Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung meines Projekts und einige Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi Martin.


    Zitat von knelli Beitrag anzeigen
    Ziemlich schlicht halt, weswegen ich Sie wohl auch gut finde.
    Was sagt deine Frau? Mir könnte das auch gut gefallen, aber meine Frau sagte "Schaut ja voll hässlich aus mit den kleinen Knöpfen auf Tasten!" (damit war Taster "EDIZIOdue colore" gemeint). Aber wie gesagt, Geschmackssache :-)

    Die Feller-Steckdosen sollten auf die gleiche Abdeckrahmen von Gira bzw. B&J passen. Muster bekomme ich leider erst zw. Anfang Oktober - Mitte Oktober. Dann passen sie auch optisch zusammen.

    Zitat von knelli Beitrag anzeigen
    Das würde ich nochmals abklären ob das überhaupt zulässig ist.
    Ich kann gerne mein Elektriker das nächstes Mal fragen.
    Das Problem mit Staubsauger haben wir nicht (weil Zentralstaubsauger) - aber das ist ein anderes Thema. Zur Info, bei Feller gibt es die 3er Steckdosen wobei der linkere untere mit einem Schaltsymbol markiert ist - hat mir mein Elektroplaner gezeigt.


    LG,
    Christoph
    p.s. Vielleicht kann unser Master PeterPan auch eine Statement dazugeben? Würde mich auch sehr interessieren

    Kommentar


      #17
      Hi Stefan.

      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Schon richtig. Aber die Gesetzeslage verlangt dass Du nach einem Einbruch "typische Spuren" nachweisen können musst um Versicherungsschutz einklagbar beanspruchen zu können.
      Klingt irgendwie logisch. Versicherungsbetrug möchte man ja nicht machen, auch wenn tatsächlich eingebrochen wurde - wenn auch nur auf dem elektronischen Wege.
      Hierfür gibt es evtl. KNX Komponenten die BUS Abfragen loggt und überwacht ob und wann einen illegalen Zugang erfolgte. Das sollte für die Versicherung ausreichend sein, oder? Hat jemand Erfahrung damit?

      Die Eingabe von BCU Passwort für jedes Gerät finde ich etwas unpraktisch.

      LG, Christoph

      Kommentar


        #18
        Das Problem mit Staubsauger haben wir nicht (weil Zentralstaubsauger) - aber das ist ein anderes Thema. Zur Info, bei Feller gibt es die 3er Steckdosen wobei der linkere untere mit einem Schaltsymbol markiert ist - hat mir mein Elektroplaner gezeigt
        Genau richtig: Ein Schaltsymbol, kein Dimmsymbol. Dann halt nicht der Staubsauger, aber vielleicht geht deine teure Hi-Fi Anlage.
        Die Lösung ist wohl ein Direktanschluss. Kabel der Lampe fest in der Dose verdrahtet. Gibt es von Feller. Damit ist das Thema vom Tisch
        Anschlossdose.PNG
        Gruss

        Kommentar


          #19
          Hallo Christoph,

          Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
          Hierfür gibt es evtl. KNX Komponenten die BUS Abfragen loggt und überwacht ob und wann einen illegalen Zugang erfolgte. Das sollte für die Versicherung ausreichend sein, oder? Hat jemand Erfahrung damit?
          es gibt dafür schon sehr viele Threads in der Vergangenheit mit sehr vielen Diskussionsbeiträgen. Das würde den Thread hier sprengen, daher nur ganz kurz:

          Mir geht es eigentlich nur um Manipulationen welche die Türe öffnen, also das viel zitierte Motorschloss - auf Basis selbst geschriebener Logiken. Das Problem läßt sich leicht beheben, indem man ein autarkes System - z.B. eine separate elektronische Zehnertastatur - dazwischen schaltet. Dazwischen bedeutet, das Relais der Zehnertastatur in Reihe mit dem Aktor für das Motorschloss. Erst wenn beide Relais anziehen, das vom KNX Aktor aufgrund einer eigenen Logik oder eines separaten Systems und das der separaten autarken Zehnertastatur, dann öffnet die Türe. Das nennt man "Zwei-Faktor" und damit ist man schon sehr viel sicherer. Man muss dabei auf Fettspuren an der Zehnertastatur achten, also sollte jedes Familienmitglied einen eigenen Code haben, damit alle Tasten gleichmäßig zur Benutzung kommen.

          Für weitere Informationen empfehle ich nach den entsprechenden Threads zu suchen. Dabei darauf achten, dass diejenigen, die "braucht es nicht / macht nichts" meinen oft diejenigen sind die ihre eigene unsichere Lösung verteidigen wollen.


          lg

          Stefan

          Kommentar


            #20
            Zitat von knelli Beitrag anzeigen
            aber vielleicht geht deine teure Hi-Fi Anlage.
            Gedimmt braucht die dann aber bestimmt nicht mehr so viel "Strom".

            Zitat von knelli Beitrag anzeigen
            Die Lösung ist wohl ein Direktanschluss. Kabel der Lampe fest in der Dose verdrahtet.
            Ausgezeichnete Idee, das sollten alle mit ihren gedimmten Steckdosen so machen!
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #21
              Gute Idee mit Direktanschluss! Damit ist man auch auf der sichere Seite

              Kommentar


                #22
                Zitat von knelli Beitrag anzeigen

                Genau richtig: Ein Schaltsymbol, kein Dimmsymbol. Dann halt nicht der Staubsauger, aber vielleicht geht deine teure Hi-Fi Anlage.
                Für dimmbare Steckdosen fallen mir eigentlich in der Küche die schönsten Anwendungen ein.
                Man könnte einen Toaster anschließen und dann mit dem KNX-Dimmer und einer Smartphone App den Bräunungsgrat beeinflussen.
                Oder man macht sich eine Warmhaltefunktion für den Wasserkocher. Sobald das Wasser kocht auf 10% Dimmen.

                Wenn dein Elektriker die Verantwortung und die Kosten der Schäden übernimmt, ist alles OK. Dann würde ich mir keine Gedanken mehr machen.

                Neben Direktanschluss ist aber auch ein spezieller Stecker denkbar. Nur eben keine Steckdose.

                Kommentar


                  #23
                  Tenbrock ... es war mein Elektroplaner (und nicht Elektriker) ... Planer geben generell keine Garantie ab. In meinem Mail steht:

                  Leistungsgarantie: Grundsätzlich geben wir (Planer) keine Leistungsgarantie ab. Wir haben gemäss unseren Kundenvorgaben die Leistungsvereinbarungen besprochen. Diese dazu nochmals Anhang. Eine Leistungsgarantie musst du direkt mit dem ausführenden Unternehmer machen.
                  Aber eine gute Frage: Warum bezahlen wir die eigentlich?

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Martin!

                    Ein schönes Bauvorhabenhast du da! =)
                    Ich kann Stefan nur beipflichten. Mein Installateur hat VL/RL bei Solar und beim Duschthermostat vertauscht. Ich bin zwar neben ihm gestanden als er das gemacht hat, aber wußte auch erst worum es geht, als die Sache nicht rund lief.
                    Und ich bin erst nach und nach draufgekommen, dass ich mehr lila (1-Wire) Kabel brauche, als grünes (KNX) ;o)
                    Mit Leerrohren nicht sparen! - Ich mußte während der Bauphase schon ein Reserverohr verwenden. Gleich 25er und davon ein paar Stück. Von Verteiler zu Serverschrank, in den Installationsschacht, in den Dachboden und überall hin wo man grad nicht dran denkt....

                    Das war zwar nicht deine Frage, aber....

                    Geh auch zum Einrichtungsberater oder Innenarchitekten deines Vertrauens. Das würd ich VOR der Elektroplanung machen. Wohlbefinden ist nicht nur das ideale Zusammenspiel von Temperatur und Luftfeuchte, sondern auch die richtige Raumgestaltung und Planung der Möbel. Es ist ein gravierender Unterschied, ob du die Wand zwischen Essen und Küche läßt, oder ob sie weg ist. Wenn du sie stehen läßt, dann hast du eine riesige Küche mit einem Frühstückstisch, oder Tanzboden, wie auch immer.... und ein Essbereich, in dem du keinen ordentlichen Tisch reinbringst. Wenn du hingegen die Mauer rausfetzt, dann hast einen tollen Koch/Ess/Wohnbereich. Spar nicht beim Dunstabzug und mach den Abzug mit Abluft. Das bringst du als Elektrotechniker sicher spielend hin, dass der Dunstabzug beginnt, wenn die Kochfläche eingeschaltet wird und dann --> Küchengerüche ade. Die entstehen meist durch zu spätes oder garnicht Einschalten des Dunstabzuges. Die Stufe könnte man doch mit Hilfe der Auswertung eines VOC-Sensors regeln. (Das muß ich mir jetzt direkt für mich selbst noch überlegen)

                    Der langen Rede kurzer Sinn, wie willst du wissen wo die Steckdosen/Taster/Sensoren hin sollen, wenn du noch nicht weißt wie du die Bude einrichtest?

                    so long....

                    SG und alles Gute!
                    Hups

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo..

                      was soll ich bewerten?

                      Die Feller-Steckdosen sollten auf die gleiche Abdeckrahmen von Gira bzw. B&J passen. Muster bekomme ich leider erst zw. Anfang Oktober - Mitte Oktober. Dann passen sie auch optisch zusammen.
                      ---> Nein.. Feller passt mit gar nichts zusammen. Anderer Dosenabstand, andere Rahmengrösse.. alles anders.

                      Zur Info, bei Feller gibt es die 3er Steckdosen wobei der linkere untere mit einem Schaltsymbol markiert ist - hat mir mein Elektroplaner gezeigt.
                      --> Die 3er Steckdose gibt es mit oder ohne schaltbare Steckdose (Symbol)

                      Üblicherweise heisst es zu "Einbruch": Es muss ein Werkzeug verwendet werden (vom Einbrecher).

                      Hierfür gibt es evtl. KNX Komponenten die BUS Abfragen loggt und überwacht ob und wann einen illegalen Zugang erfolgte. Das sollte für die Versicherung ausreichend sein, oder? Hat jemand Erfahrung damit?
                      --> Nein. Zu was soll das gut sein? Glaubt hier jemand, dass ein Einbrecher mit dem Laptop und dem Telegramm-Code die Tür öffnet? Was für ein ausgemachter Blödsinn, wenn es so wäre. Einbrecher sind in 5 Minuten wieder aus dem Haus draussen. Also nehmen sie sich sicherlich keinen Laptop zum Öffnen, sondern einen Stein und zwar bei der Terrassentür.
                      --> Ich habe gar nichts dagegen, wenn der Kunde wünscht per "KNX" die Tür bzw. den Türöffner zu betätigen. Das ist vollkommen problemlos.

                      Steckdosen dürfen nicht "gedimmt" werden. Punkt.
                      --> Geschaltete Steckdose nehmen und Stehleuchte mit Fussdimmer verwenden.



                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #26
                        Danke.

                        Oh, dann schade, dass ich nicht die gleiche Abdeckrahmen nutzen kann. Dann muss ich wohl ein Abdeckrahmen aussuchen, das optisch am ähnlichsten aussieht. Ohje ... wie soll ich das meiner Frau mitteilen

                        --> Nein. Zu was soll das gut sein?
                        Dachte nur als Beweis, dass eingebrochen wurde (wg. Einklagbarkeit des Versicherungsschutzes, s. Kommentar StefanW).
                        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...735#post862735

                        Steckdosen dürfen nicht "gedimmt" werden. Punkt.
                        Danke, damit ist es geklärt, dass nicht den Normen entspricht.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
                          Danke.

                          Oh, dann schade, dass ich nicht die gleiche Abdeckrahmen nutzen kann. Dann muss ich wohl ein Abdeckrahmen aussuchen, das optisch am ähnlichsten aussieht. Ohje ... wie soll ich das meiner Frau mitteilen
                          Bei welchen "Abdeckrahmen" bzw. bei welcher Kombination siehst Du ein Problem?

                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #28
                            als ITler sag ich Dir:
                            auf jeden Fall mehr Netzwerkdosen und z.B. auch in Räumen wie der Küche ! Versuch WLAN möglichst zu vermeiden !

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Leute

                              Dieser Thread wir ja immer länger... Super, die vielen Inputs.

                              Eine Frage von mir war noch ob man auf dem WG eine zweite Visu für die obere Wohnung laufen lassen kann oder wäre das zu viel für die kleine Wundertüte? Vielleicht auch technisch nicht machbar.



                              Das ist kein Problem. Der WireGate Server unter demo.wiregate.de ist das identische Gerät (nur im Demo-Modus) und es sind bis zu 25 - manchmal in der Spitze auch mehr - Interessenten aus dem Internet darauf. Du kannst also locker noch mit mehreren Geräten aus der Wohnung deines Bruders zugreifen.
                              Da hast du mich wahrscheinlich falsch verstanden. Ich meinte nicht Anzahl gleichzeitiger Zugriffe, sondern ob es möglich ist die zweite Wohnung mit dem selben WG unabhängig zu betreiben. Also einer unabhängigen Visu.

                              Geh auch zum Einrichtungsberater oder Innenarchitekten deines Vertrauens. Das würd ich VOR der Elektroplanung machen.
                              Danke für den Tipp. Ich weiss aber schon wie die Einrichtung aussehen wird, habe ja auch Möbel usw. im Plan eingezeichnet.

                              Nein.. Feller passt mit gar nichts zusammen. Anderer Dosenabstand, andere Rahmengrösse.. alles anders.
                              Dann passen die Berker Sensoreinsätze für Temperatur/Luftfeuchtigkeit sicher auch nicht?
                              Echt schade, dass es die Multisensoren nicht auch für den Deckeneinbau gibt. Ich möchte die Multisensoren irgendwie möglichst unsichtbar unterbringen, weiss aber noch nicht wie und wo.
                              Würde funktionell etwas dagegen sprechen den Multisensor in so eine Abdeckung zu integrieren? Blindabdeckung.PNG
                              Und einfach ein paar Luftschlitze zu machen oder Löcher zu bohren? Dann würde ich sie auf Steckdosenhöhe verbauen..


                              als ITler sag ich Dir:
                              auf jeden Fall mehr Netzwerkdosen und z.B. auch in Räumen wie der Küche ! Versuch WLAN möglichst zu vermeiden !
                              Ich habe pro Raum mindestens 3 Netzwerkdosen eingeplant, und alle Telefonsteckdosen können zur Not auch umfunktioniert werden. Das macht dann 8 LAN Steckdosen pro Raum. Das sollte doch reichen? In der Küche habe ich noch eine Dose gezeichnet. Danke
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von knelli Beitrag anzeigen
                                Da hast du mich wahrscheinlich falsch verstanden. Ich meinte nicht Anzahl gleichzeitiger Zugriffe, sondern ob es möglich ist die zweite Wohnung mit dem selben WG unabhängig zu betreiben. Also einer unabhängigen Visu.
                                Jep, hätte ich besser beschreiben wollen. Du kannst natürlich auch mehrere Visus unter verschiedenen URLs anbieten. Damit also die eine unabhängig von der anderen Visu.


                                Zitat von knelli Beitrag anzeigen
                                Echt schade, dass es die Multisensoren nicht auch für den Deckeneinbau gibt. Ich möchte die Multisensoren irgendwie möglichst unsichtbar unterbringen, weiss aber noch nicht wie und wo.
                                Wir arbeiten gerade an einem Multisensor als Deckeneinbaufühler, allerdings eher für abgehängte Decken vorgesehen, weil bei Massivdecken besteht immer die Gefahr, dass die FBH darüber die Messung beeinflusst.


                                Zitat von knelli Beitrag anzeigen
                                Würde funktionell etwas dagegen sprechen den Multisensor in so eine Abdeckung zu integrieren?
                                Wenn Du für ausreichende Belüftung sorgst. Evt. ist die Z-Serie dann geeigneter, weil die kannst Du direkt von innen in den Deckel kleben.

                                lg

                                Stefan



                                Kommentar

                                Lädt...
                                X