Ich finde es praktisch. Evtl. entspricht das nicht VDE Normen aber bei uns ist es wohl erlaubt (CH/FL => NIN Norm). Mein Elektroplaner hat das auch vorgeschlagen.

                      Blöd ist natürlich, wenn man versucht ein anderes Gerät an die Steckdose anzuschliessen

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
                        Wieso?
                        Im Grunde hast du dir die Antwort schon selber gegeben. Ich kenne die Regeln in CH nicht, glaube aber kaum das es dort erlaubt ist. Schließe da mal ein Staubsauger an, und dimme auf 50%, mal gucken was da passiert.

                        Kommentar


                          #42
                          Servus Pitschr,

                          hast Du Deine Sachen schon bekommen? Zufrieden?

                          Zu den Fensterkontakten hast Du ja ausreichend Info bekommen. Ob zentral oder dezentral hat bei mir die Auswahl des Jalousieaktors bestimmt. Da der BMS MCU-09 und auch die neuen erweiterbaren MCU-04 bereits Binäreingänge an Bord haben, ist es bei mir nun zentral. Abfragespannung beim MCU-09 ist 12V, beim MCU-04 sagt BMS noch nichts weil die Vertriebsfreigabe noch fehlt.
                          Dezentral hat aber sicher auch Vorteile, ob es günstiger ist bezweifle ich.

                          Ich bin auch ein Fan der USB Schnittstelle. Da kommt im Notfall auch jeder Eli schnell in die Anlage. Und wenn man sich die IP-SS verbogen hat, dann ist es durchaus angenehm das die USB immer funktioniert, da kann man nix verbiegen.
                          Als IP-KNX Router nutze ich mittlerweile das Wiregate weil ich es auch für die vielen Sensoren (Lüftung, Heizung, Raumtemp, VOC etc.) sehr schätze.
                          Auch wenn Du das heute nicht planst, würde ich empfehlen eine 1-wire Verkabelung einzubauen (da gibt es hier schon genügend Threads im Wiregate forum) denn ich hab mich erst 1 Jahr nach Einzug für Wiregate entschieden und ärgere mich sehr.
                          Und falls zB die kostenfreie Comet-Visu für Dich interessant ist, die läuft auch am Wiregate. Und mit 5W Leistungsaufnahme ist das verschmerzbar vor allem weil Du ggf. Logik, IP-Tunnel oder Router, 1-wire und Visu in einem Gerät hast (im Vergleich was zB ein HS bzw. die Einzelkomponenten sonst verbrauchen).

                          Ich kenne ABB nicht, hab aber durchaus viel Gutes gehört. Denke aber die sind oft erheblich teurer als MDT die ein tolles Preis-Leistungsverhältnis haben.
                          Besonders angetan haben es mit die WIrkleistungsmesser in den AZI Schaltaktoren von MDT. Darüber kann man viel mit Logiken arbeiten und nebenbei kann man der Hausdame auch aufzeigen was für Energie für Kochen und Waschen drauf geht im Vergleich zu den "enormen Stromkosten" die Dein Bussystem samt Visu und Co verbraucht. Das die teure Hausautomation viel Strom kostet ist dann vom Tisch (war es bei mir jedenfalls :-)

                          Viel Spass
                          Cheers Sepp
                          Zuletzt geändert von seppm; 06.10.2015, 08:59. Grund: BMS Abfragespannung ergänzt.

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo.

                            Vielen Dank für deine Nachricht. Ich habe die Sachen leider noch nicht erhalten.

                            Aber ein Lichtblick: Gestern habe ich endlich die Bestätigung von Voltus erhalten, dass das Paket abgeschickt wurde (muss noch auf Tracking-Nr warten ). Bezüglich Wire-1, ich habe dem Elektriker schon vorab informiert, dass ich evtl. Wire-1 neben KNX Busleitungen mitverlegen möchte. Der hat wohl die Augen gedreht weil ich so viele Extra-Extra-Wünsche habe

                            Ich melde mich auf jeden Fall wenn es so weit ist (meine Frau schimpft schon, weil ich mich zu sehr auf KNX fixiere - v.a. Lektüren, Forum, ...)


                            LG,
                            Christoph

                            Kommentar


                              #44
                              Das kam hier noch nie vor das sich die Frauen aufregen :-) Da machst was falsch ;-)

                              Ja, die Eli´s stehen 1-wire in der Regel ablehnend gegenüber. Offenbar ist für die meisten 1 Bus schon mehr als ausreichend. Dabei könnte ein Wiregate echt nicht einfacher sein. Das ganze Wiregate ist einfacher aufzusetzen als auch nur einen Dimmaktor zu konfigurieren, von einem Schaltaktor mit Wirkleistungserkennung gar nicht zu reden. Aber wer zahlt schafft an - Punkt. Und warum sich die Option 1-wire verbauen nur weil der Eli es am liebsten einfach hat?
                              Bei 1-wire geht es um viel mehr Haustechnik als die Elektrik eigentlich berührt, umso wichtiger für den Hausherrn - aber das ist nur meine Meinung :-)

                              1-wire zu verlegen ist wirklich einfach, aber bitte nicht so chaotisch wie es bei KNX möglich ist. Am besten die Verlegeempfehlungen im Wiregate Shop lesen, kein Hexenwerk, nur wissen sollte man es um sich nachher nicht zu ärgern.

                              cheers Sepp

                              Kommentar


                                #45
                                Hi.

                                Kurzes Update: Komponenten wurden endlich eingebaut - bin zwar noch nicht 100% fertig, weil ich noch auf Busklemmen warte. Mir war nicht bewusst, dass die Taster ohne Busklemmen kommen - die Aktoren aber schon.

                                Jedenfalls bin ich grad dran mit übrigen Komponenten und das Kennenlernen von ETS.

                                Ich habe hier schon ein Problem: DALI Leuchten werden nicht eingeschaltet.

                                Beide EVGs werden von GIRA Gateway erkannt. Sieht so aus als ob alles korrekt angeschlossen ist (Durchgangspannung mit Multi-Meter geprüft) - jedoch der Ausgang bleibt immer bei 0V egal was ich mache. Selbst im Testmodus von EldoLED (M + "-" + "+" Tasten gleichzeitig gedrückt) - hier bleiben auch die Ausgänge bei 0 V.

                                Ich habe zur Erleichterung der Fehlerdiagnose einfach alle 3 EVG zu 1 Gruppe dazugefügt. Alle Geräte schalten auf "Ein" bringt nix.
                                24V Voltus Leuchte funktionieren. Leider kann ich nicht prüfen ob die beide EldoLEDs OK sind - aber dass beide gleichzeitig kaputt sind halte ich vor unwahrscheinlich.

                                D.h. denke ich, dass ich was falsch eingestellt habe bzw. übersehen habe.

                                Kann mir da wer weiterhelfen? Wie kann ich weiter manuell prüfen ob da nicht was an ETS liegt?
                                Lt. weitere Recherche bietet EldoLED eine FluxTool für Konfiguration an - aber wenn ich recht verstehe, dann ist das eher für DMX gedacht. Mit anderen Worten, für DALI ist das nicht notwendig - liege ich da falsch?


                                Danke und LG,
                                Christoph
                                You do not have permission to view this gallery.
                                This gallery has 4 photos.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X