Moin Peter,
auch wenn dir meine Antwort wahrscheinlich nicht gefallen wird, muss ich es los werden.
Ich habe nur bis Frage 5 gelesen. Dann habe ich abgebrochen.
Deine Fragen lassen mich nicht nur darauf schließen, dass du kein Elektriker bist. Sie lassen mich vor allem auch darauf schließen, dass dir schon die wichtigsten Grundlagen fehlen.
Daher mein Rat:
Finger weg von 230V! Gefahr für Leib, Leben und Vermögenswerte.
Eine falsch abgesicherte Leitung oder eine falsche Verdrahtung (u.a. je nach Fall "durchschleifen") kann zu einem Brand führen. Fehlerhafte Verkabelung zu Stromachlägen.
Ich rate daher dringend dazu, eine Elektriker deines Vertrauens dazu zu ziehen.
Nach Anleitung vor Ort verkabeln kann man dann natürlich machen.
Konzentriere dich besser auf die Dinge, die nicht in einer Katastrophe enden können. Bei der Parametrierung z.B. kann man durch Eigenleistung auch erhebliche Geldsummen sparen, da muss man sich nicht auf die Verkabelung stürzen.
Gruß, Sebastian
auch wenn dir meine Antwort wahrscheinlich nicht gefallen wird, muss ich es los werden.
Ich habe nur bis Frage 5 gelesen. Dann habe ich abgebrochen.
Deine Fragen lassen mich nicht nur darauf schließen, dass du kein Elektriker bist. Sie lassen mich vor allem auch darauf schließen, dass dir schon die wichtigsten Grundlagen fehlen.
Daher mein Rat:
Finger weg von 230V! Gefahr für Leib, Leben und Vermögenswerte.
Eine falsch abgesicherte Leitung oder eine falsche Verdrahtung (u.a. je nach Fall "durchschleifen") kann zu einem Brand führen. Fehlerhafte Verkabelung zu Stromachlägen.
Ich rate daher dringend dazu, eine Elektriker deines Vertrauens dazu zu ziehen.
Nach Anleitung vor Ort verkabeln kann man dann natürlich machen.
Konzentriere dich besser auf die Dinge, die nicht in einer Katastrophe enden können. Bei der Parametrierung z.B. kann man durch Eigenleistung auch erhebliche Geldsummen sparen, da muss man sich nicht auf die Verkabelung stürzen.
Gruß, Sebastian
Kommentar