Gerade zum Thema dimmen, braucht es eine Planung des Lichtes. Einen Dimmaktor zum üben dagegen weniger.
Simulieren kann man in der ETS auch ohne Hardware ganz gut. Die Möglichkeiten eines aktors lassen sich dann gut aus der applikation und des handbuches ableiten. komplexe Logiken funktionieren am testbrett eh weniger gut, da dir da wohl meist die Inputs der vielen weiteren Geräte fehlen.
Da die HW ein wesentlicher Kostentreiber beim KNX ist plane erstmal den Bedarf an wesentlichen Funktionen.
Ansonsten nen Taster, eine Tasterschnittstelle, ein Schaltaktor, ein PM, und die grundzüge und einige Eigenheiten des KNX lassen sich gut herausarbeiten.
Ja im Berliner Raum ist es schwierig wirklich KNX-erfahrene Elektriker zu finden. Wenn Du aber so vorgehen möchtest, dann versuche besser einen guten Eli gern ohne KNX-Erfahrung zu bekommen und mache die Planung mit einem KNX-Planer. Überregional ist wohl auch Voltus in der Sache aktiv.
Ansonsten braucht es viel viel Zeit zum Lesen hier im Forum.
Simulieren kann man in der ETS auch ohne Hardware ganz gut. Die Möglichkeiten eines aktors lassen sich dann gut aus der applikation und des handbuches ableiten. komplexe Logiken funktionieren am testbrett eh weniger gut, da dir da wohl meist die Inputs der vielen weiteren Geräte fehlen.
Da die HW ein wesentlicher Kostentreiber beim KNX ist plane erstmal den Bedarf an wesentlichen Funktionen.
Ansonsten nen Taster, eine Tasterschnittstelle, ein Schaltaktor, ein PM, und die grundzüge und einige Eigenheiten des KNX lassen sich gut herausarbeiten.
Ja im Berliner Raum ist es schwierig wirklich KNX-erfahrene Elektriker zu finden. Wenn Du aber so vorgehen möchtest, dann versuche besser einen guten Eli gern ohne KNX-Erfahrung zu bekommen und mache die Planung mit einem KNX-Planer. Überregional ist wohl auch Voltus in der Sache aktiv.
Ansonsten braucht es viel viel Zeit zum Lesen hier im Forum.
Kommentar