Hallo alle,
Ich habe bis dato noch keine Berührungspunkte mit KNX gehabt, möchte nun aber im Zuge meiner Umbauarbeiten ein KNX System installieren. Ich stelle euch kurz mein „kleines“ Projekt vor.
Es wird ein bewohnbarer Wintergarten angebaut und die daneben stehende Werkstätte ebenfalls als Wohnraum erschlossen. Aus diesem Grund werden Wohnzimmer und Schlafzimmer zentral begehbar vom Wintergarten gemacht und das Wohnzimmer vergrößert.
Da man die komplette Elektrik für Wohnzimmer, Schlafzimmer und Wintergarten „angreifen“ muss, habe ich mir gedacht nutze ich die Gelegenheit und baue ein KNX System ein. Folgende Komponenten würde ich kaufen (alle einmal von MDT, da ich mich mit den verschiedenen Herstellern und Preisen noch nicht auseinander gesetzt habe). Es soll aber auch noch genügend Spiel für zukünftige Erweiterungen etc. sein.
Nun zu den Details.
Für die KNX Komponenten im Schaltschrank habe ich mir gedacht, dass ich einen eigenen Verteilerkasten baue in dem alle KNX Komponenten drin sind. Der jetzige Verteilerkasten hat 2 mit jeweils einem FI abgesicherte Stromkreise. Bei einem Stromkreis hängt der Drehstrom für die Garage dran, sowie die komplette Beleuchtung außen. Auf den zweiten hängt dann der Rest dran(also alle Schuko-Stromkreise, E-Herd, Beleuchtung innen etc.).
Im Wintergarten werden NV Halogen-Spots verbaut (GU5.3), welche dimmbar sein sollten. Diese werden mit einem dimmbaren EVG betrieben, lt. Angabe des Herstellers ist ein Phasenabschnittsdimmer notwendig. Hierfür würde ich den oben beschriebenen Dimmaktor verwenden. Weiters werden 3 weitere LED Spots verwendet (lt. Angaben des Herstellers nicht dimmbar – ist für meine Anwendung auch nicht notwendig), welche ich über den normalen Schaltaktor schalten möchte.
Weiters wären für den Wintergarten 2 mal ca. 7m Indirektbeleuchtung mit RGBW Stripes geplant (mit 5050 SMD LEDs – bei voller Last – RGB und W – ca. 14,4W/m) – noch nicht gekauft. Diese würde ich jeweils beidseitig einspeisen (um ggf. einen Spannungsabfall zu vermeiden) und gerne mit dem oben angegebenen LED Controller schalten und regeln (über einen der 4 Kanäle).
Für die Steuerung der RBGW Stripes, habe ich mir gedacht, dass ich einen extra 6fach Taster montiere, bei dem ich HSV (Farbwert, Sättigung und Dunkelstufe) separat steuern kann (also die obersten 2 Taster für H auf und ab, die mittleren 2 für S auf und ab und die letzten 2 für V auf und ab.
Zusätzlich möchte ich gerne beim Eingang den Taster so programmiert haben, dass alle Aktoren die am 20fach Aktor hängen mit einem Taster gemeinsam ausgeschaltet werden (um sicher zu gehen, dass Licht etc. auch wirklich aus ist).
Im Schlafzimmer möchte ich ebenfalls eine Indirektbeleuchtung mit LED realisieren. Hier wären es in etwa 4 mal 4,5m RGBW Stripes. Schalten möchte ich diese Stripes wieder über einen Kanal des oben angegebenen LED Controllers. Des Weiteren soll die Hauptbeleuchtung wieder dimmbar sein, da habe ich aber noch keine geeignete Lampe gefunden, die uns gefällt. Jedenfalls möchte ich diese wieder über den Dimmaktor schalten.
Im Wohnzimmer möchte ich ebenfalls eine eine Indirektbeleuchtung mit RGBW realisieren (1 x ca. 5m, 1 x 8m, 1 x 2m – jeweils gemeinsam über einen Kanal des LED Controllers geschalten.
Zusätzlich möchte ich 2 Steckdosenstromkreise (einmal im Wohnzimmer und einmal im Schlafzimmer) schalten, an denen jeweils Fernseher, Receiver, DVD Player, Playstation etc. angeschlossen sind. Diese sollen ebenfalls mit dem „Haupttaster“ beim Eingang ausgeschaltet werden können.
So weit so gut, nun zu den eigentlichen Fragen:
Ich weiß, das sind viele Fragen, aber ich möchte nichts kaufen bevor ich mir nicht zu 100% sicher bin, dass es dann auch funktioniert, da viele Komponenten auch wirklich teuer sind. Ich möchte am besten jegliche Überraschungen vermeiden. Ich bin für jedes Kommentar dankbar.
Danke im Voraus und beste Grüße aus Österreich
Peter
Ich habe bis dato noch keine Berührungspunkte mit KNX gehabt, möchte nun aber im Zuge meiner Umbauarbeiten ein KNX System installieren. Ich stelle euch kurz mein „kleines“ Projekt vor.
Es wird ein bewohnbarer Wintergarten angebaut und die daneben stehende Werkstätte ebenfalls als Wohnraum erschlossen. Aus diesem Grund werden Wohnzimmer und Schlafzimmer zentral begehbar vom Wintergarten gemacht und das Wohnzimmer vergrößert.
Da man die komplette Elektrik für Wohnzimmer, Schlafzimmer und Wintergarten „angreifen“ muss, habe ich mir gedacht nutze ich die Gelegenheit und baue ein KNX System ein. Folgende Komponenten würde ich kaufen (alle einmal von MDT, da ich mich mit den verschiedenen Herstellern und Preisen noch nicht auseinander gesetzt habe). Es soll aber auch noch genügend Spiel für zukünftige Erweiterungen etc. sein.
- Busspannungsversorgung 640mA STV-0640.01
- Schaltaktor 20fach 16A, 230VA AKS-2016.02
- Dimmaktor 4fach, 250W, 230VA AKD-0401.01
- RGBW LED Controller 4fach AKD-0424R.01
- IP Interface SCN-IP000.02
- Diverse Taster
- Buskabel
- Busanschlussklemmen
Nun zu den Details.
Für die KNX Komponenten im Schaltschrank habe ich mir gedacht, dass ich einen eigenen Verteilerkasten baue in dem alle KNX Komponenten drin sind. Der jetzige Verteilerkasten hat 2 mit jeweils einem FI abgesicherte Stromkreise. Bei einem Stromkreis hängt der Drehstrom für die Garage dran, sowie die komplette Beleuchtung außen. Auf den zweiten hängt dann der Rest dran(also alle Schuko-Stromkreise, E-Herd, Beleuchtung innen etc.).
Im Wintergarten werden NV Halogen-Spots verbaut (GU5.3), welche dimmbar sein sollten. Diese werden mit einem dimmbaren EVG betrieben, lt. Angabe des Herstellers ist ein Phasenabschnittsdimmer notwendig. Hierfür würde ich den oben beschriebenen Dimmaktor verwenden. Weiters werden 3 weitere LED Spots verwendet (lt. Angaben des Herstellers nicht dimmbar – ist für meine Anwendung auch nicht notwendig), welche ich über den normalen Schaltaktor schalten möchte.
Weiters wären für den Wintergarten 2 mal ca. 7m Indirektbeleuchtung mit RGBW Stripes geplant (mit 5050 SMD LEDs – bei voller Last – RGB und W – ca. 14,4W/m) – noch nicht gekauft. Diese würde ich jeweils beidseitig einspeisen (um ggf. einen Spannungsabfall zu vermeiden) und gerne mit dem oben angegebenen LED Controller schalten und regeln (über einen der 4 Kanäle).
Für die Steuerung der RBGW Stripes, habe ich mir gedacht, dass ich einen extra 6fach Taster montiere, bei dem ich HSV (Farbwert, Sättigung und Dunkelstufe) separat steuern kann (also die obersten 2 Taster für H auf und ab, die mittleren 2 für S auf und ab und die letzten 2 für V auf und ab.
Zusätzlich möchte ich gerne beim Eingang den Taster so programmiert haben, dass alle Aktoren die am 20fach Aktor hängen mit einem Taster gemeinsam ausgeschaltet werden (um sicher zu gehen, dass Licht etc. auch wirklich aus ist).
Im Schlafzimmer möchte ich ebenfalls eine Indirektbeleuchtung mit LED realisieren. Hier wären es in etwa 4 mal 4,5m RGBW Stripes. Schalten möchte ich diese Stripes wieder über einen Kanal des oben angegebenen LED Controllers. Des Weiteren soll die Hauptbeleuchtung wieder dimmbar sein, da habe ich aber noch keine geeignete Lampe gefunden, die uns gefällt. Jedenfalls möchte ich diese wieder über den Dimmaktor schalten.
Im Wohnzimmer möchte ich ebenfalls eine eine Indirektbeleuchtung mit RGBW realisieren (1 x ca. 5m, 1 x 8m, 1 x 2m – jeweils gemeinsam über einen Kanal des LED Controllers geschalten.
Zusätzlich möchte ich 2 Steckdosenstromkreise (einmal im Wohnzimmer und einmal im Schlafzimmer) schalten, an denen jeweils Fernseher, Receiver, DVD Player, Playstation etc. angeschlossen sind. Diese sollen ebenfalls mit dem „Haupttaster“ beim Eingang ausgeschaltet werden können.
So weit so gut, nun zu den eigentlichen Fragen:
- Mit wie vielen Kabeln muss ich vom Hauptverteiler zum KNX-Verteiler? Ist es ausreichend/zulässig, dass ich mit einem Kabel (mit 16A abgesichert) zum KNX Verteiler gehe und zB an der Busspannungsversorgung (STV-0640.01) anschließe und jeweils bei den Schaltaktoren L durchschleife? Oder gehe ich mit einem Kabel in den KNX Verteiler auf eine Klemme und gehe dann von der Klemme auf die einzelnen Aktoren? Oder muss ich mehrere Kabeln separat abgesichert benutzen?
- Wenn ich die Schaltaktoren nicht so einfach durchschleifen kann, kann ich wenigstens 2 oder 3 Kanäle durchschleifen? Worauf sollte ich dann achten bei der Aufteilung L1, L2, L3? Ich denke, dass nicht alle auf z.B L1 hängen sollten, da die 3 Phasen ja in etwa gleichmäßig belastet werden müssen? Oder muss ich wirklich pro Kanal ein separates Kabel zum KNX Verteiler legen?
- Die Dimmaktoren müssen mit 10A abgesichert sein, dh hierfür brauche ich wohl sowieso ein eigenes (mit 10A abgesichertes) Kabel zum KNX Verteiler!?
- Auch beim Dimmaktor steht in der Beschreibung, dass ich den Nullleiter für jeden Kanal extra anschließen muss. Stimmt das? Wenn ja, was sind die Gründe dafür?
- Ich möchte auch die Außenbeleuchtung über den Schaltaktor schalten. Wenn ich die dann aber auch in dem einen Stromkreis integriere, würde beim anderen (mit dem anderen FI abgesichert) nur noch der Drehstrom für die Garage bleiben. Ist das egal? Wo wir dabei sind, kann ich den Drehstrom auch über Schaltaktoren schalten? Was muss ich dabei beachten?
- Die GU5.3 Spots möchte ich vielleicht in Zukunft durch LED Retrofit GU5.3 Spots ersetzen (nur weiß). Kann ich diese dann auch mit dem RGBW Controller oder mit dem Dimmaktor und geeignetem dimmbaren EVG ansteuern? Die EVGs lassen sich leicht austauschen, da diese nicht in der Zwischendecke montiert werden, sondern im nicht bewohnbaren Dachgeschoß. Lt. Angaben der NV Spots werden 3 Spots (jeweils 35W) in Reihe mit jeweils einem EVG (105W) betrieben. Kann ich die Spots nachträglich mit den richtigen Komponenten auf LED umstellen oder muss ich bei der Verkabelung auch etwas beachten?
- Hat jemand Erfahrungen mit LED Stripes? Kann ich diese so ansteuern oder muss ich irgendwelche Verstärker dazwischen schalten? Wenn ja, welche denn?
- Die meisten Taster haben ja eine Funktion für langen und kurzen Tastendruck. Dh es sollte kein Problem sein, bei langem Tastendruck die Lampe jeweils zu dimmen und bei kurzem Tastendruck die Lampe ein- und auszuschalten!?
- Wenn ich beim „Haupttaster“ beim Eingang alle Lampen und schaltbaren Stromkreise ausschalte, kann sich der Bus den Status der einzelnen Aktoren merken, sodass bei abermaliger Betätigung die gleichen Aktoren eingeschalten werden, die auch vor dem ersten Betätigen eingeschaltet waren, oder muss ich die einzelnen Aktoren wieder jeweils einzeln einschalten?
- Ich möchte vermutlich später auch irgendeine Visualisierung haben und mich mit meinem Smartphone über das Internet mit meiner Bussteuerung verbinden können (habe mich damit noch nicht auseinander gesetzt). Welche Buskomponenten brauche ich hierfür? Reicht hierfür das oben genannte IP Interface oder bräuchte ich dann das IP Interface mit IP routing (SCN-IP100.02) oder wie kann ich es realisieren?
- Zum Programmieren des Bus (mit der Programmierung habe ich mich noch gar nicht auseinandergesetzt), habe ich mir gedacht, dass ich den Bus und PC mithilfe des IP Interface verbinde. Welchen Vorteil bietet es mir wenn ich das IP interface und nicht einfach das günstigere USB Interface benutze?
- Kann man mein Projekt mit den oben genannten Komponenten realisieren oder habe ich etwas vergessen? Muss ich auf irgendwelche zusätzlichen Punkte achten?
Ich weiß, das sind viele Fragen, aber ich möchte nichts kaufen bevor ich mir nicht zu 100% sicher bin, dass es dann auch funktioniert, da viele Komponenten auch wirklich teuer sind. Ich möchte am besten jegliche Überraschungen vermeiden. Ich bin für jedes Kommentar dankbar.
Danke im Voraus und beste Grüße aus Österreich
Peter
Kommentar