Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie habt Ihr Eure FBH Regelung eingestellt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von woerdi2000 Beitrag anzeigen
    Negativ zudem, die JAZ der Wärmepumpe leidet doch sehr unter der ERR. Von Anfangs über 5 sinkt diese auf knapp 4 trotz des verbauten Reihenrücklaufspeichers. Der Wärmepumpe wird schlicht zu viel Heizwasser weggesperrt, was zu kürzeren und somit häufigeren Takten führt.
    Kann mir das mal jemand erklären??? Entweder ich steh auf dem Schlauch und übersehe ein wichtiges Detail, oder das ganze ist "gaga":

    Unsere (Sole-)WP (bzw. deren Steuerung) schaltet immer mal wieder die FBH-Umwälzpumpe ein, schaut ob die Differenz von VL zu RL entsprechend groß ist und wenn ja, wird umgewälzt. Ansonsten bleibt diese aus. Sinkt die Temperatur durch eine entsprechende Wärmeabgabe in den Raum, so wird die WP den Verdichter irgendwann einschalten (weil insgesamt zu wenig Wärme im Kreis/Puffer ist) um den Puffer/Heizkreis nachzuladen.

    Wenn ich ERR nutze (was bei mir der Fall ist) und eine gut isolierte Hütte hab (was bei mir der Fall ist), mit sehr niedrigen VL-Temperaturen arbeite und die Räume mal die Soll-Temperatur erreicht haben, dann sind die Stell-Ventile im HKV die meiste Zeit geschlossen. D.h. die WP kann sich die Dauer-Umwälzung sparen und Wärme geht nur durch die Isolierung der Rohre/des Puffers im Technikraum verloren. Die WP taktet dadurch doch nicht höher als wenn ich keine ERR hätte?! Die schaltet sich bei mir nur dann ein, wenn der VL<->RL Differenzcheck ein entsprechend großes Delta liefert.



    Gruß
    Alex

    Kommentar


      #77
      Wenn du weniger Tauscherfläche hast um die Wärme loszuwerden geht die VL/RL Temperatur schneller hoch und so schaltet sich dein WP schneller ab.

      Wie wurde den bei dir der Mindestdurchfluss der WP gewärleistet? Puffer, Überströmventil oder einige Kreise die immer offen sind währen die Möglichkeiten die ich kenne.

      Kommentar


        #78
        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        Wie wurde den bei dir der Mindestdurchfluss der WP gewärleistet? Puffer, Überströmventil oder einige Kreise die immer offen sind währen die Möglichkeiten die ich kenne.
        Schwimmbad würde noch gehen, oder zählt das zu Puffer? :P

        Achja, ich habe übrigens gerade Sommer.. meine Heizung ist auf "aus" gestellt.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #79
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Achja, ich habe übrigens gerade Sommer.. meine Heizung ist auf "aus" gestellt.
          Nur noch 5 Monate bist zum Topic: "Wie habt ihr eure Sonnenschutzregelung eingestellt". :-)

          Bei mir ist die Heizung auch aus, auch wenn es sich nicht amortisieren wird (bei mir persönlich, keine Verallgemeinerung ;-) )wird mein Brauchwasser ausschließlich von den Dachflächenkollektoren erwärmt.

          BG
          Philipp

          Kommentar


            #80
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Achja, ich habe übrigens gerade Sommer.. meine Heizung ist auf "aus" gestellt.
            ...und was machst Du wenn es in der Nacht kalt wird?
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #81
              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
              Wenn du weniger Tauscherfläche hast um die Wärme loszuwerden geht die VL/RL Temperatur schneller hoch und so schaltet sich dein WP schneller ab.

              Wie wurde den bei dir der Mindestdurchfluss der WP gewärleistet? Puffer, Überströmventil oder einige Kreise die immer offen sind währen die Möglichkeiten die ich kenne.

              Ach, jetzt versteh ich wie das gemeint war.... Ja, meine Argumentation funktioniert natürlich nur, wenn ein Puffer vorhanden ist. Und das ist bei mir der Fall. Die FBH bedient sich primär aus dem Puffer. Wird der FBH<->Puffer-Kreislauf zu kalt, schaltet die WP ein und heizt nach.

              Ist kein Puffer da, muss ja wegen jedem bisschen die WP anspringen um eine VL Temp herzustellen um dann zu schauen ob die RL Temp ok ist oder so, sprich ob die WP weiter läuft oder gleich wieder stoppt.

              Kommentar


                #82
                Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                Ist kein Puffer da, muss ja wegen jedem bisschen die WP anspringen um eine VL Temp herzustellen um dann zu schauen ob die RL Temp ok ist oder so, sprich ob die WP weiter läuft oder gleich wieder stoppt.
                Lese dir mal das durch da hat es ein r beschrieben. Bei Puffern kann es durchaus sein das du öfter takten musst wie ohne.
                http://www.haustechnikdialog.de/Foru...Parallelpuffer

                Kommentar


                  #83
                  So langsam verstehe ich, warum es meinem Arbeitskollegen immer die Zornesröte ins Gesicht treibt, wenn wir über seine Stiebel Eltron WP sprechen :-)
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

                    Lese dir mal das durch da hat es ein r beschrieben. Bei Puffern kann es durchaus sein das du öfter takten musst wie ohne.
                    http://www.haustechnikdialog.de/Foru...Parallelpuffer

                    Hab da noch nicht alles gelesen. Aber meine WP schaltet nur ein, wenn eine Grenztemperatur im Kreis unterschritten ist. Das überprüft sie, indem sie die Umwälzpumpe immer mal wieder einschaltet, rund 2 min laufen lässt und dann VL kontrolliert und VL mit RL vergleicht.

                    Zu großes Delta VL->RL --> Umwälzpumpe schaltet nicht wieder ab, sondern bleibt an --> Heizbedarf welcher durch den Puffer (glaub 290L) gedeckt wird.
                    VL-Temp zu gering (=Puffer zu kalt) --> Umwälzpumpe bleibt an und Verdichter der WP schaltet sich zu um die Puffertemperatur anzuheben.

                    Funktioniert bestens und da taktet auch der Verdichter nicht wirklich oft.

                    Werde aber in einer freien Minute den gelinkten Beitrag mal genauer anschauen.

                    Kommentar


                      #85
                      So, Artikel gelesen. Aber so ganz nachvollziehen kann ich die beschriebenen Probleme bei mir nicht. Vllt. hab ich Glück gehabt. Kein Plan. Würde es jedenfalls wieder über nen Puffer lösen. Meine JAZ hat jedenfalls - meiner Meinung nach - noch nicht darunter gelitten.

                      Kommentar


                        #86
                        Wir haben jetzt den ersten "Winter" vor uns mit einer Stiebel-Eltron WPL25A + WPM 3

                        Mich würde interessieren was Ihr so in der WPM konfiguriert habt als Eco/Komfort-Temperatur, Wassertemperatur etc.

                        Ich habe nicht das Gefühl das unser Heizungsbauer hier gute Arbeit bei der Konfiguration geleistet hat

                        Gruß Menig

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von Menig Beitrag anzeigen
                          Mich würde interessieren was Ihr so in der WPM konfiguriert habt als Eco/Komfort-Temperatur, Wassertemperatur etc.

                          Ich habe nicht das Gefühl das unser Heizungsbauer hier gute Arbeit bei der Konfiguration geleistet hat
                          Wie sollte er auch? Er weiss ja nicht wie Warm du es haben willst. Selber mal die Betriebsanleitung lesen ist das einfachste.

                          Kommentar


                            #88
                            heckmannju das BHB habe ich selbstverständlich gelesen..... genau deshalb habe ich nach Erfahrungswerten gefragt....
                            um die Bereiche welche das BHB nennt besser einschätzen zu können....

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von woerdi2000 Beitrag anzeigen
                              Aber es gibt auch Räume, in denen es durchaus sinnvoll sein kann (z.B. Wohnraum mit vielen Gästen).
                              Bei viele Gästen stellt man die KWL auf Party-Modus, denn das überflüssige CO2 muss weg. Das senkt auch die Lufttemperatur in diesem Raum indem die überschüssige Energie zumundest teilweise (über die WRG) auf den Rest des Hauses verteilt wird. Ob man dann noch die FBH abregeln will...

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                                Ob man dann noch die FBH abregeln will...
                                Mit einer ERR erübrigt sich das "manuelle abregeln". Zudem ist die FBH sowie so sehr träge. Wenn man da abregeln will, sollte man das nicht erst beim eintreffen der Gäste tun. Aber das sollte ja klar sein.

                                Zum Thema Komfort und eingestellte Temperaturen...

                                Wohn/Essbereich stehen bei uns auf 21,8°. Bad bei 22,5°C.

                                VL-Temperatur der Heizung ... gering. Wie gering kommt auf die FBH selbst drauf an. Die Temperaturkurve der Dimplex-WP ist "nach Handbuch" eingestellt und deren Steilheit und Offset dann nochmal etwas "von Hand" justiert, so dass die VL-Temperatur weiter dem absoluten Minimum angenähert ist.

                                Lüftung (Helios) steht auf Stufe 3 von 8. Wenn gefeiert wird, dreh ich je nach "größe" der Feier dann bis 8 auf.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X