Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH Projekt Berlin - Fragen zur Verkabelung und Reedkontakten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von darkevil Beitrag anzeigen
    Darüber soll dann Weihnachtsbeleuchtung oder andere kleine Verbraucher genutzt werden.
    Dann sollte ein gemeinsamer 10A LSS für Steckdose und Rolläden genügen.

    Kommentar


      #32
      Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

      Dann sollte ein gemeinsamer 10A LSS für Steckdose und Rolläden genügen.
      Die Absicherung sollte bestimmt ausreichen, aber die Steckdosen eines gesamten Raumes könnten dann nicht mehr mit einem LSS abgeschaltet werden. Wenn man das weis und berücksichtigt kann man das natürlich auch machen.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #33
        ja, du hast du Recht. Ok, dann werde ich die Ader frei lassen und einfach die Steckdose aus einem anderen Steckdosenkreis speisen. Ist vielleicht wirklich besser. Ich kann ja auch jederzeit alles in der UV ändern, da bleibe ich ja auch nach der Fertigstellung des Hauses flexibel.

        Danke für Deine Hilfe und Ausdauer 8)

        Kommentar


          #34
          Andere Frage: Habt Ihr bei Euch in jede KNX Dose auch 1Wire mit reingelegt? Um nachher flexibel zu sein und mal eventuell auf einen anderen Aktor/Multi-IO/Sensor zu gehen. Oder habt Ihr gleich explizit gewußt wo welches Kabel hin soll?

          Kommentar


            #35
            Bisher hat meine Planung gepasst und ich musste nichts ungeplant nachziehen. Aber bei Leerrohren und einem zentralen Leitungsschacht sollte das auch bei Bedarf kein großes Problem sein...
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #36
              Bei mir ist das Problem das der Durchbruch in der Mitte des Bades hochkommt und von dort aus werden alle Kabel zur UV (OG) gezogen. Auf Leerrohre werde ich größtenteils verzichten müssen. Das OG ist größtenteils mit GK gemacht, daher kann ich hier später auch "relativ" einfach was ändern.

              Ich bin mir nicht sicher ob ich sicherheitshalber in jede geplante Dose für KNX oder 1Wire das jeweilige andere Kabel mit reinlegen sollte?

              Kommentar


                #37
                Also bei einer Unterputzinstallation ohne Leerrohre würde ich auch soviel Leitungen legen wie möglich (und sinnvoll). Von daher klare Empfehlung für KNX & 1Wire. Auch kann KNX & NYM (oder Ölflex) an manchen Stellen zukunftssicher machen... (e.g. Rollos, Beleuchtung etc.)
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #38
                  Ja, Beleuchtung ist schon erledigt ... das habe ich in die Betondecke eingelassen. 230V (5x1,5) und KNX damit kann ich dann die Dali oder KNX an der abgehängten Decke realisieren. Da kommen dann auch die PM und RM ran.

                  Dann werde ich möglichst alle KNX Dosen mit 1Wire anfahren und umgedreht.

                  KNX & NYM, ja stimmt ... damit lassen sich dann nachträglich gut UP-Aktoren verbauen. 8)

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo darkevil,

                    vielleicht noch als Tipp. Falls ihr (noch) keine Dachflächenfenster habt, kannst du auch dort an die entspr. Stellen die NYM & KNX Leitungen legen. Dann kannst du jederzeit ein DFF nachrüsten und hast Strom für einen Rollladen etc.
                    Was hast du denn bis jetzt schönes mit 1-Wire in den Zimmern geplant?

                    VG, Thomas
                    Viele Grüße,
                    Thomas

                    Kommentar


                      #40
                      Gute Idee Thomas, genau aktuell sind noch keine DFF eingeplant. Aber ich lege mal was hin.

                      Aktuell plane ich folgende Funktionen mit 1Wire.

                      - Temp Warmwasser für Zirkulationspumpe (Bad, WC und Küche)
                      - Temp im HKV
                      - Wassermelder (Bad, HWR und Küche)
                      - Luftfeuchtigkeit (alle Räume)
                      - Estrichtemperatur (alle Räume mit eigenen HKV)
                      - VOC (alle Räume)
                      - Eventuell noch Reedkontakt (hier habe ich mich aber noch nicht entgültig entschieden)

                      Mein Rohbau steht, daher werde ich erstmal die Estrichfühler einbauen und die Dosen für 1Wire setzen. Die ganzen Sensoren werden dann Schritt für Schritt eingebaut. Das Budget ist knapp, daher gehts es nicht gleich auf einmal. Aber das Thema kennen ja sicher alle 8)

                      Kommentar


                        #41
                        Hi darkdevil,

                        - Wassermelder (Bad, HWR und Küche)
                        Gute Idee. Habe ich auch so geplant. Nur bisher waren die per KNX geplant. Vielleicht schaue ich mir das mal bei 1-Wire an.

                        - VOC (alle Räume)
                        Unabhängig von den Kosten, würde ich noch überlegen, ob du in jedem Raum einen brauchst.:-)


                        Was die Reedkontakte angeht, weißt du nicht, ob du 1-Wire nimmst oder überhaupt Reed-Kontakte? Wenn Reed, welche möchtest du verbauen?

                        Was für mich noch interessant wäre ist, wo du die 1-Wire Dosen in den Räumen positionieren möchtest?!


                        Das Budget ist knapp, daher gehts es nicht gleich auf einmal.
                        Wem sagst du das. :-) Bei uns gehts hoffentlich im Frühjahr los.

                        VG, Thomas
                        Viele Grüße,
                        Thomas

                        Kommentar


                          #42
                          Wassermelder in Bußbodenaufbau sind grundsätzlich interessant:
                          - unter der Badewanne & Dusche
                          - auf dem Rohfußboden (im Fußbodenaufbau) an bodentiefen Fenstern und im Keller an mehreren Stellen.
                          - auf dem Fertigfußboden an den Türzargen zu den Bädern und Küche/Waschkeller

                          Die Sensoren kann man sich selbst günstig aber sehr wertig bauen (Stk. ca. € 2). Als Zuleitung empfiehlt sich Ölfex 2x0,5mm², verlegt im Fußbodenaufbau.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo,

                            evtl. wurde das schon beantwortet und ich hab's überlesen...

                            Mit welcher Software hast Du die Planung gemacht?

                            Viele Grüsse pegleg

                            Kommentar


                              #44
                              @Thomas80: Wassermelder kann man auch per KNX lösen. Da ich aber eh 1Wire verbauen möchte, wirds hier deutlich günstiger. Die VOC's sind erstmal überall eingeplant, ob ich sie dann nachher auch überall einbaue werde ich dann sehen. Eventuell kann man einfach auch nur einen Luftfeuchtesensor einbauen. Aber Grundsätzlich möchte ich damit ein wenig meine Lüftungsanlage steuern. Also Reedkontakte an allen Fenstern und Türen sind fest eingeplant. Ich weiß nur nicht wie ich sie auf den Bus bringe. 1Wire ist preiswert, aber ist eben auch wieder ein extra System mit einem Server. KNX ist teurer aber ist es direkt auf dem BUS ohne extra Geräte. Mal sehen! Ich werde jetzt zu jeder geplanten KNX Dose ein 1Wire Kabel mit reinlegen, d.h. ein sind dann nachher einmal Y(ST)Y in grün und lila in der Dose. Wird sicherlich eng, aber dann bin ich gerüstet. An den Stellen wo ich sicher Temp's/Wasser/VOC messen will, kommt ein extra Kabel. Ansonsten plane ich keine weiteren Dosen. Ich hänge mal meine aktuelle Planung an, vielleicht hilft Dir das bei der Planung.

                              @evolution: Hast eine Bauanleitung dafür ... wollte die für 12€ holen (finde den Link gerade nicht).

                              @pegleg: Die Grundrissplanung wurde mit Sweet Home 3D gemacht, die Kabel mit Powerpoint. Da bei mir die Zeit drängt, hatte ich keine Zeit mich in andere Software einzuarbeiten.


                              image_45129.jpgimage_45130.jpg

                              Was sollte man am besten im Bereich des Kamin einplanen?
                              Zuletzt geändert von darkevil; 31.12.2015, 10:54.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                                Die Sensoren kann man sich selbst günstig aber sehr wertig bauen (Stk. ca. € 2). Als Zuleitung empfiehlt sich Ölfex 2x0,5mm², verlegt im Fußbodenaufbau.
                                Bezieht sich das auf die Wassermelder? Hättest du da einen Link oder Anleitung wie du diese gebaut hast bzw. planst du bauen? Danke schon mal.

                                "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." - Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X