Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie habt Ihr Eure FBH Regelung eingestellt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Sepp, Du hast grundsätzlich völlig Recht!

    Den Aspekt
    Die Heizkurve muss richtig eingestellt sein und der hydraulische Abgleich muss gemacht worden sein.
    würde ich aber als allgemeingültig auch unterschreiben!

    Dabei sind natürlich die höchsten gewünschten/benötigten Temperaturen anzusetzen. Wenn man die immer braucht, kann man ggf. auf die ERR verzichten. Wenn man die Temperaturen (nach unten) variieren möchte, braucht es die ERR.

    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #17
      Zitat von seppm Beitrag anzeigen
      es ist ja gut wenn ihr Eure Erfahrungen und Vorlieben bei Eurem speziellen Haus mit Eurer speziellen Heizung wiedergebt.
      Aber warum muss sich das immer so ultimativ anhören. SO wird das gemacht. Aber - kann für einige passen für manche aber vielleicht nicht.
      Deshalb habe ich ja "kann" und "für mein Empfinden" geschrieben.

      Für so etwas wie Du es beschreibst kann es tatsächlich sinnvoll sein: z.B. einmal für ein paar Wochen hochheizen und danach wieder zurück auf normal. Aber für ein System wie eine FBH, das ca. 8 Stunden Trägheit besitzt eine ständige Temperaturregelung einzusetzen halte ich persönlich für rausgeworfenes Geld (Aktoren, Stellantriebe, Regler... will gar nicht wissen was da zusammen kommt). Dann stellt man das System halt über 1-2 Winter lang richtig ein und danach passt's dann.
      Natürlich nur meine Meinung und gilt auch nur für die Kombi WP mit FBH und ggf. KWL. Bei einem Ölbrenner oder so würde ich es auch anders machen

      Kommentar


        #18
        Alles gut :-)

        Das man es auch völlig übertreiben kann mit der Regelung hab ich mir selbst bewiesen indem ich mir damals schweineteure RTRs gekauft habe da ich damals leider NICHT hier mitgelesen habe! Dabei kann man die Temp viel günstiger mit 1-wire (wäre heute meine Lösung) oder eben auch mit Temperatur Sensoren in Tastern etc. ermitteln und die Regelung zB einem MDT-Heiz-Aktor überlassen. Für die Soll und Ist-Anzeige kann man ja die Visu nehmen (oder es über die ETS rudimentär machen).

        Das die Basis für alles eine korrekte Heizkurve und ein hydraulischer Abgleich ist, da bin ich völlig bei Euch.

        cheers Sepp

        Kommentar


          #19
          Yeah - Grundsatzdiskussion...

          Also so viel hat das jetzt im Vergleich zu den anderen Blödsinn auch nicht gekostet, zumal uns die Glastaster auch noch gefallen.

          Hat jetzt noch jemand paar Parameter-Werte für die Allgemeinheit?
          So selten sind doch die AKH's auch nicht im Einsatz...

          Kommentar


            #20
            Zitat von LexionTT Beitrag anzeigen
            Hat jetzt noch jemand paar Parameter-Werte für die Allgemeinheit?
            So selten sind doch die AKH's auch nicht im Einsatz...
            Um bei der Grundsatzdiskussion zu bleiben. Es gibt keine Parameterwerte für die Allgemeinheit.

            Ich hab die PWM Periode der AKHs weit runtergedreht, dass die Aktoren permanent offen sind. Bei zu großer Periodendauer gehen alle Ventile komplett zu und da die Therme dann nicht mer runtermodulieren kann geht die Therme dann aus.

            Die PWM signale am AKH laufe übrigens synchron. Alternative kleinen periodendauern sind unterschiedliche periodendauern, so dass mindestens immer ein Ventil auf ist.

            Wenn du aber nen Holzvergaser mit nem großen Speicher hast ist die Periodendauer bei Fußbodenheizung föllig egal
            Zapft ihr Narren der König hat Durst

            Kommentar


              #21
              Hi,
              ich bin auch noch am Herumprobieren, aber so langsam wirds besser....

              Zitat von LexionTT Beitrag anzeigen
              Hat jetzt noch jemand paar Parameter-Werte für die Allgemeinheit?
              Als PWM Zyklus habe ich im Moment 2min eingestellt. Da klappt die Regelung ganz gut, auf jeden Fall viel besser als mit 10 min. Ich frage mich aber selbst schon die ganze Zeit, ob eine 2-Punkt Regelung nicht auch genügen würde!

              Wenn du willst können wir uns ja mal treffen, wohne nicht allzuweit weg von dir.

              Grüße, Dominic

              Kommentar


                #22
                Über die Suche habe ich auch hier her gefunden - bin auch unglücklich über die synchronen PWM-Pausen, die die Therme permanent in der VL-Temperaturregelung stören und zu unnötigem Takten und Strömungsgeräuschen führen.

                Mit Niveau 0 und Neigung 0,3 erreiche ich nun gerade nicht die Solltemperatur von 20°C (ca. 19,8 im Schnitt) und die Ventile sind abgesehen von Sonneneinstrahlung offen. Dann kann ich aber auch gleich die Stellelemente (NC) abnehmen und spare mir noch die 22*2,5 Watt. Hebe ich das Niveau um 1K an, gehe ich ohne AKH auf 20,5°C im Schnitt in allen Räumen und mit aktivierter Regelung gehen die Elemente auf nur 5-25% - das ist dann schlecht für die Heizung (Gastherme) da alle 15min (aktuelle PWM) die Steller für x Minuten zu sind.

                Jetzt habe ich also die Wahl zwischen
                - kleiner PWM (1-2 Mnuten) und damit zwar nicht die ominösen schwebenden Ventile, aber immerhin vermeide ich das zyklische Zufahren
                - ich benutze unterschiedliche PWM (bei MDT dann z.B. 7, 9 und 15min) oder
                - ich setze die ERR außer Betrieb, spare Strom und lasse die Therme AT geführt ihren Job erledigen, was fast am besten klappt.

                Irgendwie alles unbefriedigend, bei letzterem Punkt weil dann der ganze Spielkram brach liegt ;-)

                Kommentar


                  #23
                  Nabend,

                  ich habe nun den ersten Wartungsintervall meiner LWZ 303 Integral (Luft-Wärmepumpe mit Lüftung und Wärmerückgewinnung) hinter mir. Bei der Gelegenheit habe ich SE-Mann gefragt, was er mir empfiehlt.
                  1. Alle Ventile der FBH auf. Heizkurve uns Solltemperatur an der Heizungsanlage einstellen und den Rest die Heizung machen lassen.
                  2. Einzelraumregelung über die Ventile.
                  Er hat mir sehr deutlich zu Variante 1 geraten. Das Argument war, dass wenn die Heizungsanlage weiß, wie viel Energie noch benötigt wird, sie sich besser und effektiver regeln kann. Wenn über die Ventile geregelt wird könnte es sein, dass die Heizung Wärme produziert, die aber nicht benötigt wird.
                  Ich habe mich daraufhin auch schon gefragt, wofür ich die Aktoren gekauft haben :-)
                  Letztendlich kann ich es gar nicht prüfen, ob die eine oder die andere Variante besser ist.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von KREUZUNDKWER Beitrag anzeigen
                    1. Alle Ventile der FBH auf. Heizkurve uns Solltemperatur an der Heizungsanlage einstellen und den Rest die Heizung machen lassen.
                    2. Einzelraumregelung über die Ventile.
                    Er hat mir sehr deutlich zu Variante 1 geraten. Das Argument war, dass wenn die Heizungsanlage weiß, wie viel Energie noch benötigt wird, sie sich besser und effektiver regeln kann. Wenn über die Ventile geregelt wird könnte es sein, dass die Heizung Wärme produziert, die aber nicht benötigt wird.
                    Ich habe mich daraufhin auch schon gefragt, wofür ich die Aktoren gekauft haben :-)
                    Das ist es eben. Die Hersteller von WP empfehlen immer wieder ohne ERR zu fahren. "Dank" der EnEV-Vorschrift zum ERR-Zwang wird's aber doch immer wieder anders gemacht.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von kunig Beitrag anzeigen
                      Das ist es eben. Die Hersteller von WP empfehlen immer wieder ohne ERR zu fahren. "Dank" der EnEV-Vorschrift zum ERR-Zwang wird's aber doch immer wieder anders gemacht.
                      Das ist nicht ganz Richtig...WP experten raten dazu. Die Hersteller von WP und Anlage verkaufen einem mit freuden einen Puffer und die ERR Regler. Weil es für sie so viel einfacher ist eine funktionierende Anlage auzuliefern und sie noch ein paar Euro mehr verdinen.

                      Kommentar


                        #26
                        Lässt sich denn nun sagen, welche der beiden hier diskutierten Varianten die effektivere ist? Die Erkenntnis kann ja auch sein, das sich kein wesentlicher Unterschied erkennen lässt und es "egal" ist.

                        Kommentar


                          #27
                          effektiver läuft eine Wärmepumpe immer ohne Pufferspeicher.

                          Kommentar


                            #28
                            Ich habe nun folgenden Stand für mich erarbeitet:

                            - ​PWM 8-20min für FBH, was hier immer empfohlen wird, funktioniert nur akzeptabel wenn die Ventile zumeist 100% auf sind. Auch asynchrones Starten der zwei AKH,, verschiendene Zeiten, usw. - alles Mist, der Volumenstrom schwankt und die Gastherme wird immer wieder abgewürgt.

                            Mit gutem hydr. Abgleich, Heizkennlinie so niedrig, dass sich die korrekte RT bei offenen Ventile gerade eben einstellt und einer Aktoren-Solltemperatur oberhalb dieser RT funktioniert es statisch gesehen. Aber z.B. bei Wetterwechsel in Richtung warm hat man dann wegen der im PWM Zyklus periodisch schließenden Ventile dann aber doch wieder Takten der Heizung, Volumenstromschwankungen von ganz bis garnicht, etc.

                            Kann man machen, dann braucht man m.M.n. aber gar keine Aktoren und kann die Stellelemente gleich vom Verteiler abnehmen und in die Ecke legen --> keine ERR, kein Stromverbrauch für die Steller, funktioniert einfach.

                            - PWM 1-2min, was hier immer unter dem Stichwort der nicht funktionierenden schwebende Ventile verschrien wird (gerade wenn zwei Steller an einem Kanal hängen) funktioniert bei mir viel viel besser. Natürlich ist alles zu träge, als dass die Ventile in Abhängigkeit der RT wirklich einen VS zwischen 0-100% annehmen und dort verweilen. Aber meine Ventile fangen bei PWM 1min bereits ab 10% Stellgrad (netter Nebeneffekt: nur 10%*2,5Watt = 0,25 Watt pro Steller) langsam an auf zu gehen und geben den VS frei. Dadurch, dass die Ventile nicht mehr alle 8-20min den vollen Stellweg abfahren ist auch verringerter Verschleiß zu erwarten und wenn das Wetter schnell Richtung warm wandert, dann bleiben die Motoren abfallendem Stellwert unter z.B. 8% einfach zu. Therme erkennt geringen VS=Wärmebedarf und bleibt aus - kein Takten.

                            Falls nicht einer noch mit einem validen Totschlagargument um die Ecke kommt werde ich das so lassen. Funktioniert dank der immer noch aktiven PWM Regelung (graduelles Senken des Stellwertes bereits kurz vor Erreichen der RT) besser als die einfache 2-Punkt Regelung mit Hysterese und die Heizung hat kontinuierliche Übergänge und nicht die ständigen Wechsel des VS/Wärmebedarfs.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Bucky2k Beitrag anzeigen
                              Ich habe nun folgenden Stand für mich erarbeitet:
                              ...
                              Kann man machen, dann braucht man m.M.n. aber gar keine Aktoren und kann die Stellelemente gleich vom Verteiler abnehmen und in die Ecke legen --> keine ERR, kein Stromverbrauch für die Steller, funktioniert einfach.
                              ...
                              Und so werde ich das mal versuchen. Tempsensoren kommen in jeden Raum, Verkabelung zu den Ventilen in den Heizkreiverteilern wird gemacht, Platz für Aktoren reserviert, aber erstmal nicht angeschlossen. Gut gedämmt in Kombination mit Wärmepumpe & FBH ist es evtl. eine efiziente und komfortable Alternative. Wenn es in der Praxis nix taugt, wird es aktiviert. Voraussetzung ist jeoch, dass der Sanitärmann einen guten Job macht. Ich werde berichten.

                              PS: Offiziell habe ich selbstredend eine ERR.
                              Gruß
                              Thomas

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von KREUZUNDKWER Beitrag anzeigen
                                Ich habe mich daraufhin auch schon gefragt, wofür ich die Aktoren gekauft haben :-)
                                Die Frage ist berechtigt. Aber mach dir nix draus, du wärst nicht der Erste, der seine ERR deaktiviert, weil er feststellt, dass sie mehr Ärger macht als nutzt.....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X