Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie habt Ihr Eure FBH Regelung eingestellt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Jetzt mal ganz naiv drangegangen:

    Wenn die ERR bei WP+FBH nur stört, und geeignete Heizkurve mit hydraulischem Abgleich das Effizienzideal darstellt, man dann aber bei der Wahl der Raumtemperauren unflexibel ist (ein Raum 1K höher einstellen bedingt einen neuen hydraulischen Abgleich), warum geht dann keiner hin und macht folgendes:
    1. dreht die Ventile für den hydraulischen Abgleich alle voll auf
    2. stellt den berechneten hydraulischen Abgleich über die Ventile für die ERR her (und nimmt dafür Stellmotoren für eine stetige Regelung der Durchflussmenge)
    3. Berechnet den hydraulischen Abgleich und die Heizkurvenabweichung bei einer Solltemperaturänderung in einem Raum neu, und stellt die Stellmotoren entsprechend nach (Kennlinien-geführt oder über Durchfluss- oder Temperatursensoren am Rücklauf) und übermittelt der WP die neue Heizkurvenerhöhung/erniedrigung?

    Das rechnet doch eh keiner von Hand, sondern lässt es ein Programm machen. Warum das Programm nicht in die GLT verschieben, um die Effizienz einer nicht-ER-geregelten Anlage mit der Flexibilität einer ERR zu verbinden?

    Gut, die Stellmotoren machen Lärm, aber ja nur, wenn jemand was ändert. Ansonsten verharren sie in ihrer einmal eingestellten Position?

    Kommentar


      #32
      Hydraulische Abgleich ist Pflicht für den Heizungsbauer...
      Eine gut eingestellte Heizungsanlage macht nachher alle Regelungen wesentlich einfacher, da du immer mit dem kompletten Regelhub arbeiten kannst.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #33
        Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
        Gut, die Stellmotoren machen Lärm, aber ja nur, wenn jemand was ändert. Ansonsten verharren sie in ihrer einmal eingestellten Position?
        Dann sind die aber kaputt wenn man die hört.

        Kommentar


          #34
          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

          Dann sind die aber kaputt wenn man die hört.
          Die Rede war von Motor-, nicht thermoelektrischen Stellantrieben.

          Kommentar


            #35
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Hydraulische Abgleich ist Pflicht für den Heizungsbauer...
            Eine gut eingestellte Heizungsanlage macht nachher alle Regelungen wesentlich einfacher, da du immer mit dem kompletten Regelhub arbeiten kannst.

            Gruß
            Florian
            Das bezieht sich jetzt ... wie ... auf meinen Post? Klingst wie ein Bot, der beim Schlüsselwort "hydraulischer Abgleich" eine Standardantwort raushaut

            Kommentar


              #36
              Wenn ich dich richtig verstehe, willst du eine Art der Einzelraumsteuerung basteln, ohne eine echte ERR (also mit Temperaturmessung im Raum) zu verwirklichen. Sorry, aber das Vorhaben hört sich für mich total nach "Käse" an.

              Ich kenne deinen Heizkreisverteiler nicht, aber die Verteiler, die ich kenne, bei denen lässt sich die exakte Durchflussmenge an den einzelnen Strängen nur "in etwa" ablesen. Ich war froh wie ich einen exakten und sauberen hydraulischen Abgleich hingekommen habe. Das jetzt für verschiedene Konstellationen durchzuspielen, wäre mir zu aufwendig. Du müsstest das ja dann gleich mit deinen motorischen Stellantrieben machen, damit es wirklich genau wird. Wenn du es exakt haben willst, musst du es austesten, mit Berechnen wird das nix.

              Warum willst du dir die ERR überhaupt sparen? Hast du eine L/W-WP ohne Puffer?
              Aus dem Bauch würde ich nämlich sagen, dass dich deine Stellantriebe nicht günstiger kommen als eine ERR.



              .

              Kommentar


                #37
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Hydraulische Abgleich ist Pflicht für den Heizungsbauer...
                Hallo zusammen,

                ich hab hab selbst einen Neubau bezogen und mich natürlich mit dem teuersten Gewerk, Heizung und Sanitär beschäftigt. Trotz allem bin ich nicht auf eine vernünftige Seite / Info gekommen was es mit einem hydraulischen Abgleich bei einer FBH auf sich hat. Bei mir habe ich pro Stockwerk einen separaten Pumpenkreislauf und Verteile von dort über einen Unterverteiler
                In die einzelnen unterschiedlich großen Räume. Alle Kreisläufe haben den selben Volumenrücklauf und werden per pwm geregelt. Die Vorlauftemo habe ich in Abhängigkeit zur Außentemperatur mit einer flachen Steigung hinterlegt.

                Wenn ich in Abhänigkeit der Raumgrosse den hydraulischen Abgleich anpassen würde, wäre dann mein Einsparpotential signifikant?

                Danke für eure Hilfe und den ultimativen Link zum hydraulischen Abgleich einer FBH.

                Beste Grüße
                Philipp

                Kommentar


                  #38
                  So hier ist was...http://www.bosy-online.de/hydraulischer_Abgleich.htm

                  Kommentar


                    #39
                    Bei dem hydraulischen Abgleich geht es halt darum bei den Vorgaben wie du es hast , bei stets voll aufgedrehten Ventilen in jedem Raum stets genau die eine fixe Solltemperatur zu haben bei wechselnder Aussentemperatur. Dazu wird halt an der Kennlinie und den Maximalen Durchflussmengen so lange geschraubt bis es passt. Man kann da sicher einiges vorab berechnen aber Feintuning geht eigentlich erst in langen Kälteperioden über einen langen Zeitraum, weil sich jede Änderung der einzelenen Parameter erst auswirken müssen und das bei einer FBH halt länger dauert.

                    Bei optimierten Einstellungen läuft die Heizung dann halt in einem Optimium der Wärembereitstellung (geringe Taktung und bei WP möglichst geringe VL-Temperatur).
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #40
                      Das Absenken der VL hat aber natürlich auch zur Folge, dass man sich (Frau) davon verabschieden musss, dass es warme Füße im Bad gibt. Je nach Dämmqualität gibt es auch keine unterschiedliche Raumtemperaturen mehr bzw. kann man die auch nicht mehr erreichen. Dann stellt sich oft noch die Frage, ob man die Nachtabsenkung raus nimmt. Aber das geht jetzt vielleicht zu weit.

                      Kommentar


                        #41
                        @RBender: Das mit den Kalten Füssen hat rein gar nix mit der VL Temperatur zu tun. :-) Selbst wenn die Hochgestellt wird regeln die Regler ja wieder runter...es wird sich so oder so keine Warmen Füsse einstellen. Ausser man lässt das Bad auskühlen und heizt es zur Rechten Zeit hoch das könnte gehn...

                        Kommentar


                          #42
                          Die Heizkreise haben unterschiedliche Widerstände, diese sollen passend zum Bedarf angepasst werden. Sonnst kann es sein, dass ein Abschnitt zu wenig Wasser bekommt und andere zu viel.

                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                            @RBender: Das mit den Kalten Füssen hat rein gar nix mit der VL Temperatur zu tun. :-) Selbst wenn die Hochgestellt wird regeln die Regler ja wieder runter...es wird sich so oder so keine Warmen Füsse einstellen. Ausser man lässt das Bad auskühlen und heizt es zur Rechten Zeit hoch das könnte gehn...
                            Na das erzähl mal den Leuten, die mit Estrichfühlern genau das hinbekommen wollen.
                            Jetzt aber im Ernst...
                            Wenn man den Vorlauf total anhebt, (sagen wir mal 6 oder 7C) über dem was minimal notwendig ist, dann kann man das Bad, über die Reglereinstellung bzw. auf 28C, rein theoretisch schon in eine Sauna mit warmen Boden verwandeln. Runter reguliert wird die Lufttemperatur dann durch öffnen des Fensters. Der Vorlauf wird einfach entsprechend der Heizlast des Bades eingestellt.

                            Ob das Sinnvoll ist oder nicht, dass mag jeder selbst entscheiden

                            Zuletzt geändert von RBender; 26.07.2016, 18:46.

                            Kommentar


                              #44
                              @Rbender: denke nicht das unsinnige Lösungen gesucht werden!

                              Kommentar


                                #45
                                Meine Rede...
                                Aber erzähl das mal den Leuten, die mit Estrichfühlern genau das hinbekommen wollen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X