Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planungsfrage: Präsenzmelder und Rauchmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Die beste Quelle für Infos zu KWL ist immer noch komfortlüftung.at. In deren Qualitätskriterien sieht man auch, was heute technisch möglich ist (z.B. ≤ 20dB in Schlafzimmern).

    Kommentar


      #17
      Danke.

      Morgen gibt es eine Besprechung zw. Projektleiter, Bauleiter und der auszuführende Firma. Mal sehen was rauskommt :-)

      Kommentar


        #18
        Hi.

        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
        Und die Positionierung der Zuluftventile ist natürlich quatsch! Die Position im Bad scheint OK.
        Der Luftstrom muss doch durch das Zimmer gehen - bei Deiner Positionierung überströmen sie lediglich die Türen... omg.
        Mein Gebäudetechniker konnte das entkräften, er hat mir eine Studie vom Hochbaudepartment Zürich gezeigt wobei klar ersichtlich war, dass die Anordnung der Luftdurchlässe bei Wohnungen unkritsich ist. Auch die Löftungsdurchlässe, die scheinbar aus strömungstechnischer Sicht nicht optimal positioniert sind mindern die Luftqualität nur in einem so geringen Mass, dass des vom Nutzer nicht wahrnehmbar ist. Warum er diese Positionen gewählt hat ist, dass der Auslass weg von allen möglichen Bett- und Schreibtischkonstellationen sind.

        Schlussfolgerung:
        Die natürliche Raumlüftströmung durch Personen, Fenster, Heizssysteme und andere warme / kalte Oberflächen erzeugen eine natürliche Lüftströmung, die um ein vielfaches intensiver ist als diejenige der mechanisch zugeführten Luft.

        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
        ...und es geht fröhlich weiter. ein 63er Rohr hat einen max. Volumenstrom von 20m³/h, ein 75er Rohr 30m³/h.
        In Küche, Wohnzimmer, Elternschlafzimmer und Bad planst Du aber einen Volumenstrom von 40m³/h ein.
        Bezüglich 90cm Rohre - das ist ausreichend dimensionsiert. 40m3/h ergibt ein Strömungsgeschwindigkeit von unter 2m/s. Bei 30m3/h ist es sogar unter 1.5m/s. Minergieempfehlung ist max. 2.5m/s.

        Bei Partymodus läuft das Gerät schneller, aber aufgrund Menge der Leute (inkl. Bewegungen) dann nicht wahrnehmbar (weder Lautstärke- noch lüftungstechnisch).

        Er hat mir versichert, dass die Lüftung korrekt geplant ist und ich mich nicht so verunsichern lassen soll.
        Ihr habt ja mich noch fast kirre gemacht :-)

        LG,
        Christoph

        Kommentar


          #19
          Also zu den Präsenzmelder würde ich sagen, dass ich die auch weiter in den Raum (AD1, AD2 und AD5) bauen würde.
          Kommt aber auch darauf an, welche denn überhaupt untergebracht werden sollen?

          Speziell bei AD1 und AD2 sollten die weiter in Richtung Fenster verschoben werden.

          In dem Plan kann man ja auch einfach mit einem Geodreieck einzeichnen, wie stark der Rauchmelder maximal in die Raummitte kann, damit er den Raum bestmöglich abtasten kann aber niemanden auf dem Flur detektiert.
          Einfach eine Diagonale von den Kanten des Türrahmens durch den Raum ziehen.

          Rauchmelder natürlich immer in die Raummitte. Das ist aber bei den jeweiligen Rauchwarnmeldern auch immer genau deklariert, wo die hin müssen.

          Kommentar


            #20
            Vielen Dank.
            Werde den Plan heute Abend oder am Wochenende aktualisieren :-)

            Ich dachte an B.E.G: PD-11-KNX-FLAT (Meine Frau findet PD-9 auch akzeptabel). Leider darf ich alles was sichtbar ist, nicht alleine entscheiden. War ein Pro-KNX-Kriterium

            LG, Christoph

            Kommentar


              #21
              Dann achte auf jeden Fall darauf, dass Du mit der Reichweite des PMs auch wirklich klar kommst.
              Bei den flachbauenden PMs ist die ja nicht sehr groß.

              Speziell der BEG hat ja sitzend nur 1,5m Reichweite (Radius). Ist jemand also weiter als 1,5m vom Melder entfernt, wird er eventuell schon nicht mehr korrekt erkannt.

              Guter Kompromiss aus Optik und Erfassungsbereich sind mMn die MDT Glaspräsenzmelder.

              Kommentar


                #22
                Ja, danke. Unsere Räume sind leider auch nicht so gross :-) . MDT Glaspräsenzmelder ist vermultich schon zu auffällig - aber werde mal probieren ...

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Christoph,
                  zum Thema Rauchwarnmelder gibt es in Deutschland die DIN 17676. Anbei ein Link zu einem Planungshandbuch gemäß DIN 14676, etwas herstellerbezogene Inhalte sind auch vorhanden, die ggf. einfach ausblenden
                  Dort ist genau beschrieben wie und wo RWM installiert werden müssen, ab Seite 25.

                  http://www.hekatron.de/medien/h2_dow...9_0115_WEB.pdf

                  Gruß Thorsten
                  Zuletzt geändert von Thorsten74; 25.09.2015, 09:45.

                  Kommentar


                    #24
                    Mir fehlt in der Hekatron-Anleitung ein wichtiger Hinweis zur Montage an waagerechten Zimmerdecken und den Wandabständen. Darum hier noch eine Anleitung von Pyrexx. Seiten 16 bis 21 zeigen die zugelassenen Montageorte. Zu beachten auch der 0,5 Meter-Abstand zu hohen Schränken.

                    Edit: Hekatron gibt den einzuhaltenden Wand- und Schrankabstand auch zu 0,5 Meter an, dazu muß man aber den Text lesen Ich hatte die Anleitung zuerst nur überflogen....
                    Zuletzt geändert von FeqBuermoy; 25.09.2015, 10:01.

                    Kommentar


                      #25
                      Vielen Dank euch beiden. Damit habe ich reichlich Lesestoff für das Wochenende

                      Kommentar


                        #26
                        Danke für die Rückmeldung. Gut mit einem 90er Lüftungsrohr sieht die Sache etwas anders aus; dass 90er Rohre eingesetzt werden, war mir nicht ersichtlich. Damit sind aber nur ein geringer Teil meiner Anregungen hinfällig.
                        Ich kenne die rechtliche Konstellation des Bauvertrags nicht und gehe deswegen mal vom worst case aus, dem klassischen Bauträger. Wenn dem so sein sollte, hast Du hoffentlich bedacht, dass Dein Bauleiter und die ausführende Firma die Interessen des GUs vertritt, getreu dem Motto "dessen Brot ich ess', dessen Lied ich sing". Das dürfte in FL, CH nicht anders sein als in D.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #27
                          Hi.

                          Klar, aber was soll ich machen - ich als Laie kann mich nur auf sie verlassen. Aber weil sie ihre Sache so plausibel erklären konnten (sogar mit einer externen Studie) und sofort auf meine Sorgen/Fragen reagiert haben, dann kann ich das eigentlich nur anerkennen und habe auch gutes Gefühl dabei.

                          Aber es ist gut, dass du das Thema angesprochen hast. Hätte der Gebäudetechniker den Abluftventil z.B. näher zum Fenster positioniert was aus strömungstechnischer Sicht wohl perfekt wäre, dann wäre der Abluftauslass unter dem Schreibtisch oder Bett - je nachdem wie die Kinder ihre Zimmer eingerichtet haben - was somit sub-optimal wäre. Aber das Wichtigste: die ganze Raumluft wird trotzdem ausgetauscht und das ist die Hauptsache

                          LG,
                          Christoph

                          Kommentar


                            #28
                            Also bei uns sind einige Auslassventile im Umkreis bis direkt über Bett, Schreibtisch oder Sofa. Bisher konnten wir glücklicherweise keine störenden Luftströmungen bemerken - auch nicht bei voller Leistung (500m^3/h). Das ist aber sicherlich vom Gesamtsystem/-konzept abhängig.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #29
                              Christoph,

                              wir können Dir hier nur den Rat geben, dass Du Dich selbst mit allem sehr gut auskennen musst. Es ist DEIN Geld und Du willst auch eine angemessene Leistung dafür haben. In der Realität sind nur 10 bis 15 % der Menschen wirklich herausragend (= sowohl technisch wie auch ethisch kompetent) in Ihrem Beruf, der Rest teilt sich auf in mittlere und schlechte Kompetenz / Gesinnung. D.h. die Wahrscheinlichkeit an inkompetente oder eigensinnige Menschen bei Beratungen und Ausführung der Gewerke zu kommen ist signifikant erhöht. Darum musst Du ganz genau hinsehen und insbesondere Dich selbst auskennen oder einen Baugutachter mit der permanenten Begutachtung während der Planung und des Baufortschrittes beauftragen.

                              Die ca. 3 % der Bausumme dafür sind am Ende Gold wert. Oder Du kennst Dich genau aus. Ansonsten täglich Bilder und Videos vom Baufortschritt machen, damit hast Du evt. später bessere Beweise.

                              Ich will damit kein allgemeines Misstrauen gegen alles und jeden fördern, aber wer heute eine halbe Million für einen Bau hinlegt und dann 30 Jahre abzahlt, der darf und sollte dafür besonders kritisch und genau hinsehen - oder hinsehen lassen.

                              lg

                              Stefan

                              Kommentar


                                #30
                                Als ich den vorherigen Beitrag geschrieben habe, stand ein anderer Beitrag als letzter erkennbarer Beitrag da als jetzt. Mithin ist mein Beitrag nun ein wenig aus dem Kontext gerissen, weil nach meinem Post plötzlich zig weitere Beiträge erscheinen die vorher nicht hier waren. Das passiert mir nun fast jeden Tag. Das geht echt nicht....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X