Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltbare Steckdosen - Wofür und wieviele?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von ITler Beitrag anzeigen
    Ich habe mir mal überlegt (aber noch nicht umgesetzt) mit einem Stromrelais wie dem Eltako Ar12dx-230v und einem Binäreingang zu arbeiten.
    Hi ITler,

    diese Stromrelais kannte ich nicht. Wenn ich die Beschreibung recht verstehe, dann kann man dort Strom-Schwellwerte einstellen bei deren Über- (und Unterschreiten mit 25% Hysterese) Du dann über einen BE dies erkennst? D.h. Du bekommst jetzt keinen direkten Messwert sondern eben eine Info das ein gewisser Strom erreicht ist. Für manche Dinge könnte das gut passen wenn die Leistung egal ist und man nur eine ganz einfache Auswertung braucht.

    Allerdings bist da mit dem Relais und KNX-BE (zB 16-fach) auch bei 50 Euro je Kanal. Da braucht es nicht so viele Mess-Stellen das sich bald ein MDT AZI lohnt, gibt es für unter 50 Euro je Kanal (6-Kanal Version).

    Kommt halt immer drauf an was man genau machen möchte. Will man etwas auch noch schalten und braucht eh einen Aktor ist der Weg zu einem Strom-/Wirkleistungs-Aktor nicht mehr weit. Es gibt ja neben dem Auslösen von Szenen darüber auch noch andere Effekte die darüber feststellbar sind. Mich interessiert zB wie es sich auf die Tageskosten an Strom für die Poolpumpe auswirkt wenn ich die temperaturgesteuert via Frequenzumrichter schneller oder langsamer laufen lasse, oder wenn ein Gerät bisher typisch im Monat 20 Euro Strom verbrauchte und es plötzlich 25 Euro monatlich sind.

    cheers Sepp

    Kommentar


      #47
      Hallo Sepp,

      mich persönlich interessiert der tatsächliche Stromverbrauch auf den Kanälen in den meisten Fällen nicht. Ich will am Beispiel der Waschmaschine eigentlich nur wissen ob sie fertig ist oder nicht. Ähnlich ist es im Wohnzimmer. Wenn der Sat-Receiver an ist, sollen die Steckdosen vom TV und Verstärker Saft bekommen. In beiden Fällen würde ich die Kanäle niemals ausschalten.

      Wenn du 6 Kanäle benötigst, mag deine Rechnung stimmen. Wenn man aber nur 3 Kanäle benötigt hast nen theoretischen Kanal-Preis von 100 Euro :-)

      Bei mir kommt noch dazu, dass ich pro Stockwerk eine Unterverteilung habe und somit noch weniger Anwendungsmöglichkeiten pro Verteilung habe.

      Gruß,
      ITler

      Kommentar


        #48
        Gute Punkte ITler, ist nachvollziehbar und ich kenne eine neue gute Möglichkeit! Wie immer, es kommt halt drauf an wofür man es braucht :-) Cheers Sepp

        Kommentar


          #49
          Hi ITler,

          sehr interessant, mir gehts wie Sepp, ich kannte sie auch noch nicht.

          Sie messen aber nur den Strom, keine Wirkleistung. Für deinen Anwendungsfall passt das. Als Vergleich müsste man die AMS-Aktoren nehmen. Da kostet ein 4-fach 180 Euro, also 45 Euro pro Kanal. Das dürfte fast billiger kommen als der Eltako mit BE. Natürlich vorausgesetzt man benötigt 4 Kanäle.

          Viele Grüße
          Andreas


          Kommentar


            #50
            Hallo Andreas,

            das ist interessant, ich hatte auch die AMS-Aktoren teurer in Erinnerung.

            Auf die Idee mit dem eltako kam ich durch die Waschmaschine, weil ich in der Keller-Verteilung vermutlich nie mehr wie einen gemessenen Kanal benötige und zufällig noch 2 Binäreingänge frei habe.

            Wie gesagt, es ist nicht das Maß aller Dinge aber für manche Anwendungszwecke sicherlich eine "schlanke" Alternative.

            Viele Grüße,
            itler

            Kommentar


              #51
              seppm und evolution, vielen Dank für die Erklärung und Bestätigung, dass ich mit meinem Verständnis richtig liege.
              Da habe ich schon mal eine Sorge weniger. Manchmal ist die Lösung so einfach, dass man nicht darauf kommt. Nun muss ich mir nur noch überlegen, ob mir zwei Schaltmöglichkeiten bei einer Dauerspannung genügen. Sonst muss wohl ein 7-adriges Kabel herhalten. :-)

              BTW: Interessante Ausführungen was mit Strommessung alles möglich ist. Da wir auch eine KWL bekommen, steht mir das auch noch (eventuell) bevor. Aber das ist ein anderes Thema, welches ich hier nicht anfangen / weiterführen möchte. :-)

              VG, Thomas
              Viele Grüße,
              Thomas

              Kommentar


                #52
                Ich bin auch momentan an der Elektroplan-Anpassung für unser künftiges Haus, welcher voraussichtlich mit KNX ausgestattet wird.

                ich frage mich die ganze Zeit aus Kostengründen warum alle Dosen vom Planer bisher schaltbar sind. (noch ohne KNX)

                ich werfe daher mal ein paar Fragen in den Raum:

                - Was ist eigentlich der Preisunterschied zwischen schaltbar und nicht, mit und ohne KNX?
                - wenn Ihr TVs usw. wegen Standby nachts ausschaltet und deswegen schaltbare Dosen nehmt, ist doch jedesmal alles an Einstellungen und Uhrzeit weg oder?
                - hat denn normal jede schaltbare Dose einen Taster?



                danke

                Kommentar


                  #53
                  Der Kanalpreis liegt bei ca 20€, aber es macht auch nur Sinn, wenn man dafür auch passende Schaltelemente hat. Für mich heißt das, eine gezielte Auswahl der gewünschten Steckdosen.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #54
                    Der Vorhalt in Form von 5 oder 7 adrigem Kabel aus den Steckdosengruppen in die Verteilung ist sicher sinnvoll. Genug Gründe findest Du ja in diesem Thread. Sicherlich werden nie alle geschaltet, das wäre Unsinn da für jede schaltbare Steckdose ein Aktorkanal benötigt wird (da stecken die Mehrkosten).
                    Häufig wird aber gar nicht geschaltet, sondern nur der Strom gemessen (dazu gibt es auch reichlich Beiträge) und auch dazu benötigt man eine extra Leitung und einen geeigneten Aktor mit Strom oder wenn unbedingt nötig auch Wirkleistungsmessung.
                    Der Fernseher ist ein Beispiel für Strommessung ohne Abschalten.
                    Bei den schaltbaren wird auch nicht für jede Steckdose ein Taster benötigt, der Sinn ist das Dinge automatisch oder über Szenen und Gruppen geschaltet werden.
                    Zuletzt geändert von willisurf; 01.08.2020, 13:22.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Der Vorhalt in Form von 5 oder 7 adrigem Kabel aus den Steckdosengruppen in die Verteilung ist sicher sinnvoll. Genug Gründe findest Du ja in diesem Thread. Sicherlich werden nie alle geschaltet, das wäre Unsinn da für jede schaltbare Steckdose ein Aktorkanal benötigt wird (da stecken die Mehrkosten).
                      Häufig wird aber gar nicht geschaltet, sondern nur der Strom gemessen (dazu gibt es auch reichlich Beiträge) und auch dazu benötigt man eine extra Leitung und einen geeigneten Aktor mit Strom oder wenn unbedingt nötig auch Wirkleistungsmessung.
                      Der Fernseher ist ein Beispiel für Strommessung ohne Abschalten.
                      Bei den schaltbaren wird auch nicht für jede Steckdose ein Taster benötigt, der Sinn ist das Dinge automatisch oder über Szenen und Gruppen geschaltet werden.
                      Danke für die Infos. Nochmal zurückkommend auf schaltbare Dosen für Strommessung. Darf ich fragen wofür ich als mehr oder weniger Otto-Normal-Verbraucher diverse Strommessungen benötige? Was mach ich dann mit den Infos? Einfach nice to have oder wofür kann man die Infos dann anwenden? Vor allem bei einem TV interessiert mich das doch eigentlich nicht. Ich würde Ihn ja trotzdem nutzen und nur nen neuen kaufen weil er minimal weniger verbraucht lohnt sich eigentlich auch nie.

                      Kommentar


                        #56
                        Ziel der Strommessung ist nicht die Messung der Geräte, sondern die Automatisierung insbesondere mit Szenen oder Nutzerinformation über den Zustand
                        Ferseher AN -> Szene Fernsehen, d.h. tagüber Rollos runter, Abends gedämpftes passendes Licht,...
                        Kochfeld AN -> Dunstabzugshaube gezielt EIN
                        Backofen, Mikrowelle oder beliebte Steckdose zum Bügeln AN -> Hinweis beim Verlassen des Hauses
                        Ladevorgang Zahnbürste beendet -> erstmal 1 Woche lang nicht laden
                        Nachbildung von Master/Slave Steckdosen im Bürobereich
                        Büro PC AN -> Licht auch ohne Bewegung nicht ausschalten
                        Waschmaschine/Trockner/Geschirrspüler Fertig Meldung auf Visu/Handy
                        Kühlschrank/Kühltruhe Überwachung, ob diese noch regelmäßig anspringen -> sonst Hinweis auf Visu/Smartphone, insbesondere wenn diese einen eigenen LS/RCBO haben (weil man sonst einen Ausfall ggf. erst über den Wassermelder merkt)
                        ....bestimmt habe ich ganz viel vergessen

                        und ja, nichts davon ist wirklich notwendig, aber vieles hilfreich, sinnvoll oder es macht einfach Spaß, wenn es funktioniert oder sich die Dame des Hauses daran erfreut
                        Zuletzt geändert von willisurf; 15.09.2020, 05:59.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #57
                          Ah danke, das hilft mir definitiv weiter. Was würde man hierzu denn an Systemgeräten benötigen? Wäre ja kein Schaltaktor, da ja nur ein Zustand überwacht wird...

                          Kommentar


                            #58
                            Schaltaktoren mit Strommessung, z.B.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #59
                              Entweder Schaltaktoren mit Strommessung oder reine Strommmessmodule, wenn man wirklich nicht schalten können will.
                              Von den Kosten nimmt sich das aber nicht viel und als Schaltaktor mit Messung halte ich es auch für recht aufgeräumt.


                              Ich habe bei mir derzeit von MDT 18 AZI + 12 AMI Kanäle Strom messend und dagegen 24 AKI und 20 KS Kanäle nur schaltend im Einsatz.
                              Die Anwendung so weit wie von WilliSurf schon aufgezählt.

                              Manches dient darüber hinaus über langfristige Auswertungen auch zum Feststellen von Verschleiß (Filter in der KWL, sterbender Kühlschrank). Und natürlich allgemeines Monitoring wo im Haushalt der Stromverbrauch entsteht.
                              Reines an/aus machen ist wirklich nur eine sekundäre Nutzung, gerade auch weil Standby nicht mehr die Relevanz hat und die viele Elektronik in den Geräten auch nicht so begeistert ist von ständigem an/aus.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #60
                                Hier ist manchmal von drei Phasen beim 5-adrigen NYM die Rede, sind da wirklich die drei Phasen des Stromnetzes gemeint? Nachdem ich selbst von Elektrikern schon 2-phasig angeschlossene und dann in Rauch aufgehende Eletrikbauteile gesehen habe, würde ich eine Phase auf allen Adern sinnvoller finden, oder habe ich da einen Denkfehler? Außerdem kann man dann mit einem 1-phasigen LS den Kreis schalten.

                                Andererseits war hier auch als Beispiel die Unterhaltungselektronik, die im ganzen Haus an einem Aktorausgang hängt. Wie geht das denn, muss das dann nicht alles auf einem LS sein?

                                concept Was ist eine Esse? Ich kenne darunter den Ofen eines Schmiedes, der steht aber wohl nicht bei dir in der Küche? Edit: Ah, ok, anscheinend auch ein Wort für eine Abzugshaube

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X