Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie habt Ihr Eure FBH Regelung eingestellt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie habt Ihr Eure FBH Regelung eingestellt?

    Hallo,

    es wird ja nun langsam kühler und ich wollte demnächst die Heizungsaktoren in Betrieb nehmen.

    Als Regler und Aktoren hängen die MDT AKH's im Schrank.
    Stellantriebe sind 230V, stromlos geschlossen, Fahrzeit 3min.
    Heizung ist FBH an Luft-Wasser-Wärmepumpe (ca. 250qm beheizt).

    Mittlerweile sind doch bestimmt einige Erfahrungen vorhanden, wie man die Regler idealerweise einstellt.

    Welchen PWM Zyklus verwendet ihr? Die Empfehlung ist ja immer tendenziell etwas niedriger.
    Variiert Ihr beispielsweise die Werte Zyklus und max/min Stellung für verschiedene Räume?

    Würde das Haus jetzt mal in 4 Kategorien einteilen:

    - Baden
    - Aufhalten (Wohnzimmer, Schlafzimmer)
    - Nutzen (Küche, Flur)
    - Sonstige (Garderobe, Keller)

    Daraus sollte denke ich die Priorität beim Heizen ergeben. Könnte man ja über Stellwerte erreichen, oder?
    Vermutlich wird der Heizungsbauer das schon bei der Einstellung beachtet haben, aber man will ja selbst verantwortlich für das eigene Leiden sein.

    Für weitere Tipps zu diesem Thema bin ich dankbar.

    Danke und viele Grüße,
    Flo



    #2
    Hi,

    ich habe diesselbe Ausstattung und nach viel rumprobieren meine RTR auf simple Zwei-Punkt-Regler mit einer Hysterese von 0,5 K eingestellt. Meiner Erfahrung nach hat eine filigrane PWM-Regelung bei einer trägen Fußbodenheizung keinen Erfolg. Es dauert auch länger, bis die gewünschte Raumtemperatur da ist, bei einer geringen Vorlauftemperatur unter Umständen sehr lang.
    Eine auf 0,1K genaue Raumtemperatur oder eine Nachtabsenkung/Abwesenheitsabsenkung etc. habe ich ebenfalls nicht realisieren können, da es immer Stunden dauert, bis die abgesenkte Temperatur wieder da ist. Aber schlimm finde ich das Überschießen der Raumtemperatur bei einer Zwei-Punkt-Regelung auch nicht. Zum einen hält es sich in Grenzen, zum anderen hat man durch Sonneneinstrahlung tagsüber ohnehin ständig Schwankungen.

    Aber da wirst Du sicherlich auf verschiedenste Meinungen treffen!

    Viele Grüße

    Arne

    Kommentar


      #3
      Hi Arne,

      danke für die Antwort.

      Du hast Recht, einen genaue Regelung wird aufgrund der Trägheit eh nichts und es gibt da x verschiedene Meinungen.
      Mir geht's auch eher um Erfahrungswerte und erfolgreiche Optimierungen (z.B. "Priorisieren" von Räumen).

      Hab die AKH's und Stellmotoren jetzt nun mal bei mir rumliegen und will sie dann natürlich auch halbwegs sinnvoll einsetzen.
      Da bin ich sicherlich nicht der Einzige, oder?

      MDT schlägt ja zwei Möglichkeiten vor. Kann mir vorstellen, dass das hier jemand schonmal getestet hat.

      Ansonsten stelle ich die Teile jetzt einfach auf 6min, 0 - 100% und fertig. Ahnung von Heizung müsste man haben

      Viele Grüße,
      Flo

      Kommentar


        #4
        Meine Regelung habe ich direkt im Leitungsschutzschalter eingestellt -> Stellung ganz unten. Allerdings sind da NO-Ventile drauf.
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          Ich merk schon, das wird was mit Euch

          Kommentar


            #6
            mist..... ich hab die auf heizung vergessen.....

            Kommentar


              #7
              Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
              Meine Regelung habe ich direkt im Leitungsschutzschalter eingestellt -> Stellung ganz unten. Allerdings sind da NO-Ventile drauf.
              Hatte auch ähnnliche Fragen letztes Jahr...
              https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...rparameter-fbh

              am besten alles über Hydraulichen abgleich einstellen.

              Ich habe aber noch Regler im Badezimmer am Laufen. Die werden aufgemacht wenn der Kompressor der WP läuft zu gemacht wenn der Kompressor nicht läuft. Damit beim Bad keine Wärme verloren geht. Aber warscheinlich bringt das bei mir auch nix.
              Zuletzt geändert von heckmannju; 28.09.2015, 16:29.

              Kommentar


                #8
                Also die allgemeine Empfehlung "raus das Zeugs"?

                Kommentar


                  #9
                  Nein AKH und Ventile sind OK nur das verstellen Intraday macht keinen Sinn.
                  Aber für ein paar Tage Abwesenheit und Frostschutz bei Fenster auf und Lüften, da macht das Sinn.
                  Oder in Kombination mit weiterer Sensorik und Logik, besser sortieren können zwischen externem Wärmeeintrag und Heizung (Sonneneinstrahlung in einem Raum >> Rollo hoch >> Ventile zu / oder Kamin ohne Wasseranschluss usw.). Das hilft dann Überschwingen zu reduzieren.
                  Am Ende erfüllt es die aktuellen Vorschriften das Haus muss ERR haben oder Sondergenehmigung. Wobei ERR bei den meist dahinter gedachten simplen ERR-Lösungen in Kombination mit träger FBH und Wärmepumpe mehr als bedenklich ist.

                  Grüße
                  Göran
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Servus,

                    mir reicht die Einstellung über den hydraulischen Ausgleich alleine auch nicht. Die Aussentemperatur abhängige Regelung auf die Du Dich dann ja im wesentlichen verlässt kann bei Dir gut passen, oft passt sie wohl nicht. Bei mir denkt meine Heizung (nicht am Bus) öfter was anderes als wir fühlen.

                    Was ich in Deiner Situation noch nicht verstanden habe, wo bekommst Du die Ist-Temp je Raum her? 1-wire oder KNX-Taster oder KNX-RTR?

                    Ich hab im Prinzip in den Schlafzimmern ähnliche Temperaturen, aber ganz andere als im Wohnzimmer/Küche.
                    Im Bad mögen es viele etwas wärmer, das Empfinden hängt auch viel vom Boden und dem Extrem individuellen Eindruck ab. PeterPan hat da mal was ausführliches gepostet oder verlinkt.
                    Flure und Gänge sind bei uns überhaupt nicht geheizt. Die Heizschlangen dort hätte man sparen können ... Sehr oft laufen ja durch die Flure und Gänge ohnehin die Zuleitungen der Räume die das locker mitheizen und auch die normale Bewegung im Haus und etwas offene Türen tun den Rest.

                    Ich hab die Stellwerte bei mir in der Visu (geht auch über die ETS direkt) einstellbar. Wird aber individuell kaum genutzt.
                    Im Winter kann man aber durch smarte Beschattung (Sonne + kalt + nicht nacht = Rolladen hoch) viel tun (wenn man ein Stück über der Soll-Temp ist und es nicht überheizen will (was ja auch Absicht sein kann) fährt man eben den Rolladen (je Zimmer) wieder zu.

                    Praktisch finde ich die KNX Einzelraumregelung jedenfalls zB bei längerer Abwesenheit. Nur zur Arbeit die Temp runterstellen macht wegen der Trägheit der FBH keinen Sinn. Übers WE weg dürfte auch schon an der Grenze des sinnvollen sein.
                    Aber es wird da keine generell gültigen Erkenntnisse geben. Jedes Haus ist anders, jede Beschattung, Fassade, Bauweise und dann noch die individuelle Nutzung der Bewohner und deren Vorlieben.
                    Doch mehr Meinungen geben irgendwann das Bild das Du für Dich für richtig hältst. Und: Versuch macht kluch :-)

                    Cheers Seppm

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                      Ich habe aber noch Regler im Badezimmer am Laufen. Die werden aufgemacht wenn der Kompressor der WP läuft zu gemacht wenn der Kompressor nicht läuft. Damit beim Bad keine Wärme verloren geht. Aber warscheinlich bringt das bei mir auch nix.

                      Das könnte ich mal testen. Interessanter Ansatz.
                      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                      Baustelle 2.0 !

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für die Antworten!

                        Was ich in Deiner Situation noch nicht verstanden habe, wo bekommst Du die Ist-Temp je Raum her? 1-wire oder KNX-Taster oder KNX-RTR?
                        Die Ist-Temperatur kommt von den MDT Glastastern bzw. von den Glas-RTR's. Sollwerte über Visu.
                        Der AKH übernimmt die Reglerfunktion. Ist eigentlich alles fertig programmiert und "geeicht".

                        Tag-/Nachtmodus hatte ich nicht vor.
                        Vielleicht werde ich die WP dazu zwingen, den Puffer während der wärmsten Stunden des Tages zu füllen. Das kommt aber später.

                        Wie gesagt, mir geht's eigentlich hauptsächlich um die (Erfahrungs-)Werte in den Parametern.
                        PWM Zyklus eher höher oder niedriger, Stellwerte für bestimmte Räume begrenzen etc...


                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von LexionTT Beitrag anzeigen
                          Wie gesagt, mir geht's eigentlich hauptsächlich um die (Erfahrungs-)Werte in den Parametern.
                          Der wichtigste Erfahrungswert: Hydraulischen Abgleich machen. Wenn das erledigt ist, tun's die AKH's mit den Standardeinstellungen einfach.

                          Kommentar


                            #14
                            Bei einer Wärmepumpe mit FBH kann man sich die ERR sparen. Die Heizkurve muss richtig eingestellt sein und der hydraulische Abgleich muss gemacht worden sein.
                            Wenn man dann auch noch eine Lüftungsanlage hat, ergeben sich im ganzen Haus schöne gleichmäßige Temperaturen.
                            Von so Geschichten wie 18°C im Schlafzimmer und 24°C im Bad kann man sich dann zwar verabschieden aber für mein Empfinden sind gleichmäßige Temperaturen eh angenehmer.

                            Zum Thema "längere Abwesenheit": Eine Art "Urlaubs-Absenk-Modus" sollte doch eigentlich jede vernünftige Wärmepumpe von Haus aus mitbringen.

                            Kommentar


                              #15
                              Servus,

                              es ist ja gut wenn ihr Eure Erfahrungen und Vorlieben bei Eurem speziellen Haus mit Eurer speziellen Heizung wiedergebt.
                              Aber warum muss sich das immer so ultimativ anhören. SO wird das gemacht. Aber - kann für einige passen für manche aber vielleicht nicht.

                              Beispiel:

                              Bei uns hat sich in drei Jahren bewährt das wir unterschiedliche Temperaturen in den Räumen fahren. Und wir haben auch eine KWL, die hat aber mit dem Heizen (bei uns) echt wenig zu tun da die Luftmenge bei zB 300m3 viel zu wenig ist um zu heizen (wärmen) oder zu kühlen.

                              Wenn man die Türen geschlossen hält ist es bei uns kein Problem das Bad auf kuschlige 23-24 Grad zu haben und das mit Tür verbunden Schlafzimmer auf 21-22 Grad. Weniger ginge auch, aber das hat sich für uns als nicht angenehm herausgestellt. Bei anderen Räumen ist es auch so das wir die Temperatur fahren die wir dort wollen.
                              Und wir haben hier Bewohner die mögen es in ihrem Bad 1-2 Grad wärmer als andere.
                              Auch gibt es Situationen wo man einen bestimmten Raum für eine Zeit (Tage, Wochen) mal deutlich wärmer braucht. Zum Beispiel hatten wir 3 Wochen Besuch, die "brauchten" das Gästezimmer auf 25 Grad damit sie sich wohl fühlten. War mit der ERR kein Problem, hat halt gedauert bis es sich eingestellt hat.

                              Es gibt hier IMHO kein falsch oder richtig. Die meisten haben doch ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Empfindungen (gut so).
                              Vielleicht hab ich es aber auch nur falsch empfunden :-)

                              Cheers Sepp

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X