Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohre Betondecke Boden-Wandüberganslösung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    weil alles schräg ist ;-)
    Die Außenwände, die man auf dem Foto sieht, sind nicht im rechten Winkel zueinander oder?

    Kommentar


      #17
      Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
      Nein. Warum?
      Aufgrund der teilweise diagonal verlegten Schalung.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #18
        Hi

        Zitat von b4iT Beitrag anzeigen
        weil alles schräg ist ;-)
        Die Außenwände, die man auf dem Foto sieht, sind nicht im rechten Winkel zueinander oder?
        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
        Aufgrund der teilweise diagonal verlegten Schalung.
        Achso! Ich dachte Du meinst, ob der Grundriss im UG vereinfacht gesagt diagonal zum EG ist. Also das Haus hat eine leichte L-Form, wobei der Öffnungswinkel nicht 90° sondern irgendwas so um die 120° ist. Recht gut zu sehen hier:

        2014-10-17_07.52.32_small.jpg


        Und wenn wir gerade beim Thema "Elektro-in-Betondecke" sind:

        2014-11-02_14.37.24_small.jpg

        Die rote Dose ist eine Zugdose, der grosse "Eimer" eine KompaX-Dose für Deckenlautsprecher und im Vordergrund ein Deckenkabelauslass.

        2014-11-04%2019.23.05_small.jpg

        Hier wieder Zugdosen sowie die Leitungsführungen für die Wasserleitungen. Verlegt sieht's dann so aus:

        2014-11-07%2016.12.38_small.jpg


        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #19
          Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
          Achso! Ich dachte Du meinst, ob der Grundriss im UG vereinfacht gesagt diagonal zum EG ist.
          Das war tatsächlich mein Eindruck, da die Schalbretter wohl weder parallel zu den Außen- noch Innenwänden liegen, was ich so noch nicht gesehen habe.
          Die Bögen zum Durchführnen der Leerrohre sind ne saubere Sache
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #20
            Danke für die Fotos und Erklärungen!

            Für die Einbauspots wollte ich die Kaiser HaloX-O-Dosen (s. hier: http://www.voltus.de/?cl=details&ani...FVW7GwodAtYCBg) nehmen.
            Der Deckel/ bzw. das Frontteil ist hierbei ja immer separat zu bestellen.
            Dazu die Frage: Welchen Deckel brauche ich für eine klassisch geschalte Betondecke die anschl. verputzt wird?
            Welchen Vorteil hat der Deckel mit Mineralfaserplatte (http://www.voltus.de/elektromaterial...l-fuer-da.html )
            gegenüber dem universellen aus Kunststoff (http://www.voltus.de/elektromaterial...l-fuer-da.html )?
            Hat die HaloX-O ohne Trafotunnel zwei Ein-/bzw. Ausgänge für Leerrohre?
            Würdet Ihr Grundsätzlich jede HaloX mit Trafotunnel nehmen oder nur je schaltbarer Gruppe? Ich bin noch nicht entschieden ob es 230V Retrofit LED, Dali mit EVG im Trafotunnel oder zentraler 24V Verkabelung werden soll.
            Sehe ich das richtig?
            230V Retrofit LED --> Kein Trafotunnel erforderlich?
            Dali ohne zentrale Stromversorgung mit 24V --> je schaltbarer Spot-Gruppe aus ca. 3 Spots einen Trafotunnel, oder für jeden Spot?
            Dali mit zentraler Stromversorgung --> keinen Trafotunnel?

            Wenn das Wohnzimmer vom Verteiler 10m entfernt ist, würdet Ihr die Leerohren aus diesem Raum in eine Zugdosen als eine Art „Zwischenstation“ des Wohnzimmer legen? Und dann zur Zugdose z.B. mit einem 63 Leerrohr und erst von hier aus verteilen?

            starwarsfan : Du hast die Wasserleitungen auch in den Beton gelegt?
            Die Leitungsführungen um nach unten abzubiegen gefallen mir sehr gut! Kannst du mir Hersteller oder Bezugsquellen nenne?

            VG Fabian

            Kommentar


              #21
              Hi

              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
              Das war tatsächlich mein Eindruck, da die Schalbretter wohl weder parallel zu den Außen- noch Innenwänden liegen, was ich so noch nicht gesehen habe.
              In so gut wie allen Fällen sind sie schon parallel, nur habe ich wohl genau das Foto mit der Ausnahme erwischt. Die Schalung, welche auf dem Foto "von links" kommt, ist in diesem Teil parallel zu den Wänden. Das Foto ist aber genau der Bogen der L-Form, weshalb das mit der Schalung etwas seltsam aussieht. Hier nochmal etwas früher aus einem anderen Blickwinkel:

              2014-10-28%2017.40.57_small.jpg

              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
              Die Bögen zum Durchführnen der Leerrohre sind ne saubere Sache
              Jap, finde ich auch.
              Kind regards,
              Yves

              Kommentar


                #22
                Hi

                Zitat von Fabian14 Beitrag anzeigen
                Welchen Vorteil hat der Deckel mit Mineralfaserplatte (http://www.voltus.de/elektromaterial...l-fuer-da.html )
                gegenüber dem universellen aus Kunststoff (http://www.voltus.de/elektromaterial...l-fuer-da.html )?
                Vermutlich, dass Du direkt in den Deckel schrauben kannst. Sofern natürlich noch genügend "Rand" um den kommenden Ausschnitt stehen bleibt.


                Zitat von Fabian14 Beitrag anzeigen
                Hat die HaloX-O ohne Trafotunnel zwei Ein-/bzw. Ausgänge für Leerrohre?
                Ein Bild sagt bekanntlich mehr als tausend Worte, siehe Anhang. (Das einbinden von Bilder geht mal wieder nicht, das neue Forum hat schon noch so einige Krankheiten...).

                Also zwei Leerrohrschlüsse je Seite. Der Trafotunnel ist davon unabhängig.

                Zitat von Fabian14 Beitrag anzeigen
                Würdet Ihr Grundsätzlich jede HaloX mit Trafotunnel nehmen oder nur je schaltbarer Gruppe?
                Ich habe überall die Variante mit Trafotunnel und Mineralfaserplatte verbaut, um später alle Optionen offen zu haben.


                Zitat von Fabian14 Beitrag anzeigen
                starwarsfan : Du hast die Wasserleitungen auch in den Beton gelegt?
                Die Leitungsführungen um nach unten abzubiegen gefallen mir sehr gut! Kannst du mir Hersteller oder Bezugsquellen nenne?
                Nein, kann ich leider nicht. Das hat alles der Sanitär selber gemacht.
                Angehängte Dateien
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #23
                  D.h. die schwarzen Rohre sind Wasserleitungen?? Jetzt bin ich neugierig: Wofuer braucht man solche Unmengen an Wasserleitungen und Durchfuehrungen in der Decke (und warum legt man die freiwillig da hin - ist ja noch 'ne groessere Katastrophe, als wenn die "nur" im Fussbodenaufbau lecken sollten). Allein auf dem Foto zaehle ich 16 Stck.
                  Zuletzt geändert von DiMa; 11.09.2015, 12:06.

                  Kommentar


                    #24
                    Hi

                    Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                    D.h. die schwarzen Rohre sind Wasserleitungen?? Jetzt bin ich neugierig: Wofuer braucht man solche Unmengen an Wasserleitungen und Durchfuehrungen in der Decke (und warum legt man die freiwillig da hin - ist ja noch 'ne groessere Katastrophe, als wenn die "nur" im Fussbodenaufbau lecken sollten). Allein auf dem Foto zaehle ich 16 Stck.
                    Jo, das sind sämtliche Wasserleitungen. Lecken kann da nichts, wenn man nicht gerade hinein bohrt, da sie an einem Stück vom Technikraum bis zum Verbraucher verlegt wurden. Genau genommen sind die schwarzen Rohre auch nur das Leerrohr, in dem dann die Wasserleitung eingezogen wurde. Im Technikraum sah das kurz nach dem der Sani das angeschlossen hatte so aus:

                    2014-12-10%2020.06.31_small.jpg

                    Blau = Kaltwasser

                    2014-12-10%2020.06.42_small.jpg

                    Rot = Warmwasser

                    Die Hülsen wurden dann noch bis zur Verschraubung heruntergezogen und ist damit sehr sauber und ordentlich. Und die Menge hat sich eben so ergeben...
                    Kind regards,
                    Yves

                    Kommentar


                      #25
                      Ja aber warum/wozu?! Das sieht ja fast wie 'ne FBH aus und da die Rohre anscheinend ungedaemmt sind, duerfte das fuer die WW-Leitungen auch so aehnlich funktionieren Wie hast du das mit der EnEV geloest - meine Rohre sind alle in ca. 1-2cm Wandstarke Daemmschleuche eingepackt. Gleiche Frage fuer die Verhinderung von Kondensation in deinen Leerrohren bei den Kaltwasserleitungen.

                      Hast du das gemacht, um einfach gar nichts auf dem Rohboden zu verlegen? Wie hast du das Problem mit Trinkwasserhygiene und Stagnation geloest - das sind ja alles Stichleitungen (und daher IMHO in dieser Form unzulaessig)?! Sitzen da irgendwo Flussminderer, oder wie ist das hydraulisch geloest?

                      Ich bin echt neugierig, so eine Installation habe ich noch nie gesehen!
                      Zuletzt geändert von DiMa; 11.09.2015, 14:34.

                      Kommentar


                        #26
                        Alle Leitungen einzeln in den Keller? Zirkulation?
                        Wenn eine Leitung selten genutzt wird, könnte man Probleme bekommen.

                        Kommentar


                          #27
                          Warum? Keine Ahnung, ist halt hierzulande so. Also ich habe mich darum unterm Strich gar nicht gekümmert (meine persönliche Baustelle war bzw. ist die Elektrik). Das ganze Haus hat (m)ein Architekt geplant und auch den kompletten Bau geführt und überwacht und das wurde auch so von den notwendigen Instanzen problemlos abgenommen. Dafür muss er später auch gerade stehen. Die offenen Rohre im Technikraum sind natürlich alle ordentlich isoliert und das mit mehr als 2cm Wandstärke der Dämmschläuche.

                          Achja, falls es noch nicht bemerkt wurde: Das Haus wurde in der Schweiz gebaut...
                          Kind regards,
                          Yves

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                            Hier nochmal etwas früher aus einem anderen Blickwinkel:
                            Ah! Ok, jetzt passt das auch für mich wieder zusammen!
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen

                              [ATTACH=CONFIG]n859662[/ATTACH]

                              Rot = Warmwasser
                              Was macht das verzinkte T-Stück da?

                              Lutz

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                                Die offenen Rohre im Technikraum sind natürlich alle ordentlich isoliert und das mit mehr als 2cm Wandstärke der Dämmschläuche.
                                Achja, falls es noch nicht bemerkt wurde: Das Haus wurde in der Schweiz gebaut...
                                Das nutzt ja richtig viel, wenn die unisoliert quer durch die ganze Decke gehen... Ist ja energetisch nicht so furchtbar sinnvoll (und wäre allein deshalb hier in Deutschland unzulässig).

                                Die "Rohre" sehen irgendwie auch eher nach FBH als nach Cu/Edelstahl/Verbundrohr aus und ich glaube auch nicht, dass was anderes durch die Leerrohre gepasst hätte. Mit den ganzen Stichleitungen würd' ich mich auch fragen, wie das so mit der Trinkwasserhygiene aussieht.

                                Aber wenn das in der Schweiz so gemacht wird, wird das schon in Ordnung sein. Hier in Deutschland wäre das im grossen und ganzen völlig unzulässig (und ich würde das auch nicht so haben wollen).

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X