Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturregelung im EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temperaturregelung im EFH

    Moin, Moin,

    mein Bauprojekt schreitet so langsam voran und jetzt ist es an der Zeit sich mal etwas genauer mit der Heizung auseinander zu setzen. Ich bekomme im ganzen Haus Fußbodenheizung und im Bad im DG zusäztlich noch einen Handtuchwärmer (evtl. Mit elektr. Heizpratrone)

    Im EG habe ich folgende Situation

    Flur
    Kochen/Essen/Wohnen (1 Raum)
    Gästezimmer
    Gäste-WC
    HWR

    im DG

    Flur/Galerie
    Arbeitszimmer
    Bad
    Schlafen

    Die Fußbodenheizkreise wollte ich über einen MDT Heizaktor ansteuern. Was passiert mit dem Handtuchwärmer? Wie steuert man den an? Was braucht man auf Heizkörperseite?

    Wie regelt man jetzt am besten die Raumtemperatur. Brauchte ich tatsächlich noch für jeden Raum einen RTR und wenn nicht, wie verstelle ich dann die Temperatur in den einzelnen Räumen?

    Sorry für meine blöden Fragen aber das Thema Heizung will asich mir so gar nicht erschließen ;-(

    Grüße,

    Christian






    #2
    Der RTR ist im MDT Heizungsaktor integriert - Du brauchst nur noch die Temperaturen der Räume (Tastsensor, Wiregate, ...)

    Man verstellt die Sollwerte idR nur anfangs noch, dann eigentlich nie mehr - kann man per ETS machen, per Visu oder eben auch Taster.

    Handtuchwärmer ist ein billiger Heizkörper - braucht einen Stellmotor u. einen Schaltaktorkanal, wenn noch eine el. Heizpatrone integriert.
    Ob man da viel regeln möchte? Manche möchte auch im Sommer "gebackene" Handtücher.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Der RTR ist im MDT Heizungsaktor integriert - Du brauchst nur noch die Temperaturen der Räume (Tastsensor, Wiregate, ...)

      Man verstellt die Sollwerte idR nur anfangs noch, dann eigentlich nie mehr - kann man per ETS machen, per Visu oder eben auch Taster.

      Handtuchwärmer ist ein billiger Heizkörper - braucht einen Stellmotor u. einen Schaltaktorkanal, wenn noch eine el. Heizpatrone integriert.
      Ob man da viel regeln möchte? Manche möchte auch im Sommer "gebackene" Handtücher.
      Hallo,

      dann brauche ich also nur MDT Glastaster mit Temperatursensor. Was mache ich aber z.B. auf dem Gäste-WC oder im HWR. Dort habe ich eigentlich gar keine Taster vorgesehen, sondern Licht nur über Bewegungsmelder bzw. Präsenzmelder. Und wie bzw. womit kann ich in den einzelnen Räumen die Temperatur einstellen, wenn ich keine Visu (momentan jedenfalls nicht) nutze? Gut, mit der ETS geht das zwar aber ich glaube kaum, dass meine Frau damit auch die Temp. ändern möchte ;-)

      Grüße,

      Christian

      Kommentar


        #4
        Wirst du denn im Gäste WC und im HWR einen eigenen Heizkreis bekommen?Meistens hängen diese kleinen Räume an anderen Räumen dran!

        Sollten es eigene Räume sein, dann gibt es auch BWMs mit integriertem Temperatursensor (z.B. der Auro von basalte und vielleicht auch von anderen Herstellern).

        Wenn der Glastaster auch ein 2Byte Wertgeber ist dann sollte es darüber gehen. Wenn also die Taste dann eingeschalten wird, wird ein fester SOLL Wert an den Heizungsaktor geschickt.

        Ich denke die beste Lösung dafür ist eine Visualisierung. Dadurch das keine klassischen RTR Regler pro Raum nötig sind kann das gesparte Geld in eine Visu fließen und da gibt es zwischenzeitlich viele Lösungen.

        Gruß Bastian

        Kommentar


          #5
          Was auch noch gehen kann ist die Betriebsartenumschaltung über 1bit. Also der Glastater schaltet dann von z.B. StandBy auf Komfort. Und die Werte können ja im Aktor von dir mit festen Temperaturen eingestellt werden. Also Taste AUS dann 21℃ und Taste EIN 23℃ Man verliert dadurch aber Platz auf dem GlasTaster für andere Funktionen
          Zuletzt geändert von basti76nie; 18.10.2015, 07:35.

          Kommentar


            #6
            Zitat von basti76nie Beitrag anzeigen
            Wirst du denn im Gäste WC und im HWR einen eigenen Heizkreis bekommen?Meistens hängen diese kleinen Räume an anderen Räumen dran!

            Sollten es eigene Räume sein, dann gibt es auch BWMs mit integriertem Temperatursensor (z.B. der Auro von basalte und vielleicht auch von anderen Herstellern).

            Wenn der Glastaster auch ein 2Byte Wertgeber ist dann sollte es darüber gehen. Wenn also die Taste dann eingeschalten wird, wird ein fester SOLL Wert an den Heizungsaktor geschickt.

            Ich denke die beste Lösung dafür ist eine Visualisierung. Dadurch das keine klassischen RTR Regler pro Raum nötig sind kann das gesparte Geld in eine Visu fließen und da gibt es zwischenzeitlich viele Lösungen.

            Gruß Bastian
            Hallo,

            für den Auro BWM konnte ich leider keinen Preis und auch keinen Shop finden. Auf der Herstellerseite werden nicht mal Vertriebspartner aufgelistet dafür muss man den Hersteller erst anschreiben. Ich gehe daher davon aus, dass die Preis/Leistung bei dem BWM in keinem Verhältnis steht ;-)

            Ja über eine Visu wird das ganze auch einstellbar sein. Ich möchte aber gerne, gerade bei grundlegenden Funktionen, unabhängig von der Visu sein. Ich habe nochmal gesucht. Sehe ich das richtig, dass ich die MDT Glasbedienzentrale (http://www.mdt.de/Glas_Bedienzentrale.html) hierfür nehmen kann? Dann würde ich im Wohnzimmer einen "normalen" 8-fach Glastaster montieren und darüber die Bediehnzentrale. Die hat ja ebenfalls einen Temperatursensor verbaut. Stellt sich eigentlich nur noch die Frage womit ich günstig in den Räumen ohne Taster die Temperatur messe.

            Kommentar


              #7
              Also der Auro liegt bei ca 250€ und würde in deinem Fall im Gäste WC und HWR einen Schalter + Temperatursensor ersetzen können. Somit relativiert sich der Preis wieder etwas!

              Die Glasbedienzentrale von MDT ist natürlich genau dafür gemacht um im Raum die IST Temp. abzulesen und diese auch zu ändern.
              Zusätzlich sind auch Schaltuhren dort mit eingebaut. Somit könntest du z.B. deine Rollos bei Sonnenuntergang schließen lassen usw. Und es gibt noch die Möglichkeit weitere Schaltfunktionen/Dimmen/Jalousien dort unterzubringen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von ChristianHS Beitrag anzeigen
                Stellt sich eigentlich nur noch die Frage womit ich günstig in den Räumen ohne Taster die Temperatur messe.
                Beispielhaft für MDT: KNX Temperatursensor SCN-TS1UP.01 in Schalterdose oder sowas als UP-Version oder REG-Version (Link) in Verbindung mit PT-1000 Sensor (SCN-PTDE0.01 oder Sensorelement zur freien Positionierung)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ChristianHS Beitrag anzeigen
                  Ich möchte aber gerne, gerade bei grundlegenden Funktionen, unabhängig von der Visu sein.
                  Sehr guter Ansatz!
                  Die Verstellung des Sollwertes ist hingegen keine Grundfunktion sondern schlicht überflüssig.

                  Es spricht aber nichts dagegen, sich irgendwo einen Multifunktionstaster wie z.B. die Glasbedienzentrale hinzuhängen, mit dem man für mehrere Räume die Solltemperatur vorgeben kann.

                  BM / PM mit Temperaturerfassung findest du in diversen Threads => SuFu

                  Kommentar


                    #10
                    Flur = Nein
                    Kochen/Essen/Wohnen (1 Raum) = Ja
                    Gästezimmer = Ja
                    Gäste-WC = Nein
                    HWR = Nein

                    im DG

                    Flur/Galerie = Nein
                    Arbeitszimmer = Ja
                    Bad = Ja
                    Schlafen = Ja


                    Heizpatrone über 230V Schaltaktor
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      Eine relativ günstige Möglichkeit Temperaturen (vor allem genau) zu messen wäre noch das Wiregate mit 1-wire Sensoren.
                      Allerdings wäre mit dem Wiregate nur Raumtemperaturen zu messen dann stark an den Möglichkeiten vorbei geplant. Viele Details was alles geht findest Du hier im Wiregate Forum.
                      Im Zusammenhang mit Heizung wäre eben die Temperatur-Messung in jedem Raum und deren direkte Nutzung in KNX zu nennen.
                      Da man sich dann eh mit der 1-wire Verkabelung (im Prinzip ein Ring (offen lassen) von Messstelle zu Messstelle und zurück in den Verteiler je Stockwerk (mit KNX ähnlichem Kabel, nur zB in Lila) auseinandersetzt kann man gleich oder später noch einiges mehr tun. Z.B. die Luftqualität (VOC) in Räumen wie Schlafzimmern, Bad, WC ermitteln, als auch die Feuchte dort wo man es wissen möchte.
                      Für mich sehr hilfreich (deshalb hab ich das Wiregate nachgerüstet als ich davon erfuhr) war auch das ich meine ganze Haustechnik (Heizung Vor-Rücklauf, Speicher an 3-Stellen, Warmwasser an 3-Stellen und die Lüftung an 6 Stellen) mit Temperatur und teils Feuchte bezw. VOC Sensoren versehen habe. Am Auto will man auch wissen wie die Kühlertemperatur ist ohne das man den Motor öffnet und auf ein Rundinstrument blickt. Da baut man sich ein SmartHome und für relevante Messdaten läuft man dann in den Keller (oder Technikraum) und liest ab was zu der Sekunde grad angezeigt wird. Und was war das Jahr, den Monat oder den Tag davor? Das ist super hilfreich wenn man mal ein Problem hat, aber leider null Referenzwerte. Der Elektriker hilft einem dann auch nicht weiter. Und der Installateur ist oft auf Probieren angewiesen. Ich kam darüber auf ein Problem in unserer Frischwasser-Station und konnte aufzeigen was da schief läuft. Der Installateur war vorher 3 mal da und hat nie etwas gefunden. Danach war klar was kaputt sein muss und es wurde behoben. Wenn das Warmwasser über Monate nur auf 40 Grad geht und die Holde am durchdrehen ist (da haben wir 20 Tsd in Hausautomation investiert und nun weiss man nicht was los ist ...), dann werden viele andere Probleme sehr schnell unwichtig.

                      Für Dich wäre noch interessant das Du mit dem Wiregate (es braucht auch nur 5W) auch gleich eine kostenlose Visu (CometVisu ist vorinstalliert) mitbekommst und Du darüber Deine Sollwerte komfortabel einstellen kannst. Zudem hast dann auch gleich einen KNX-IP Tunnel (auch Router) mit integriert, was die WG Anschaffung etwas relativiert.

                      Cheers
                      Sepp

                      PS: Bevor Roman mich wieder massregelt ;-) Es kommt am 11. Nov 2015 ein neues, sehr umfangreiches Buch zum Gesamtkomplex SmartHome mit KNX, Dali, 1-wire etc raus. Dort wird auch das Raumtemperatur Thema, Visu und so viel mehr behandelt, hier mehr Infos dazu:
                      https://knx-user-forum.de/forum/öffe...-1-wire-und-co

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Sepp..

                        schön die Geschichte mit Wiregate. Nur dass man damit einen 2. Bus ins Haus baut und mit einem Gateway auf KNX übersetzt. Ob das "kostengünstiger" ist, als gleich Sensoren mit Temperatursensoren zu verwenden und dann ebenso auf Heizungsaktoren zu gehen, ist die Frage; denn bei den Heizungsaktoren ändert sich nix. Die braucht es in jedem Fall. Ja, toll, eine Visu ist gleich mit dabei... darum geht es aber aktuell beim TE nicht.

                        Wenn man gleich alles mit KNX erledigt, braucht man NUR die ETS und sonst kein weiteres Tool.
                        Zudem halt entweder a) Taster mit Temperatursensoren oder b) Raumtemperaturregler oder c) Raumcontroller (Taster+Display+RTR+erweiterte Funktionen).

                        ABER: Diese Diskussion haben wir gefühlt jede Woche 2x: Raumtemperaturregelung im EFH. Mir fehlt nur noch die Fraktion "hydraulischer Abgleich" und "gar keine Regelung".

                        Zum TE:
                        a) Wenn Du bzw. Deine Holde die Solltemperatur für jeden Raum direkt einstellen möchtest: Raumtemperaturregler oder Raumcontroller.
                        b) Wenn Du bzw. Deine Holde die Solltemperatur für jeden Raum via Visu einstellen möchtest: Taster mit Temperatursensor (und natürlich a) )

                        Sonst noch Fragen?

                        Gruss Peter

                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                          Sonst noch Fragen?

                          Gruss Peter
                          Ja! Warum eigentlich kein hydraulischer Abgleich Peter?
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Servus Peter, (und danke fürs Köpfchen drücken ;-)

                            aus Deiner Warte kann ich den Fokus auf KNX schon verstehen. Und bestimmt passt das auch für Deine Kunden.

                            Aber man darf das auch differenziert sehen.
                            Dali oder DMX ist als weiterer Bus ja auch kein Problem. Genaus so wenig wie 1-wire mit dem Wiregate. Und einfacher als ein Wiregate aufzusetzen ist kaum möglich. Eine Fritzbox einzurichten halte ich für 3 x schwieriger (und das schaffen ja viele).

                            Das wäre ja grad so als ob man an sein Ethernet keine USB Geräte anschliessen sollte. Ein Druck-Server ist auch nichts anderes als ein Gateway. Von der Anbindung des LANs via Router an zB DSL oder Kabel ganz zu schweigen. Auch nur Gateways :-)

                            KNX hat Vorteile, dort nutze ich sie. Ausgiebig, also für meine bescheidenen Verhältnisse. Dali würde ich nutzen wenn ich Vorteile (für mich persönlich) sehen würde bzw. in der Planung gesehen hätte. DMX hat auch seine Berechtigung für die Spezialisten in dem Bereich.

                            Und alles läuft am Ende am KNX Bus auf. Und damit auf allen Geräten die was damit tun sollen oder in beliebigen Visu. Ich mag das Wiregate auch wegen seiner Zusatz-Funktionen. Als KNX-IP Tunnel (nutze ich) oder Router (brauch ich nicht) ist es top.

                            Wenn ich es aus der Hausherr Betrachtung sehe, dann nutze ich unter Preis/Leistungs-Gesichtspunkten die "Spezial-Bus'se" dort wo sie mir was bringen. Das es für den SI oder Eli mit rein KNX "einfacher" sein mag, kann ich verstehen. Aber da im Fall des Hausherrn jener die Sache bezahlen muss, halte ich das aufzeigen von Alternativen für spezielle Zwecke für absolut legitim. Was er dann daraus macht ist seine Sache, aber er kennt jedenfalls Alternativen und darf sie selbst bewerten.

                            Und nach Visu ist m.E. schon gefragt wenn der TE sich fragt wie er das einstellen soll.

                            Für die "Hydraulischer Abgleich reicht" Fraktion (die ich gut verstehen kann):
                            Ich hab leider RTR in jedem Raum verbaut. Wer die Hager Preise kennt weiss das ich davon 3 Wiregates incl. Busmaster Pro bekommen hätte. Genutzt wurden die RTR Temperatur Settings nur in den ersten Wochen, seitdem schaut sie keiner mehr mit dem A... an. Alles läuft problemlos über die Visu. Aber selbst die ETS Vorgaben hätten völlig ausgereicht.
                            Der Hydraulische Abgleich ist natürlich vorzunehmen aber mir reicht das alleine nicht. Ich mag die Möglichkeit über die Visu oder Zeit oder Logik zu steuern das, wenn gewünscht, das Bad im Schnitt 23 Grad hat und das daneben liegende Schlaf-Zimmer (ja, dann muss man halt die Tür zumachen) nur 21,5 Grad.
                            Und für uns ist es prima das ich meine Bad-Grundtemperatur in der Übergangszeit auf 22.5 Grad hab und ab 4 Uhr Nachts für 3 Stunden auf 25 Grad einstelle (damit nicht zu früh wieder abgeregelt wird) stelle. Das bewirkt das die Fliesen leicht warm werden und sich (bei mir) die Badtemperatur damit auf 23 Grad einpendelt.
                            Ich erreiche also sowohl die gewünschte Grundtemperatur, als auch das meine Fliesen am Morgen (wo nötig auch am Abend) angenehm zu betreten sind.
                            Kann sein das dies auch anders erreichbar ist, bei mit geht es jedenfalls so.

                            Cheers Sepp

                            Kommentar


                              #15
                              Dali oder DMX ist als weiterer Bus ja auch kein Problem.

                              Is a bisserl anders: Für DALI gibt es ein KNX/DALI-Gateway mit Applikation für die ETS.
                              --> Somit komplett aus der ETS konfigurierbar.

                              DMX nutze ich nicht. Aber auch hier hat es ein Full-ETS-Gateway.

                              Trotzdem: Je weniger diverse Systeme im "Haus", umso einfacher zu planen, konfigurieren und (fern-)warten.. Und erst recht zu dokumentieren.

                              Am liebsten nur KNX, wenn es sein muss (mit LED) KNX + DALI. That's it. Dann benötige ich lediglich die ETS-Projektdaten vom Vorgänger! Und sonst keine weiteren Dateien und Passworte und IP-Adressen und und und.. Keep-it-simple!

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X