Ja, wird ein Neuer :-)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
IP-Interface - Welches nun?
Einklappen
X
-
Zitat von pegleg Beitrag anzeigenKommen wir nun zu den Tastern/dem Bedienkonzept... (oh man....)
Kommentar
-
Dann sind wir ja schon bei den neuen MDT IP-Interface und IP-Routern der nächsten Generation:
SCN-IP000.02 und SCN100.02 (Infos in der Bildpreisliste, die Internetseite wird in den nächsten Tagen/Stunden aktualisiert)
- Spannungsversorgung über KNX Bus, keine 24V oder POE Versorgung notwendig
- Emailfunktion für Berichte, Meldungen und Störungen (Einrichtung und Test der Emailfunktion über Webinterface)
- Zeitserverfunktion für Uhrzeit und Datum auf dem Bus
Wenn man die Zusatzfunktionen bezahlt, sind die Geräte eigentlich kostenlos, oder umgekehrt.
Gruß
hjk
Kommentar
-
Also mein Router ist eine Wago SPS… mag zwar eindeutig teurer sein, aber den dadurch gewonnenen Mehrwert mag ich mir nicht mehr nehmen lassen.
Wenn man die Moeglichkeit hat ein Starterkit irgendwo preiswert zu bekommen sollte man da unbedingt zugreifen. Und als reinen Router muss man das Dingen nichtmal irgendwie programmieren - und wie manch andere KNX Komponenten fuehlt es sich irgendwie unkaputtbar an
gruesse :: Michael
Kommentar
-
Also ich hab mir den KNX IP Router oder Tunnelgerät gespart. Mein Wiregate tunnelt ohne 5er Begrenzung beliebig. Als Router sowieso.
Egal ob ich nun mit einer günstigen IP-Schnittstelle (1 Tunnel reicht dort) oder am Wiregate den USB KNX-TP-UART einsetze, die Tunnel gehen unlimitiert.
Für mich hat das Wiregate mindestens die gleiche Wertigkeit wie jedes andere KNX Gerät oder mein Visu-Rechner. Wenn ich da selbst rumbastle, dann brauch ich halt eine geduldige Familie oder kauf mir extra Bastelzeug. Und wenn die Kohle egal ist, dann eben noch munter diverse IP-Tunnel oder Router :-)
Aber das darf jeder machen wie der Dachdecker und richtig ist halt für jeden anders.
cheers Sepp
Kommentar
-
Gast
Zitat von seppm Beitrag anzeigenAlso ich hab mir den KNX IP Router oder Tunnelgerät gespart. Mein Wiregate tunnelt ohne 5er Begrenzung beliebig. Als Router sowieso.
Egal ob ich nun mit einer günstigen IP-Schnittstelle (1 Tunnel reicht dort) oder am Wiregate den USB KNX-TP-UART einsetze, die Tunnel gehen unlimitiert.
Kommentar
-
Zitat von volkerm Beitrag anzeigenHör doch mal auf, immer das Wiregate in diesem Zusammenhang zu bewerben. Eine externe IP-Schnittstelle ist dort ebenfalls nötig und der Rest für die Routerfunktion ist nur Software, die auch auf einem billigen Raspi laufen kann. Externe IP-Schnittstelle + eibd + Raspi. Mit der Wiregate-Hardware hat es also eigentlich wenig (gar nix) zu tun.
- Likes 1
Kommentar
-
Gast
Wäre ich jetzt ein Neuling, so würde sich nach 3 Seiten mir immer noch nicht die Welt der IP Schnittstelle oder IP Router erschließen.
Gerade in Euerem Segment empfehle ich vor der Frage die Recherche, verbunden mit eienr Matrix zu setzen.
Die Frage wäre dann letztlich ggf. das "Pünktchen" für mich nichts vergessen zu haben.
Auf Empfehlungen Dritter gebe ich prinzipell nichts! Eine Anschaffung ist immer eine persönliche Entscheidung und abhängig von meinem Vorhaben und meinem Budget.
Die Frage wäre zu stellen, mein Projekt zielt mit Visu Richtung "XY". Hierbei schwebt mir der IP Router bzw. IP Schnittstelle Typ / Hersteller vor.
Jetzt zum Thema zurück.
Der Markt bietet übergreifend eine Vielzahl von Möglichkeiten. Man kann sich heirbei bei nahezu allen Herstellern belesen.
Vorab sollte jedoch Klarheit bestehen wohin die Reise geht mit meiner Anlage, meiner Visualisierung. Ins Haus kann ich mir jedes Gerät holen ggf. in Beistellung. Ob das letztlich sinnvoll ist entscheidet der Anwender für sich selbst- IPControl (Hiutschienen PC) bietet 10 Tunnelverbindungen. Hersteller bab-tec besitzt u.a. eine tolle kostenlose Visu die Cube
- Wiregate, wenn ich meine Aktiivtäten über dieses Gerät abwickeln möchte, mit 5 Tunnel
- IP Schnittstellen und Router diverser Hersteller. Neu die Entwicklungen von MDT, welche erweiterte Funktionen beinhalten bis zu Redundanz. Tunnelverbindungen in der Regel besitzen derartige Geräte mindestens 5
- Ganz neu und ein möglicher Favorit schlechthin ist die Entwicklung von Weinzierl, das BAOS 777. Neben einer Vielzahl von Funktionen u.a. Abbildung der Gebäudestruktur beschreitet dieses Gerät erstmals gänzlich neue und zukunftsweisende Wege. Verschiedene Wege der Konfiguaration u.a. über Browser, IP Schnittstelle wird von der ETS automatisch erkannt, Keine Konfiguration in der ETS. Händisch u.a. auch im Display. Erleichternd für Euch "Anfänger", sowie auch für "Profis" das diese Schnittstelle sich auch in der Topologie richtig automatisch einbindet. Also mögliche Fehler der Anwwender von vorn herein ausschließt. Alle erforderlichen physikalischen zu belegenden Adressen der bereitgestellten 5 Tunnel werden in der ETS automatisch ausgewählt und sofort für zusätzliche Geräte gesperrt. Doppelbelegung bzw. fehlende vergessene Reservierungenausgeschlossen.
Und jetzt recheriert mal auf den diversen Seiten der Hersteller, wobei dieser Markt im Umbruch steht und die Neuentwicklungen spätestens nach dem Jahreswechsel verstärkt auf den Markt drängen.
.Zuletzt geändert von Gast; 01.11.2015, 00:32.
Kommentar
-
Sehr gute & sachliche Darstellung, aber eine bescheidene Anmerkung sei erlaubt:
Zitat von redstar Beitrag anzeigenersen Seiten der Hersteller, wobei dieser Markt im Umbruch steht und die Neuentwicklungen spätestens nach dem Jahreswechsel verstärkt auf den Markt drängen.
.
Deshalb aus eigener Erfahrung der Rat, auf bestehende Produkte zu setzen, wenn Termindruck besteht.
Bernie
Kommentar
-
Gast
Zitat von heckmannju Beitrag anzeigeneine IP-Schnittstelle ist gar nicht notwendig es reicht ein USB-TPUART ...und an sich ist jeder Router ist eine kombination aus HW und SW.
Kommentar
-
Hallo Volker,
Zitat von volkerm Beitrag anzeigenEine externe IP-Schnittstelle ist dort ebenfalls nötig
Die KNXnet/IP Tunneling Software läuft im WireGate Server out of the Box. Das oben erwähnte Interface ist nur anzustecken und wird automatisch erkannt. Die Anzahl der Tunnel Connections ist nicht limitiert (!) und ist in der ETS auch ohne Konfig sichtbar.
Hinweis zur Anzahl der gleichzeitigen IP Tunnel:
Gerade durch in der Entwicklung befindliche neue KNXnet/IP-Devices wie z.B. KNXespresso wird die Anzahl der gleichzeitig benötigten Tunnelverbindungen stark ansteigen.
Die oben abgegebene Meinung, dass bei einem KNXnet/IP Router es nicht mehr auf die Anzahl der gleichzeitigen Tunnelverbindungen ankommt ist hinsichtlich derjenigen Geräte, die Tunnelverbindungen benötigen, falsch. Routing und Tunneling sind zwei paar Stiefel.
Zitat von volkerm Beitrag anzeigender Rest für die Routerfunktion ist nur Software,
Volker, Du hast ja recht, dass man sich mit anderer Hardware und frei verfügbarer Software und Gehäusen usw. auch alles selbst bauen kann. Aber das will oder kann nunmal nicht jeder, darum wird es immer auch diejenigen geben, die auf Geräte hinweisen, die das out-of-the-Box mit Support / Gewährleistung / Garantie / vor-ab-Austausch usw. können.
Wenn ich das noch anmerken darf: Als der eibd das Licht der Welt - im Rahmen einer beachtenswerten Diplomarbeit - erblickte war dieser noch ein Stück von der Alltagstauglichkeit entfernt. Es gehört zu unseren Verdiensten, den eibd mit vielen Tests und Versuchen mit entsprechenden Patches soweit funktionsmäßig zu machen und auf vielerlei Plattformen zur Verfügung zu stellen. Wir nutzen OSS nicht nur um günstige Systeme für unsere Kunden bereitzustellen, wir geben selbstverständlich auch zurück. Das können wir aber nur im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten. Ich bitte das nicht zu vergessen.
lg
Stefan
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von redstar Beitrag anzeigen[*]IP Schnittstellen und Router diverser Hersteller. Neu die Entwicklungen von MDT, welche erweiterte Funktionen beinhalten bis zu Redundanz. Tunnelverbindungen in der Regel besitzen derartige Geräte mindestens 5
Zitat von redstar Beitrag anzeigen[*]Ganz neu und ein möglicher Favorit schlechthin ist die Entwicklung von Weinzierl, das BAOS 777. Neben einer Vielzahl von Funktionen u.a. Abbildung der Gebäudestruktur (...)
Kommentar
-
Zitat von StefanW Beitrag anzeigenAls der eibd das Licht der Welt - im Rahmen einer beachtenswerten Diplomarbeit - erblickte war dieser noch ein Stück von der Alltagstauglichkeit entfernt. Es gehört zu unseren Verdiensten, den eibd mit vielen Tests und Versuchen mit entsprechenden Patches soweit funktionsmäßig zu machen und auf vielerlei Plattformen zur Verfügung zu stellen.
Kommentar
-
Zitat von redstar Beitrag anzeigenAuf Empfehlungen Dritter gebe ich prinzipell nichts! Eine Anschaffung ist immer eine persönliche Entscheidung und abhängig von meinem Vorhaben und meinem Budget.
Zitat von redstar Beitrag anzeigen[*]Wiregate, wenn ich meine Aktiivtäten über dieses Gerät abwickeln möchte, mit 5 Tunnel
Zitat von redstar Beitrag anzeigen[*]IP Schnittstellen und Router diverser Hersteller. Neu die Entwicklungen von MDT, welche erweiterte Funktionen beinhalten bis zu Redundanz.
Zitat von redstar Beitrag anzeigenErleichternd für Euch "Anfänger", sowie auch für "Profis" das diese Schnittstelle sich auch in der Topologie richtig automatisch einbindet.
Zitat von redstar Beitrag anzeigenUnd jetzt recheriert mal auf den diversen Seiten der Hersteller, ...
Schönen Sonntag noch ansonsten
Cheers Sepp
- Likes 3
Kommentar
-
Zitat von seppm Beitrag anzeigenmmh, darüber werde ich nachdenken ...
Du bist ein Geschenk für diese Welt!
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
Kommentar