Huhu ihr KNX'ler da draußen,
ich brauche etwas Hilfe...
Meine Parterin und ich planen nächstes Jahr ein Haus zu bauen, und dabei hab ich mir in den Kopf gesetzt das ganze Haus KNX vorzubereiten...
Bisher geplant:
EFH 150 m²
EG/OG
11 Rolläden
~140 Steckdosen (72 Standorte)
~ 62 Lichtplätze + ~ 40 für LED Strips
Verstanden hab ich bisher:
Aktor Steuert
Sensor gibt Befehle
Strom von jeder/jedem Steckdose/Rolladen/Lichtanschluss bis in den Verteilerkasten im HWR.
EIB, 2 Linien (Jedes Stockwerk) und dann als offenen Ring in jedem Stockwerk zu jedem Schalter(Sensor).
Ich brauche die ETS5.
Virtualisierung brauche ich erstmal nicht.
Nun haben wir nur ein kleines Budget für Elektro, ca. 7k €, mehr lässt die Chefin nicht zu...
EIB könnte ich selbst verlegen wenn die Kanäle gefräst werden.
Strom natürlich nicht.
Was kann ich tun um wenigstens das nötigste zu realisieren?
Eigentlich ist es mir egal was jetzt gemacht wird, nur will ich irgendwann einfach erweitern können und später Alles per KNX steuern...
Kann ich Standard Schalter(Licht/Rolläden) verwenden oder sollte ich die beiden wenigstens schon mit Sensoren Steuern?
Nach meiner Rechnung brauche ich 6 4-Fach Taster(2 Funktionen) und 9 8-Fach Taster (4 Funktionen).
Welche Schaltaktoren kann ich für die Rolläden verwenden?
Rolladenmotoren werden SOMFY Ilmo 50 WT.
Kann ich dafür 3x MDT JAL-0810D.01 verwenden?
Steckdosen würde ich erstmal komplett ohne Aktoren auf Dauerstrom schalten(kommt ja jede Steckdose im HWR an)
Was muss ich da beachten?
Worauf sollte ich noch achten?
- EIB Kabel für Präsenzmelder
- EIB Kabel für Türkontakte
- EIB Kabel für Fensterkontakte
Was habt ihr noch für anregungen?
Und das wichtigste, meint ihr ich kriege es hin das nötigste für ca. 7k € zu realisieren?
Ich bin langsam am verzweifeln, weil ich nicht weiß ob das Alles so möglich ist oder ob doch nur die Standardelektrik möglich ist?!
Nur will ich mich nicht Jahrzehnte lang ärgern weil ich nicht richtig geplant oder garnicht geplant hab...
Vielen Dank für jede Hilfe die ich kriege...
VG
J
ich brauche etwas Hilfe...

Meine Parterin und ich planen nächstes Jahr ein Haus zu bauen, und dabei hab ich mir in den Kopf gesetzt das ganze Haus KNX vorzubereiten...
Bisher geplant:
EFH 150 m²
EG/OG
11 Rolläden
~140 Steckdosen (72 Standorte)
~ 62 Lichtplätze + ~ 40 für LED Strips
Verstanden hab ich bisher:
Aktor Steuert
Sensor gibt Befehle
Strom von jeder/jedem Steckdose/Rolladen/Lichtanschluss bis in den Verteilerkasten im HWR.
EIB, 2 Linien (Jedes Stockwerk) und dann als offenen Ring in jedem Stockwerk zu jedem Schalter(Sensor).
Ich brauche die ETS5.
Virtualisierung brauche ich erstmal nicht.
Nun haben wir nur ein kleines Budget für Elektro, ca. 7k €, mehr lässt die Chefin nicht zu...

EIB könnte ich selbst verlegen wenn die Kanäle gefräst werden.
Strom natürlich nicht.
Was kann ich tun um wenigstens das nötigste zu realisieren?
Eigentlich ist es mir egal was jetzt gemacht wird, nur will ich irgendwann einfach erweitern können und später Alles per KNX steuern...
Kann ich Standard Schalter(Licht/Rolläden) verwenden oder sollte ich die beiden wenigstens schon mit Sensoren Steuern?
Nach meiner Rechnung brauche ich 6 4-Fach Taster(2 Funktionen) und 9 8-Fach Taster (4 Funktionen).
Welche Schaltaktoren kann ich für die Rolläden verwenden?
Rolladenmotoren werden SOMFY Ilmo 50 WT.
Kann ich dafür 3x MDT JAL-0810D.01 verwenden?
Steckdosen würde ich erstmal komplett ohne Aktoren auf Dauerstrom schalten(kommt ja jede Steckdose im HWR an)
Was muss ich da beachten?
Worauf sollte ich noch achten?
- EIB Kabel für Präsenzmelder
- EIB Kabel für Türkontakte
- EIB Kabel für Fensterkontakte
Was habt ihr noch für anregungen?
Und das wichtigste, meint ihr ich kriege es hin das nötigste für ca. 7k € zu realisieren?
Ich bin langsam am verzweifeln, weil ich nicht weiß ob das Alles so möglich ist oder ob doch nur die Standardelektrik möglich ist?!
Nur will ich mich nicht Jahrzehnte lang ärgern weil ich nicht richtig geplant oder garnicht geplant hab...
Vielen Dank für jede Hilfe die ich kriege...

VG
J
Kommentar