Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung für Reihenklemmen KNX Elektroinstallation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung für Reihenklemmen KNX Elektroinstallation

    Hallo zusammen,

    ich möchte mir demnächst ein KNX Testbrett bauen. Ich möchte dabei schon so nah an der finalen Installation sein wie nur möglich, d.h. auch bereits die ungefähre Anordnung im Sicherungskasten (FI, Sicherungen, KNX Bauteile, Reihenklemmen) nachstellen.

    Schaue mich derzeit nach passendem Material für die Verkabelung um und bin dabei auf Wago gestoßen. Alle Materialien, die ich mir jetzt zulege möchte ich auch später nutzen. Könnt ihr die nachfolgenden empfehlen? Welche Klemmen nutzt ihr z. B. zur Verkabelung mit den Binäreingängen?

    TOPJOB®S-INSTA-BOX
    https://eshop.wago.com/JPBC/singlevi...em=2&from=null

    Wago Verbindungsklemme Sortiment 140 Stück gemischt Typ 222 - 412 , 413 , 415
    http://www.amazon.de/dp/B00D59RDO4/r...I20UB8D5CIDDNI

    Ich bin für jegliche Tipps offen und danke euch schon mal!

    Viele Grüße
    Tino

    #2
    Signalleitungen (non-230V, also Telefon, Reeds, RWM, etc.) kommen bei mir in einem separten Verteiler an und sind dort mit LSA+ aufgelegt.

    Für die Elektroinstallation Wago Serie 2003

    Gruss
    Jochen.
    Zuletzt geändert von Dragonos2000; 11.10.2015, 15:19.

    Kommentar


      #3
      Die wagoklemmen werden in einem Lexikon Artikel gut beschrieben.

      Kommentar


        #4
        Super, ich danke euch!

        Kommentar


          #5
          Servus Tino,

          ich hab auch die Wago-Reihenklemmen und bin soweit zufrieden. Aber wenn ich nochmal bauen würde, dann würde ich mir auch die Phoenix ansehen. Hab mir von denen letztens welche für Feinsicherungen bestellt weil ich bei Wago nix bezahlbares fand. Über Phoenix höre ich oft gutes, gibt es sicher hier über die Suche einiges zu finden, ggf. im Verteiler Thread. Da kannst, wenn nicht schon geschehen auch mal reinsehen, da gibt es auch eine Menge zu lernen (egal ob man es nun selber macht oder "nur" bezahlt).
          Auch der Hinweis ist gut dann später dran zu denken das man Schwachstrom/LAN etc. von 230/400V räumlich trennt. Auch Aktoren welche Schwachstrom schalten, sollten keine Kanäle haben die auch 230/400V schalten. Da muss ich auch noch umrüsten was ich dazwischen mal gepfuscht habe.
          Bei mir sind im 5-teiligen Verteiler 2 Teile für Schwachstrom reserviert.

          cheers Sepp

          Kommentar


            #6
            Ich habe bei mir die Phoenix PTI im Einsatz - absolut zu empfehlen!
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar

            Lädt...
            X