Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bedienkonzept für Taster im ganzen Haus gleich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bedienkonzept für Taster im ganzen Haus gleich

    Hallo,

    ich bin gerade am austüfteln, welches Bedienkonzept ich im ganzen Haus für Schalter/Taster verwenden könnte.

    Ich habe vorsorglich mal im ganzen Haus je Raum neben der Tür eine Leerdose auf 1,1m und eine auf 1,4m gesetzt.

    Ich habe in nahezu jedem Raum: 1-2 Rollos oder Jalousie, 1-2 Lampen.

    In untergeordneten Räumen, Durchgangsräumen oder reinen Funktionsräumen habe ich Präsenzmelder. (z.B. Technikraum, WC, Bad, Flur, Speis, Eingangsbereich usw)

    Mir gehts hier in erster Linie also nur um die Schlaf-/Kinderzimmer, Wohnräume, Küche. Damit man nicht jedesmal umdenken oder erst die Beschriftung der Schalter lesen muß, möchte ich hier möglichst alles gleich.

    Eine der Ideen ist z.B.

    1 "herkömmlicher" Taster mit Busankoppler auf 1,1m (Hauptlicht) und 1 Mehrfach-KNX-Taster auf 1,4m (Rollos, Szenen, sonstige Funktionen)

    Da benötige ich dann aber eine ganze Reihe an Tastern. --> teuer, unnötig, nicht smart


    Wie habt ihr das bei euch gelöst? Ich denke da vor allem auch an sinnvolle Mehrfachbelegung von Tasten, kurz/lang oder 1-fach/2-fach/3-fach Klick (wie z.B. bei Loxone).


    #2
    Licht per Präsenzmelder, Steckdosen in Szenen, Rollos haben eigene Tasten.

    Kommentar


      #3
      Is ja lustig... Das mit den 1,4 und 1,1 m kommt mir irgendwie bekannt vor.
      Hatten bissl Bedenken bei Glastastern in Schlafräumen.

      Unsere Sichtweise:

      Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass es richtig war, die 1,1m Dosen blind zu lassen (haben nen Deckel drauf und sie eingeputzt).
      Möglicherweise ändert sich das, wenn der nicht vorhandene Nachwuchs so alt ist, dass er Licht schalten darf, aber noch nicht auf 1,4m kommt.
      Erst dann gibt's eventuell ne Wippe...

      Die KNX Taster sind bei uns immer so aufgebaut:

      Oben Licht, unten Rollo, dazwischen Sonderfunktionen (bei den 6/8fach Tastern)

      Das Hauptlicht wird - wenn nicht vom PM geschalten - immer an der Seite der Türe geschalten.
      Andere Lichter immer, wie sie im Raum angeordnet sind.

      Bei den Rollos ist die Belegung so, wie man in den Raum schaut (das kann man sich ja überlegen).

      Durchgängig zu belegen ist halt gerade bei den zentralen Schaltelementen schwer, aber ansonsten funktioniert das von Anfang an blind.
      Steckdosen schalten wir eigentlich auch alle per Logik/Szene/Plugin.

      Was sich als unpraktisch herausgestellt hat (ich gehe immer von Besuchern aus), sind Mehrfachbelegungen der Tasten.
      Das verwende ich mittlerweile nur noch für Ein-Tasten-Rollo/Dimmer und Spezialfunktionen wie PM Sperren.

      Kommentar


        #4
        Bei PM in Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche wehrt sich meine Frau.

        Ich habe auch keine gute Idee, wie ich z.B. dem PM im Schlafzimmer klarmachen könnte, dass ich mich schlafend im Bett bewege und nicht umherlaufe. Gut, das ginge vielleicht mit einem PM unterm Bett. Aber wenn ich nachts aufs Klo gehe, soll das Licht evtl. aus bleiben, wenn ich hingegen früher aufstehen muss, dann solls eingehen. Da sind mir zu viele unbekannte Variablen drin.

        Oder dem PM in der Küche, dass ich mir nachts nur kurz ein Getränk aus dem Kühlschrank hole, wo ich kein Licht benötige oder mir schnell was zu Essen mache, wo ich schon Licht haben will.

        Oder dem PM im Wohnbereich, dass ich auf der Couch sitze und während der TV läuft nebenzu noch lesen möchte - wenn ich dann jedesmal einen extra Taster drücken muß, dann kann ich auch gleich nur manuell einschalten, wenn ich es wirklich benötige.

        Die Helligkeitserkennung in den PM ist ja auch schön und gut, aber ich kann sie nicht so fein einstellen, wie ich das gerne haben möchte. z.B. wenn Vollmond ist, dann sehe ich im Treppenhaus genug, bei Neumond fast nichts. Der PM kann aber nicht so weit heruntergeregelt werden. Der niedrigste Wert ist mir da noch viel zu hell.

        Ich habe nach dem verputzen (doof wie ich war) gleich alle Schalterdosen an den Türen aufgeklopft, zumindest die auf 1,1m. Aber mich stört ggf. ein kleiner Federdeckel darauf auch nicht.

        Kurzum: In einigen Räumen wird es keine PM geben, zumindest werden evtl. vorhandene PM dort nicht für die Lichtsteuerung verwendet.

        Kommentar


          #5
          Haben auch nicht überall PM's im Einsatz. Bei unseren beiden anderen KNX Häusern sind sogar bestehende PM's aus den genannten Gründen inaktiv.
          Bei uns selbst kriege ich das immer mit Tüfteln hin, aber da braucht man schon Geduld...

          Die PM's, die ich kenne, kann man kalibrieren, so dass man mit dem niedrigsten Luxwert klarkommt. Welche hast Du denn im Einsatz?

          Kommentar


            #6
            Ich hab verschiedene PM von MDT. Einmal den ganz kleinen (da kann man sehr wenig konfigurieren) und ein paar von den normalen mit den 4 Zonen.

            Hab sie schon alle auf dem kleinsten Wert, aber das ist uns in manchen Räumen immer noch viel zu hell. Also z.B. WC mit großem Fenster, da sehe ich bei Dämmerung noch viel genug, um kein Licht zu benötigen. Aber das Licht geht trotz niedrigstem Lux-Wert schon ein, wenn es meinem Empfinden nach noch hell genug ist, dass ich keines benötige.

            Astro-Steuerung zusätzlich wird hier auch nicht viel nützen, da es ja auch aufs Wetter, Jahreszeit usw ankommt, wie hell es draussen noch ist. Und dann ist der Rollo vielleicht halb drunten oder oder oder ...

            Ich hab aber nichts kalibriert - nur meine normalen Einstellungen entsprechend gemacht und verbaut.
            Zuletzt geändert von halloween; 30.09.2015, 11:43.

            Kommentar


              #7
              Wir haben das so schlicht wie möglich gelöst und freuen uns über die einfache Bedienbarkeit - auch durch Gäste.

              Grundlicht per PM (geht problemlos in jedem Raum).
              Rollos per Automatiken.
              Vierfachtaster auf 1,45 für Szenen (und seltene Rollo-Bedienung).

              Das reicht in allen Räumen außer dem Wohn-/Ess-Bereich. Dort brauchen wir dann doch ein paar mehr Funktionen.

              Gruß,
              Jens.

              Kommentar


                #8
                Grundlicht in Funktionsräumen usw ok, aber ich konnte bisher kein Konzept finden, dass auf Schlafzimmer, Kinderzimmer, Wohn-Ess-Bereich und Küche passen würde. Küche noch am ehesten.

                Aber Wohnzimmer? Oder im Kinderzimmer? Schlafzimmer?

                Wie macht ihr das beim Licht im Schlafzimmer? Automatisch mit PM ein und dann am Bett den PM über Nacht sperren oder wie?

                Oder im Wohnzimmer? Licht beim betreten über PM ein und dann entsprechende Szenen (TV, lesen, usw) - welche den PM sperren - beim zu Bett gehen die Szene beenden und dann geht das Licht über PM wieder ein?

                Kommentar


                  #9
                  Ja.
                  Bei uns sperrt jede Szene nebenbei den Lichtausgang des PM.
                  Auch "Schlafen" ist eine Szene (die natürlich noch andere Auswirkungen hat).

                  Der Präsenzausgang des PM bleibt immer aktiv und schaltet bei Abwesenheit mit Nachlaufzeit wieder in den Automatik-Betrieb, falls es der Mensch nicht selber getan hat.
                  Über den Präsenzausgang laufen auch noch andere Spielereien, wie z. B. ein dezentes "Pinkellicht".

                  Kommentar


                    #10
                    1 "herkömmlicher" Taster mit Busankoppler auf 1,1m (Hauptlicht) und 1 Mehrfach-KNX-Taster auf 1,4m (Rollos, Szenen, sonstige Funktionen)
                    Da benötige ich dann aber eine ganze Reihe an Tastern. --> teuer, unnötig, nicht smart
                    Was ist daran "teuer"?
                    Wie habt ihr das bei euch gelöst? Ich denke da vor allem auch an sinnvolle Mehrfachbelegung von Tasten, kurz/lang oder 1-fach/2-fach/3-fach Klick (wie z.B. bei Loxone).
                    Auf gar keinen Fall!


                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                      Wie habt ihr das bei euch gelöst? Ich denke da vor allem auch an sinnvolle Mehrfachbelegung von Tasten, kurz/lang oder 1-fach/2-fach/3-fach Klick (wie z.B. bei Loxone).
                      Einen Raumcontroler (Siemens UP227 oder UP204) auf 1,4m gesetzt in Räumen wo nicht geschlafen wird geht das Licht automatisch ein und aus. Rollos gehen überall automatisch hoch und runter. Mann kann sie aber über den Raumcontroler übersteuern. Szenen sind angedacht für das Wohnzimmer aber mangels einer Anforderung noch nicht umgesetzt.

                      Kommentar


                        #12
                        OT: Ich lese hier bei einigen raus, dass PMs über Szenen gesperrt werden. Macht ihr das über externe Logikengines oder mit "Boardmitteln"? Welche PMs nutzt ihr?
                        Danke & Liebe Grüße

                        Kommentar


                          #13
                          In "Durchgangsräumen" wie Treppenhaus und Flur, sowie in Räumen in denen man nicht unbedingt dauerhaft ist wie Küche und WC, hab ich BWM installiert.
                          In der Küche geht dann nur ein "kleines" Licht an, wenn man Sprudel holt. Es gibt aber noch 2 andere Lichtkreise, die man dann dauerhaft schalten kann und die
                          ihrerseits den BWM sperren.
                          Gruß Andreas

                          2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                          Kommentar


                            #14
                            Wir haben uns entschieden die Lichtschalter konsequent auf 1,05m (alles Serientaster mit Tasterschnittstelle dahinter) zu setzen.
                            Da trifft jeder immer auch Gäste, Ältere und Jüngere.
                            Auf 1,5m sind 6-fach KNX-Taster (doppelt belegbar) als RTR (würd ich heute anders machen) und für die Rolladen/Raffstoren.
                            Natürlich fahren die Rolladen etc. auch automatisch in der Beschattung, aber wir wollten nicht bei einer doch öfter gewünschten Änderung jedesmal zur Visu oder in einem Raumcontroller herum navigieren.
                            PM und BWM schalten Durchgangsräume (dort das Hauptlicht) sowie kleinere Lichter (oder gedimmt) in den meisten Räumen für Nachts zum durchgehen (WC, Wasser holen etc.).

                            Ich finde es toll wenn es jemand mit sehr wenigen Schaltern schafft, aber ich bin nicht in der Lage alle vorkommenden Ereignisse über Logiken sicher zu steuern. Hier wohnen 5 Leute und jeder hat andere Vorstellungen. Als Single oder zu Zweit ist es vlt. anders/leichter.

                            Smart hat m.E. nichts mit der Anzahl der Taster zu tun sondern ob man in Automatiken schnell und sofort eingreifen können möchte/muss.
                            Es ist immer schön wenn man eine neue Automatik definiert hat, über Zeit mag da auch mancher Taster dann nicht mehr nötig werden. Dann bau ich ihn eben aus, versetze ihn oder leg was Neues (zB Szenen) drauf. Jedenfalls hab ich nach drei Jahren hier wohnen immer noch Bedarf an eher mehr Tastern für Szenen etc..

                            Ein schönes Thema weil hier keiner Unrecht hat da jedes Haus, jeder Mensch, jede Situation immer anders ist. Jede Standard-Methode wird für ein paar toll passen, für viele gar nicht. Ich warte ja noch auf das System das meine Gedanken errät und wo ich Prioritäten vergeben kann (da ich natürlich die höchste Prio brauche ;-)

                            Cheers Sepp

                            Kommentar


                              #15
                              Ich zitiere mich mal selbst, das Thema ist ja nicht gerade neu:

                              https://knx-user-forum.de/forum/öffen...742#post822742

                              Bei uns hat sich die Kombi 1,05m/1,50m, von mir auch gerne als Frauen- und Männerebene betitelt, ebenfalls wie bei Sepp auch nach fast drei Jahren nach Einzug TOP bewährt.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X