Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sehr lange Led Strips (mehr als 100m) mit KNX steuern
Von dem vorgeschlagenen Osram halte ich nichts. Zu niedrige Auflösung. Ich würde bei KNX einen MDT und bei Dali einen Eldoled einsetzen. Mit dem Repeater sollte es gut funktionieren.
Netzteile sollten erste Wahl, sprich Meanwell HLG Serie sein.
ich war schon versucht zu schreiben "gibt es die Repeater auch als WW"... aber dann nimmt man halt einfach nur einen Kanal.. eigentlich eine feine Sache, wenn man irgendwo UP Platz hat.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Von dem vorgeschlagenen Osram halte ich nichts. Zu niedrige Auflösung. Ich würde bei KNX einen MDT und bei Dali einen Eldoled einsetzen. Mit dem Repeater sollte es gut funktionieren.
Netzteile sollten erste Wahl, sprich Meanwell HLG Serie sein.
Von dem vorgeschlagenen Osram halte ich extrem viel:
- DIP-Schalter ob man 4/3/2/1 Kanäle verwenden möchte
- 230V und DALI am Eingang / 4 Kanäle am Ausgang
24 Stück letzte Woche in einer Kirche in Betrieb genommen... Auflösung kein Thema. War nie ein Thema und ist kein Thema.
244HZ sind aus meiner Sicht eine zu niedrige Frequenz. In einer Kirche würde ich mir über Kameratauglichkeit (flimmern)Gedanken machen.
Da hat natürlich jeder Seine eigene Meinung.
Ich hab da gar keine Meinung dazu, weil
a) Kam die Kombination vom Licht-Planer
b) Hat die Teile der Elektriker verbaut.
c) Ich Programmierer.. nix Elektriker..
Zu c) Die DALI-Inbetriebnahme lief komplett problemlos (per WLAN).
und das Wichtigste: Bisher hat sich keiner beschwert.. worüber auch..
Man sollte kein Problem erzeugen, wo keines ist. Die Osram LED-Treiber haben in meinen Augen nur Vorteile. Diese habe ich genannt.
Geschäfte mit der Angst "da könnte doch mal was sein von wegen Frequenz und Kamera und so.." sind unötig...
Allerdings sehe kann ich aus dem Chinesisch nicht herauslesen, welche Belastbarkeit/Querschnitt die Litze hat, um die max. Länge bis zum nächsten Einspeisepunkt zu bestimmen.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Allerdings sehe kann ich aus dem Chinesisch nicht herauslesen, welche Belastbarkeit/Querschnitt die Litze hat, um die max. Länge bis zum nächsten Einspeisepunkt zu bestimmen.
Ein Anbieter mit einem gewissen Qualitätsbewusstsein wird die Leiterbahnen mit einer möglichst starken Kupferschicht gestalten. Wir haben z.B. unsere neuen 8mm Stripes dahingehend mit Bilton verglichen. Bilton behauptet im Prospekt, dass der Branchenstandard bei 25μm liegt. Das trifft so nicht zu. Dieser liegt bei billigen Stripes bei 35μm. Diese nutzt Bilton auch. Wir haben uns für 70μm(2 Unzen) entschieden. Das merkt mann auch deutlich beim anfassen. Der Stripe ist viel steifer als vergleichbare.
@Michael: Schau Dir mal meinen Link genauer an! Neben dem stripe werden in der Isolierung 2 Litzen geführt, welche zur Stromversorgung dienen. Diese Litze müsste deutlich belastbarer sein, als eine Leitbahnschicht im μm Bereich, da der Querschnitt höher sein sollte. Wie hoch dieser jedoch ist, erschließt sich mir nicht aus der Beschreibung, ließe sich aber sicherlich in Erfahrung bringen...
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Das kann in einigen Anwendungsfällen sicher sinnvoll sein. Funktioniert aber nur bei voll vergossenen Stripes (wie unsere IP68). Dies wiederum erhöht die Abmessungen.
Wir gehen im professionellen Bereich einen anderen Weg. Die neuen Stripes haben die "dicken" Leiterbahnen"(die alten auch). Die professionelle Version wird in IP67 als Plasma CVD beschichteter Stripe geliefert. Keine Veränderung der Lichtfarbe (bei Silikonverguss ca. 300K ins kalte). Keine messbare Veränderung der Abmessungen. Auch wird die Profi Version immer mit Konstantstromstellern geliefert. Diese ermöglichen, je nach Leistung des Stripes, Längen von 10-30 Meter bei absolut gleichbleibendem Lichtstrom.
Also quasi die "eierlegende Wollmilchsau"
Sollte den Großteil aller Anforderungen am Markt abdecken.
die voll vergossenen bleiben in reduziertem Umfang im Sortiment. Für Deine speziellen Bergwerksanforderungen
Der Vollverguss ist aus meiner Sicht in Zukunft eher ein mechanischer Schutz. Die Plasmabeschichtung ist sogar Dampfdicht und Säurerestistent. Ich könnte also auch IP68 zertifizieren lassen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar