Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP-Schnittstelle in vorhandenes Projekt einbauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB IP-Schnittstelle in vorhandenes Projekt einbauen

    Hallo zusammen,
    ich habe in meinem Haus ein KNX/EIB-Bus am Laufen. Jetzt will ich eine IP-Schnittstelle einbauen, dami ich einfach über ein LAN-Kabel an den Bus herankomme und programmieren kann. Ich wollte eigentlich die IP-Schnittstelle von ABB (IPS/S 2.1) einbauen und über den vorhandenen IP-Netzwerkrouter anschließen. Somit müsste ich eigentlich an alle Netzwerkanschlüsse (RJ45) in meinen Räumen herankommen.
    Der KNX-Bus besteht aus 2 Linien und natürlich ist auch ein Linienkoppler eingebaut. Als Spannungsversorgung habe ich einen SV/S 30.640.5, der auch eine Hilsspannung zur Verfügung stellt.

    Jetzt meine Fragen.
    1.Kann ich die Hilfsspannungs-Ausgang vom SV/S 30.640.5 als Spannungsversorgung für den IPS/S 2.1 verwenden?
    2.Komme ich dann über die IP-Schnittstelle IPS/S 2.1, die an meinem IP-LAN-Router hängt auch an beide Linien heran?

    Vielen Dank
    Jörg

    #2
    Ja, wenn der IP Router in der Hauptlinie sitzt, dann kommst auch auch an beide Linien dran. Dein Backbone/Bereichslinie ist dann IP. Brauchst du halt mich eine kleine SV für die Hauptlinie und der unverdosselte Ausgang darf dann für den IP Router genommen werden.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Danke, für die schnelle Antwort.
      Aber der IP-Router ist kein KNX-Gerät, sonder mein LAN-Netzwerk-Router. Die Linien sind mit einem Linienkoppler verbunden. Das funktioniert auch. Ich will ja nur die IP-Schnittstelle zusätzlich verwenden, damit ich aus allen Räumen an den KNX-Bus mit meinem Laptop rankomme und programmieren kann..

      Kommentar


        #4
        ich habe noch schnell eine Netzwerktopologie erstellt. So soll es aussehen. Geht das? (siehe Anhang)
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          "Hauptlinie 1.3" und "Hauptlinie 1.2"?
          Und wo ist dann die wirkliche Hauptlinie 1.0?

          Wenn das wirklich so aufgebaut ist, stimmt die Topologie schonmal nicht und du wirst evtl. sowieso Probleme bekommen.

          Entweder muss eine der beiden Linien die Hauptlinie 1.0 werden, oder du brauchst eine zusätzliche Hauptlinie 1.0 (inkl. Spannungsversorgung und Linienkoppler).
          Siehe auch hier: http://www.knx.org/fileadmin/downloa...ard_German.pdf

          Ich habe hier schon des Öfteren den Spruch gelesen: "Wer die Topologie mit Füssen tritt, darf sich nicht wundern, wenn diese zurücktritt"
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            Hallo Jörg,

            1. wenn das der Hersteller n​icht ausdrücklich schreibt, dass das zulässig ist: nicht machen. Einfach ein günstiges Netzteil im geforderten Spannungsbereich nehmen. Hintergrund: du setzt sonst die "SELV"-Eigenschaft deiner KNX-Installation aufs Spiel.

            2. Ja, wenn du die Topologie in Ordnung bringst (wie DirtyHarry schon schreibt)

            Gruß, Klaus

            Kommentar


              #7
              Hallo Klaus,
              hallo DirtyHarry,
              erst mal vielen Dank für Eure Antworten. Das Projekt wurde 2006 mit ETS2 erstellt (nicht von mir) und der Bus läuft jetzt auch seither. Das die Topologie Hauplinie 1.3.X und Nebenlinie (im Bild fälschlicherweise ebenfalls als Hauptlinie bezeichnet, Copyfehler) 1.2.X so aufgebaut wurde, stammt nicht von mir. Ich komme auf den Bus mit einer USB-Schnittstelle, an dem die Visualisierung hängt. Alles gut soweit. Jetzt will ich allerdings selber programmieren. In meinem Haus gibt es ein LAN-Netzwerk (wie oben dargestellt) und ich will eigentlich nur das LAN-Netzwerk mit dem KNX-Bus koppeln, damit ich mit meinem Laptop an den Bus herankomme.

              Deshalb wollte ich die IP-Schnittstelle IPS/S 2.1 verwenden. Gibt es denn einen einfacheren (günstigeren) Weg?

              Gruß
              Jörg


              Topologie im Anhang korrigiert
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von jorgbeckmann; 08.10.2015, 17:24.

              Kommentar


                #8
                Schon mal über die USB-Schnittstelle probiert zu programmieren, vor allem Geräte in der anderen Linie? Da wird es dann mit hoher Wahrscheinlichkeit Probleme geben.

                Nach den Adressen sind beides Nebenlinien. Hauptlinie hast du ja keine.

                Eine einfache UND günstige (kostenlose) Variante gibt es nicht. Entweder oder:

                Die einfache Variante wäre, eine zusätzliche Hauptline 1.0 aufbauen und mit 2 Linienkoppler die beiden Linien 1.2 und 1.3 anbinden. Neue Teile wären dann eine Spannungsversorgung (Oder alternativ nur eine Drossel) und ein Linienkoppler. Arbeit wäre der Einbau und das Programmieren des Linienkopplers

                Die günstige Variante wäre bei einer der beiden Linien alle Adressen auf 1.0.x ändern. Also in der ETS in die Linie 1.0 schieben und dann alle Physikalischen Adressen 1:1 überschreiben. Wenn du die 1.3 änderst, dann würde z.B. aus 1.3.10 würde 1.0.10 werden. Am sichersten funktioniert dies, wenn du die USB-Schnittstelle in die zu ändernde Linie klemmst und den Linienkoppler währenddessen abklemmst. Dann kannst du mit der ETS einfach die Adressen überschreiben.
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #9
                  Du hast recht. Es gibt Probleme mit der USB-schnittstelle beim programmieren. Ich muß die USB-Schnittstelle jedesmal in die richtige Linie einbauen, damit ich programmieren kann. Jetzt habe ich das auch verstanden. also muß die Linie 1.3.X zu 1.0.X umprogrammiert werden. Das ist kein Problem.

                  Aber wie komme ich dann mit meinem LAN-Netzwerk an den KNX-Bus? Was ist die einfachste/günstigeste Lösung?



                  Kommentar


                    #10
                    Naja, ob du nun die 1.2 oder die 1.3 änderst, spielt nicht so die große Rolle. Wichtig ist aber, das die Linie 1.0 nachher am Linienkoppler am Eingang für die Hauptlinie ist und der Linienkoppler die Adresse der Nebenlinie hat.

                    Mir persönlich wäre die einfachere Variante lieber (zusätzliche Hauptlinie). Zu den Hauptlinien und der Bereichslinie gibt es verschiedene Ansichten. Manche sagen, es sollen gar keine Geräte drauf, die sind nur für die Koppler, andere nutzen die voll mit. Ich bin eher dafür nur die Geräte mit zentralen Funktionen, z.B. die Visu oder die Wetterstation, auf die Hauptline zu packen. Aber bei 2 Linien spielt das eigentlich keine so große Rolle. Bei 10 Hauptlinien mit jeweils 5 oder 6 Nebenlinien wird das viel wichtiger.

                    Meine Erfahrungen mit der IP-Schnittstelle sind jetzt nicht so übermäßig, rein theoretisch sollte der Buszugriff mit der ETS aber funktionieren, egal in welche Linie du sie hängst. Die physikalische Adresse muss halt vor allem zum Einbauort passen.
                    Jetzt kommen wir zum "aber", bei dem mir aber auch die Erfahrung fehlt. KNX-IP-Geräte wie z.B. knXpresso. Soweit ich das verstanden habe, muss das zur Topologie passen. Einen IP-Router würde ich in diesem Fall ohne zu zögern auf die Hauptlinie (1.0) setzen und auf die 1.0.0 programmieren, die knXpresso dann auf 0.0.x. Die IP-Schnittstelle würde ich erst mal genauso behandeln, müsste aber testen ob das funktioniert. Wenn du in der Richtung was machen willst, kannst du entweder probieren oder dich von anderen hier, die damit mehr Erfahrung haben, schlau machen lassen.

                    Gruß Andreas

                    -----------------------------------------------------------
                    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                    Deutsche Version im KNX-Support.

                    Kommentar


                      #11
                      Das kommt daher, das in einer sauberen KNX Topologie nur von "oben" nach "unten" gearbeitet werden kann, bzw die Applikation übertragen.. in vielen neuen IP bzw Linienkopplern soll das egal sein, aber man erfährt immer wieder vom Gegenteil.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Also nochmals vielen Dank für alle Antworten.
                        Ich werde jetzt erst mal die Hauptlinie auf 1.0.X umstellen, dann testen ob ich über die USB-Schnittstelle überall hinkomme zum programmieren und danach ein Netzteil und eine IP-Schnittstelle einbauen.

                        Zum Glück gibt es dieses Forum. Ich habe viel gelernt. Bis zum nächsten mal.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X